DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
News / Archiv
:
Archiv 2013
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
IMF/HR-Team gewinnt beim DLR Science Slam 2013
17. Dezember 2013
Für alle, die nicht dabei sein konnten, der Auftritt unserer Science Slam Gewinner bei der Jahreshauptversammlung in Göttingen. Team "Remote Sensing": Maria Tello Alonso und Michele Martone (DLR-Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme) sowie Daniele Cerra, Claas Hendrik Grohnfeldt, Aliaksei Makarau, Kevin Alonso Gonzalez (DLR-Institut für Methodik der Fernerkundung); Moderator: Normen Odenthal (englisch, 10min, 150 MB).
Vollständiger Artikel
Great-Barrier-Reef erstmals in hoher Auflösung kartiert –
eine Entwicklung mit EOC-Wurzeln
11. Dezember 2013
Erstmals ist das Great-Barrier-Reef in hoher Auflösung vollständig kartiert worden. Das größte Korallenriff der Erde erstreckt sich über mehr als 2000 Kilometer an der Ostküste Australiens und umfasst eine Fläche von ca. 350 000 Quadratkilometern. EOMAP hat diese enorme Fläche erstmals bathymetrisch mit der Hilfe von Satellitendaten in hoher Auflösung erfasst. Die Grundlage für die verwendete Technik ist am EOC entstanden. EOMAP ist eine vom DLR geförderte Ausgründung aus dem EOC.
Vollständiger Artikel
Orkantief Xaver hinterlässt seine Spuren in den Spurengasen
6. Dezember 2013
Das Orkantief Xaver hat Deutschland in Atem gehalten. In optischen Satellitenbildern zeigt sich das breite Wolkenband der Sturmfront. Doch die Spurengasmessungen der Satelliten zeigen mehr. So wirkt z.B. HNO3 wie ein Kontrastmittel zur Erkennung von Strömungen in der Atmosphäre. EOC Wissenschaftler nutzen diese Spurengasmessungen sowie das vom DLR entwickelten 3D-Chemie-Transport-Modell SACADA zur Analyse der Aktivität der planetaren Wellen. Diese spielen eine entscheidende Rolle für unser Wettergeschehen.
Vollständiger Artikel
TWOPAC Klassifikationstool erfolgreich eingesetzt
20. November 2013
Das TWOPAC Bildklassifikationstool (Twinned Object and Pixel based Classification Chain), welches in der Abteilung "Landoberfläche" entwickelt wurde, konnte auch außerhalb vom DFD erfolgreich getestet werden. Die Veröffentlichung der open source basierten Software beinhaltet – in einem Paket – eine 7 minütige Filmanimation zur Vorstellung der Idee hinter TWOPAC, ein umfassendes Handbuch und die TWOPAC Software, die als Virtuelle Maschine mit allen notwendigen Komponenten zur Installation auf einem USB Stick zur Verfügung gestellt wird.
Vollständiger Artikel
DFD liefert Karten für den Hilfseinsatz auf den Philippinen
14. November 2013
Im Schichtdienst rund um die Uhr erstellten Mitarbeiter des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) aus Satellitenaufnahmen erste Karten von den Katastrophengebieten der Philippinen. Nachdem am 8. November 2013 der Taifun Haiyan die Inseln erreichte und ganze Gebiete großflächig zerstörte, aktivierten das Technische Hilfswerk THW über das Bundesministerium des Innern (BMI) und die Internationale Charta "Space and Major Disasters" das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DFD. Die ausgewerteten und aufbereiteten Satellitenaufnahmen dienen nun dem THW als Grundlage für den Einsatz auf der Insel Cebu.
