DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2012
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Wildretter: High-Tech für den Tierschutz erhält Förderung



 Förderung bewilligt: Vertreter der Projektpartner mit Bundesministerin Ilse Aigner
zum Bild Förderung bewilligt: Vertreter der Projektpartner mit Bundesministerin Ilse Aigner
.
 Der Stand der Technik fest im Blick
zum Bild Der Stand der Technik fest im Blick
.
 Wildrettungssystem der Zukunft
zum Bild Wildrettungssystem der Zukunft
.
 'Bitte hier, Frau Ministerin!'
zum Bild "Bitte hier, Frau Ministerin!"
.
 Gefährlich: Bei Bedrohung verharren die Kitze regungslos im Gras
zum Bild Gefährlich: Bei Bedrohung verharren die Kitze regungslos im Gras
.
 Wildrettung mit dem Oktokopter
zum Bild Wildrettung mit dem Oktokopter
Das Projekt "Wildretter" überzeugt – und wird mit 2,5 Millionen Euro weitere 3,5 Jahre gefördert. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungssystems zur Kitzrettung beim Mähen landwirtschaftlicher Flächen. Unter der Führung der ISA Industrieelektronik GmbH arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit den Partnern Landtechnikunternehmen CLAAS und Technische Universität München zusammen. Das Verbundprojekt wird durch den Landesjagdverband Bayern unterstützt, die Projektabwicklung von der ZENTEC GmbH übernommen. Am 31. Mai 2012 wurden die einzelnen Fördermittelbescheide durch Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz überreicht.

"Wir müssen alles daran setzen, Unfälle mit Wildtieren so gut wie möglich zu vermeiden. Diese Unfälle sind tragisch – für Tier und Mensch. Mit Hilfe des ‚Wildretter‘-Projektes kann es gelingen, innovative Ideen aus der Wissenschaft möglichst rasch auf dem Feld in die Praxis umzusetzen", erklärt Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner bei der feierlichen Übergabe im DLR Oberpfaffenhofen. Technologien zum zuverlässigen Aufspüren und Retten von Wildtieren begrüßen auch Landwirte, Jäger und Lohnunternehmer - das Interesse am Tierschutz verbindet die unterschiedlichen Gruppen: "Das bestärkt uns, die langjährige Bearbeitung des Themas Wildrettung mit Fernerkundungsverfahren mit unseren kompetenten Industrie- und Universitätspartnern fortzusetzen", so Dr. Peter Haschberger, Abteilungsleiter im DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung.

Jungtiere besonders gefährdet

So sind Wildtiere, vor allem junge Rehe und Hasen, während der Wiesenmahd im Frühsommer besonders gefährdet: Sie bleiben bei drohender Gefahr regungslos im hohen Gras liegen und werden dadurch in großer Zahl von den Mähmaschinen erfasst. Vorsichtsmaßnahmen wie das Vertreiben des Wilds oder das Absuchen der Flächen zu Fuß zeigen in der Praxis nicht den gewünschten Erfolg. Ausgeklügelte technische Lösungen sind gefragt. Zufriedenstellend wirksame Wildrettungssysteme an der Landmaschine gibt es noch nicht – das soll sich durch das Fortsetzungsprojekt künftig ändern.

Der Einsatz technischer Sensoren zur Erkennung des Wilds wurde von den oben genannten Projektpartnern in den Vorjahren bereits umfassend untersucht und erprobt. Das "Wildretter"-Team kann seine gewonnenen Erkenntnisse und neuen Technologien nun gezielt umsetzen. Im Mittelpunkt des neuen Projekts steht der Aufbau eines Wildrettungssystems, das dem Grundprinzip "Finden – Markieren – Wiederfinden – Retten und Sichern" folgt.

System zur Wildrettung

Das "Finden" erfolgt im Vorfeld der Mahd über ein kombiniertes Sensorsystem, das auf einer tragbaren beziehungsweise fliegenden Plattform montiert wird: Infrarotstrahlungssensoren erkennen Tiere anhand ihrer gleichbleibenden Körpertemperatur im Gras, während Mikrowellensensoren das Wasser im Körper der Tiere erkennen. Daten von Videokameras und Abstandssensoren unterstützen die Auswertung. Für das "Markieren" der gefundenen Kitze ist eine elektronische Lösung auf Basis sogenannter RFID-Systeme (Radio Frequency Identification) vorgesehen, wie sie zur automatischen Identifizierung und Lokalisierung im Handel und Transportwesen bekannt sind. Eine Leseeinrichtung, die an der Landmaschine befestigt ist, erkennt die Markierung dann während der Mahd. So können die Tiere zuverlässig wiedergefunden, sicher aus dem Grasbestand entfernt und damit gerettet werden.

Begleitend werden im Projekt "Wildretter" die Nutzerakzeptanz des neuen Systems sowie die Effizienz der regional verbreiteten Nutzung von Wildscheuchen untersucht.

 Nach der Vertragsunterzeichnung
zum Bild Nach der Vertragsunterzeichnung

Kontakt
Dr.-Ing. Peter Haschberger
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Experimentelle Verfahren
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1336

Links
Forschungsprojekt Wildretter
Institut für Methodik der Fernerkundung:
„Ausgewählter Ort 2012“
isa industrieelektronik GmbH
TU München, Fachgebiet Höchstfrequenztechnik
CLAAS
Landesjagdverband Bayern
ZENTEC GmbH
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.