DLR Portal
Home|Impressum|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2012
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

EOC dankt Chile für die Kooperation in der Antarktis



 Rede des Botschafters
zum Bild Rede des Botschafters
 Während der Zeremonie
zum Bild Während der Zeremonie
 Dr. Erhard Diedrich überreicht Herrn Oberst José Valenzuela die Plakette
zum Bild Dr. Erhard Diedrich überreicht Herrn Oberst José Valenzuela die Plakette

Am 04. Oktober 2012 wurde mit einer feierlichen Zeremonie in Santiago de Chile die langjährige chilenisch-deutsche Kooperation in der Antarktis gewürdigt. Chile unterstützt seit 1991 das EOC beim Betrieb der deutschen Antarktisstation GARS O’Higgins (German Antarctic Receiving Station) durch umfangreiche logistische Hilfe.

Im "Gemeinsamen Zentrum für Friedensoperationen" (Centro Conjunto para Operaciones de Paz de Chile) in Santiago de Chile hob der deutsche Botschafter Hans-Henning Blomeyer-Barstenstein die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Chile und Deutschland in der Antarktis hervor. Der Leiter des internationalen Bodensegments des EOC, Dr. Erhard Diedrich, dankte dem chilenischen Militär für ihre logistische Unterstützung der Antarktisstation und machte deutlich, dass ohne diese Leistungen der wissenschaftliche Satellitendatenempfang in der Antarktis in der heutigen Form undenkbar sei. Er betonte das deutsche Interesse an einem weiteren Ausbau der Zusammenarbeit in der Antarktis-Forschung. Als Ausdruck der Dankbarkeit überreichte Herr Diedrich Ehrentafeln an die Repräsentanten der Antarktisabteilungen der chilenischen Teilstreitkräfte.

Die 1991 gegründete Station trotzt seit über 20 Jahren den eisigen Stürmen auf dem Weißen Kontinent. Regelmäßig reisen Mitarbeiter des EOC von ihrem Heimatort Oberpfaffenhofen zum Schichtdienst in die Antarktis. Ohne die Unterstützung durch die vielfältigen Transportkapazitäten der chilenischen Streitkräfte wäre die Arbeit der Wissenschaftler hier nicht möglich. Die Station GARS O’Higgins des DLR befindet sich in unmittelbarer Nähe zur chilenischen Antarktisstation Gen. Bernardo O’Higgins. Diese Station wird vom chilenischen Heer betrieben. Über die Jahre ist eine ausgezeichnete nachbarschaftliche Beziehung zwischen den beiden Stationen entstanden. So wurden die Auszeichnungen dem Leiter der Antarktisabteilung des chilenischen Heeres, Oberst Carlos Prado, dem Kapitän Víctor Sepúlveda von der chilenischen Marine und Oberst José Valenzuela von der Luftwaffe überreicht.

Zuvor hatte der Chef des Gemeinsamen Generalstabs der chil. Streitkräfte (Jefe del Estado Mayor Conjunto), Generalmayor Hernán Mardones, ein neues Kontingent der chilenischen Streitkräfte verabschiedet, das für ein Jahr in die Antarktis verlegt wird, um dort die chilenischen Stationen zu betreiben. Der Kontingentwechsel findet einmal jährlich statt.

Eine weitere Ehrentafel erhielt Dr. Jose Retamales, Direktor des "Instituto Antártico Chileno" INACH als Dank für die langjährige gute Zusammenarbeit und Unterstützung.


Kontakt
Dr.rer.nat. Erhard Diedrich
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Internationales Bodensegment
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2658

Fax: +49 8153 28-3444

Links
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Santiago de Chile
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.