Vollständiger Artikel
EOC erfolgreich beim "Copernicus Masters 2013"
06. November 2013
Am 5. November 2013 wurden die Gewinner des „Copernicus Masters“ in der „Alten Kongresshalle“ in München gekürt. Hartmut Runge vom Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) des EOC gewann die „BMW Connected Drive Challenge“ sowie den Gesamtpreis des „Copernicus Masters 2013“. Seine Idee könnte ein Schritt zur automatischen Fahrzeugnavigation sein. Von Autosensoren registrierte Landmarken sollen hierfür in Zukunft mit der hochpräzisen Lokalisierung dieser Objekte über Radarsatelliten wie dem Sentinel 1 kombiniert werden, um auch ohne GPS eine hochgenaue Lokalisierung des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Vollständiger Artikel
Innovationspreis 2013 für den „Fliegenden Wildretter“
04. November 2013
Für die „herausragenden wissenschaftlichen Leistungen beim Projekt Der Fliegende Wildretter“ wurde das EOC-Team um Martin Israel (IMF) mit dem Innovationspreis 2013 der Gesellschaft von Freunden des DLR ausgezeichnet.
Vollständiger Artikel
URUK: Rekonstruktion auf Basis von Satellitendaten
28. Oktober 2013
440 000 Besucher haben die Sonderausstellung URUK – 5000 Jahre Megacity im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin gesehen. Auf Basis von Satellitendaten hat das DFD für die Ausstellung eine Animation erstellt, die einen visuellen Eindruck der ersten Großstadt der Welt vermittelt. Nun zeigt das LWL-Museum für Archäologie in Herne die Ausstellung vom 3. November 2013 bis 21. April 2014.
Vollständiger Artikel
Evaluierung des Earth Observation Center
25. Oktober 2013
Vom 22.-24. Oktober 2013 wurden die Institute des Earth Observation Center von einem externen Gutachtergremium unter Leitung von Professor Dr. Hartmut Graßl evaluiert. Das mit elf renommierten Gutachtern aus Wissenschaft, Industrie, ESA und Politik besetzte Gremium hatte drei Tage Gelegenheit, die beiden Institute des EOC, das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum und das Institut für Methodik der Fernerkundung auf seine wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Arbeiten sowie seine strategische Aufstellung hin zu prüfen. Es ist die zweite Überprüfung dieser Art seit Gründung des Institutsverbunds im Jahr 2000.
Vollständiger Artikel
Global SnowPack – Daten zur globalen Schneebedeckung
21. Oktober 2013
Ausdehnung, Einsetzen und Dauer der Schneebedeckung sowie Beginn der Schneeschmelze sind wichtige Informationen für Klimaforschung, hydrologische Anwendungen sowie Wetter- und Überflutungsvorhersagen. Wissenschaftler des DFD haben jetzt einen neuen Datensatz zur globalen Schneebedeckung entwickelt.
Vollständiger Artikel
ROSKOSMOS unterzeichnet Beteiligung an der "International Charter Space and Major Disasters"
28. August 2013
Auf dem Luft- und Raumfahrtsalon MAKS Moskau hat die russische Raumfahrt- behörde Roskosmos am 28. August 2013 im feierlichen Rahmen eine Erklärung über den Beitritt zur "International Charter Space and Major Disasters" unterzeichnet. Die deutsche Beteiligung an der Charter wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ermöglicht und durch das DLR-Raumfahrtmanagement und das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum des DLR, zu dem auch das DLR-Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) gehört, gemeinsam umgesetzt.
Vollständiger Artikel
Neues Buch zur Fernerkundung im thermalen Infrarot
16. Juli 2013
Das Buch „Thermal Infrared Remote Sensing: Sensors, Methods, Applications” bietet einen umfassenden Überblick über die thermale Infrarot-Fernerkundung. Herausgeber sind die Wissenschaftler Dr. Claudia Künzer und Professor Dr. Stefan Dech des DFD. International renommierte Experten lieferten Beiträge zu existierenden Sensoren und zu innovativen Plänen für zukünftige Missionen. Weitere Kapitel behandeln Physik und Bildverarbeitungstechniken für die Analyse von Themaldaten. Eine große Auswahl von Fallstudien vermittelt schließlich ein vertieftes Verständnis von der Dynamik der Land- und Meeresoberflächentemperaturen, dem urbanen Wärmeinseleffekt, Waldbränden, Vorboten von Vulkanausbrüchen, unterirdischen Kohlefeuern, geothermalen Systemen, Bodenfeuchtevariabilität und der Unterscheidung von Mineralien auf Basis ihrer thermalen Signatur.
Vollständiger Artikel
Verabschiedung von Dr. Robert Backhaus
11. Juli 2013
Nach 27 Jahren Einsatz für das DLR wurde Dr. Robert Backhaus in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Nach einem Vortrag von Dr. Backhaus über das UN-SPIDER Programm würdigte der Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums Prof. Dr. Stefan Dech dessen systemanalytische Arbeit zur Nutzung der Fernerkundung im Bereich des Umweltschutzes und der Umweltplanung und sein hohes Engagement als nationaler Fernerkundungsexperte im UN-SPIDER Programm.
Vollständiger Artikel
5. TerraSAR-X und 4. TanDEM-X Science Team Meetings
08. Juli 2013
Vom 10. bis 14. Juni 2013 fanden beim DLR in Oberpfaffenhofen das 5. internationale Treffen der wissenschaftlichen Nutzer der TerraSAR-X Mission sowie das 4. der TanDEM-X Mission statt. Über 300 Teilnehmer aus 26 Nationen präsentierten neue Erkenntnisse, die sie mit Hilfe der TerraSAR-X und TanDEM-X Daten erzielen konnten.
Vollständiger Artikel
Vom Winde verweht
26. Juni 2013
Einmal aufgewirbelt, folgt der feine Wüstenstaub der Windströmung oftmals über große Strecken. Dieser Effekt kann verwendet werden, um die komplizierten Windströmungen in der unteren Atmosphäre sichtbar zu machen. Ein Umstand, der besonders interessant ist bei der Untersuchung der kleinräumigen Schwerewellen in der Atmosphäre.
Vollständiger Artikel
Ein Zwillingspaar feiert Geburtstag
21. Juni 2013
TDX und TSX, zwei deutsche Radarsatelliten, sind diesen Monat drei, bzw. sechs Jahre alt geworden. Trotz ihres unterschiedlichen Alters sind es Zwillinge. Gemeinsam dienen Sie einer der spannendsten Erdbeobachtungsmissionen dieser Tage: der TanDEM-X Mission.
Vollständiger Artikel
Mittsommer
21. Juni 2013
Der Sommer ist kaum in Gang gekommen, da werden die Tage bereits wieder kürzer. 2013 hat die Sonne auf der Nordhalbkugel am 21. Juni ihren höchsten Stand über dem Horizont erreicht. Die Sommersonnenwende, bzw. der längste Tag und die kürzeste Nacht liegen hinter uns.
Vollständiger Artikel
Forschungsflugzeug startet, um aktuelle Luftbilder vom Hochwasser aufzunehmen
05. Juni 2013
Das Earth Observation Center wird den Einsatzkräften aktuelle Luftbilder aus den überfluteten Regionen zur Verfügung stellen. Dazu startete das mit einem Kamerasystem ausgerüstete DLR-Forschungsflugzeug Dornier Do 228-212 und überflog die Städte Passau und Regensburg in Bayern, die Region um Halle an der Saale und um den Muldestausee in Sachsen-Anhalt. Die Daten wurden im Anschluss vom ZKI (Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation) aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Bei dieser Kampagne nutzten die Wissenschaftler des EOC Technologien, die für das Verkehrsforschungsprojekt VABENE (Verkehrsmanagement bei Großereignissen und Katastrophen) entwickelt wurden.
Vollständiger Artikel
Hochwasser in Deutschland: ZKI-DE Service aktiviert
3. Juni 2013, 12:45 UTC
Das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums ist vom gemeinsamen Lagezentrum des Bundes und der Länder beauftragt worden, auf Basis von Satellitendaten und Luftaufnahmen Lageinformationen für die vom aktuellen Hochwasser am stärksten betroffenen Gebiete in den Bundesländern Thüringen, Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg zu erstellen.
Vollständiger Artikel
Ernteprognosen für die Wirtschaft
22. März 2013
Drei Doktoranden der Universität Würzburg werden durch das Existenzgründer- programm EXIST des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert. Die Absolventen des Lehrstuhls von DFD-Institutsleiter Prof. Dr. Stefan Dech wollen künftig mit ihrer eigenen Firma aus Satellitendaten genaue Ernteprognosen für die Agrarwirtschaft erstellen. „Wir sind stolz auf unsere jungen Kollegen. Dieser Schritt aus der Wissenschaft in die Selbständigkeit ist ein toller Impuls“ resümiert Prof. Dech das Vorhaben. Die Geschäftsidee fußt auf zwei Promotionen aus dem „Nachhaltigen Landmanagement“ mitbetreut durch Prof. Dr. Christopher Conrad.
Vollständiger Artikel
1. Mekong Environmental Symposium in Ho-Chi-Minh-Stadt
14. März 2013
Vom 5.-7. März 2013 trafen sich mehr als 300 Wissenschaftler anlässlich des 1. Mekong Environmental Symposiums in Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam. Das Symposium wurde organisiert vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR im Rahmen des vom BMBF geförderten und vom DFD koordinierten internationalen Verbundprojektes WISDOM.
Vollständiger Artikel
Besuch des Tschechischen Premierministers Nečas
21. Februar 2013
Besuch des Tschechischen Premierministers Nečas Die Agentur für das Europäische Globale Satellitennavigationssystem (GSA), hat ihren Sitz von Brüssel nach Prag verlegt. Aus diesem Anlass besuchte Petr Nečas, Premierminister der Tschechischen Republik, am 21. Februar 2013 auch das EOC im DLR in Oberpfaffenhofen. DLR-Vorstandsmitglied Professor Hansjörg Dittus empfing die Delegation, die durch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und den bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Martin Zeil vervollständigt wurde.
Vollständiger Artikel
Bundespräsident Joachim Gauck zu Gast beim DLR
19. Februar 2013
Bundespräsident Joachim Gauck besuchte am 19. Februar 2013 anlässlich seines offiziellen Antrittsbesuchs in Bayern das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR).
Begleitet durch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und den bayerischen Staatsminister Martin Zeil machte er auch am EOC Station, wo er sich von Prof. Dr. Stefan Dech die Arbeit des ZKI erklären ließ.
Vollständiger Artikel
Globaler Künstler bei der Arbeit
04. Februar 2013
In diesen Tagen zeigen sich beeindruckende Muster in der Verteilung des stratosphärischen Ozons. Wellenförmige Strukturen bis hin zu kleinskaligen filigranen Mustern werden beobachtet: hochgradig variabel in Zeit und Raum erinnern sie fast an ein abstraktes Kunstgemälde.
Vollständiger Artikel
Direktorin des GEO-Sekretariats besucht EOC
29. Januar 2013
Die neue Direktorin des GEO-Sekretariats in Genf, Barbara Ryan hat am 28.1.2013 das EOC in Oberpfaffenhofen besucht. Frau Ryan tauschte sich mit den Erdbeobachtungsexperten des EOC über die Beiträge des DLR zum Global Earth Observation System of Systems (GEOSS) aus.
Vollständiger Artikel
Auf Abruf: Satellitendaten für Notfallmanagement
22. Januar 2013
Von der Forschung in den Regelbetrieb – Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) steht ab sofort im operativen Dienst. Zu den Aufgaben der seit 2004 etablierten Service-Einrichtung gehört die Bereitstellung von hochaktuellen Satellitenbildkarten bei Natur- und Umweltkatastrophen, für humanitäre Hilfsaktivitäten und die zivile Sicherheit weltweit. Am 22. Januar 2013 gaben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Bundesministerium des Innern (BMI) den offiziellen Startschuss für die Kooperation zum Regelbetrieb des ZKI.
Vollständiger Artikel
Das EOC erhält „Weltempfänger“
09. Januar 2013
Bei winterlichen Wetterbedingungen haben Mitarbeiter des EOC eine neue Antenne auf dem Dach des Institutsgebäudes installiert. Die Antenne hat einen Antennenreflektor mit 7,3 Metern Durchmesser. Sie kann Daten von Erdbeobachtungssatelliten mit einer Rate von bis zu 600 Megabit pro Sekunde empfangen, dem 600-fachen einer einfachen DSL Verbindung. Mit dieser Antenne wird der Datenempfang der Zukunft getestet: die globale Echtzeit-Übertragung von Erdbeobachtungsaufnahmen.
Vollständiger Artikel
Mekong Environmental Symposium 2013
1. Januar 2013
Das internationale Symposium findet vom 5. – 7. März 2013 in der südvietnamesischen Ho Chi Minh Stadt, dem früheren Saigon statt und wird vom EOC organisiert.
Vollständiger Artikel
Taifun auf den Philippinen
11. November 2013
“Haiyan” war der gewaltigste Taifun, der je die Philippinen erreicht hat. Mehr als 10.000 Menschen sind nach Schätzung der Behörden ums Leben gekommen, und Hunderttausende sind obdachlos. Rund 70 bis 80 Prozent der Gebäude in der Schneise des Taifuns wurden zerstört. Vielerorts ist die Kommunikation mit der Außenwelt unterbrochen, weil Strom- und Telefonleitungen zerstört wurden. Das Technische Hilfswerk (THW) hat das ZKI des EOC mit der Erstellung von Lageinformationen auf Basis von Satellitenaufnahmen beauftragt.
Mehr
Weltsalon – das EOC auf dem Münchner Kulturfestival Tollwood
28. Oktober 2013
Am Samstag, den 30. November 2013 wird das EOC auf dem Tollwood-Weltsalon vertreten sein. In einer Live-Reportage wird Nils Sparwasser vom DFD den Zuschauern einen faszinierenden Blick auf unseren Planeten ermöglichen. Der Geograph und sein Team haben sich auf die wissenschaftliche Visualisierung von Erdbeobachtungsmissionen spezialisiert und präsentieren Aufnahmen aus dem All, die unsere Welt von einer ganz anderen Seite zeigen.
Mehr
Echtzeitdatenzentrum am DFD-Standort Neustrelitz eröffnet
13. September 2013
Am 13. September 2013 ist am DFD-Standort Neustrelitz in Anwesenheit des Ministers für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern Harry Glawe das neue Nahe-Echtzeitdatenzentrum eröffnet worden. In dem neuen Gebäude sind auf rund 2000 Quadratmetern Operator-, Betriebs- und Serverräume für die Datenverarbeitung der Satellitenempfangsstation untergebracht.
Mehr
DLR und AWI testen satellitengestützte Verfahren zur Verbesserung der Schiffsnavigation -
Unterwegs mit dem Forschungsschiff Polarstern in eisbedeckten Gewässern
11. Oktober 2013
Das Earth Observation Center des DLR arbeitet an einem satellitengestützten Verfahren, das die Navigation von Schiffen in eisbedeckten Gewässern erheblich erleichtert. Die dafür notwendigen hochauflösenden Bilder liefern die deutschen Erdbeobachtungsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, sind derzeit mit dem Forschungsschiff Polarstern in der Antarktis unterwegs, um die Anwendbarkeit des Verfahrens zu testen.
Mehr
Weitwinkel aus dem Weltall
30. August 2013
Ganz offiziell könnte der deutsche Radarsatellit TerraSAR-X schon seit über einem halben Jahr außer Dienst sein - solange hat er bereits seine vorgesehene Lebensdauer hinter sich gelassen. Doch die Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben dem Satelliten, der am 15. Juni 2007 ins All startete, sogar noch einen neuen Modus beigebracht: Nun kann TerraSAR-X Bildstreifen mit einer Breite von über 200 Kilometern aufnehmen.
Mehr
Für den Krisenfall: transportable Bodenstation zur Datenübertragung
28. August 2013
Ob Naturkatastrophe oder humanitärer Krisenfall – Hilfseinsatzkräfte vor Ort benötigen schnellstmöglich aktuelle Lageinformationen, in Form von Luftbild- oder Satellitenaufnahmen. Doch gerade in Krisenregionen fehlen wichtige Infrastrukturen – Stromversorgung, Telekommunikation, Verkehrswege. Das DLR hat jetzt erfolgreich die mobile Bodenstation TOGS getestet. Sie kann überall aufgebaut werden und empfängt in Echtzeit hochauflösende Bilder, die von einem Flugzeug oder Satelliten über eine Laserverbindung übertragen werden. Für die Demonstrationstests wurde das System in einem realen Szenario in Betrieb genommen. Empfangen wurden Luftbilder, die im Rahmen des Projektes VABENE an Bord des DLR-Forschungsflug-zeugs Dornier Do-228 aufgenommen wurden.
Mehr
Jetzt online - der Film zum Standort
27. August 2013
Mit spannenden Bildern gibt der neue "Standortfilm" einen Einblick in die aktuellen Forschungsthemen des DLR in Oberpfaffenhofen. Das rund 10-minütige Video, an dem auch die Abteilung "Wissenschaftskommunikation und Visualisierung" des DFD beteiligt war, steht ab sofort zum Download zur Verfügung.
Mehr
Satellitenblick auf die Ozeane - Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Bremen eingerichtet
20. August 2013
Die Bewegung von Eisschollen, unruhiger Wellengang, gefährliche Strömungen, Ölteppiche, die sich ausbreiten, oder auch die Position von Schiffen - aus dem All haben Satelliten den besten Blick auf die Ozeane. Die Wissenschaftler des EOC werten daher Radaraufnahmen aus oder empfangen mit Satelliten Schiffssignale. Die Forschungsarbeiten des Instituts für Methodik der Fernerkundung und des Instituts für Raumfahrtsysteme bündelt das DLR jetzt mit der Forschungsstelle Maritime Sicherheit in Bremen.
Mehr
Gigantischer Gletscher "kalbt" in die Antarktis
09. Juli 2013
Am Pine-Island-Gletscher, dem längsten und am schnellsten fließenden Gletscher der Antarktis, haben sich gigantische Risse gebildet. Der mehr als 720 Quadratkilometer große neue Eisberg und kleinere Bruchstücke haben sich von dem Gletscher getrennt und sind in die Amundsen-See an der Westküste der Antarktis "gekalbt". Wissenschaftler des EOC dokumentieren den über mehrere Jahre entstandenen ersten Riss und den finalen Abbruch.
Mehr
ZKI liefert Daten im Rahmen der Charter Aktivierung
24. Juni 2013
Nach den schweren Überschwemmungen im Norden Indiens und in Nepal hat die indische Regierung am 19. Juni 2013 um 10:30 Uhr die „International Charter Space and Major Disasters“ eingeschaltet und um Hilfe gebeten. Das DLR ist seit 2010 Chartermitglied. Im Rahmen dieser Aktivierung hat das Zentrum für satellitengestüzte Kriseninformationen (ZKI) des DFD dem indischen Katastrophenschutz Satellitendaten zur Verfügung gestellt. Die Aufnahmen des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X bieten –durch Wolken hindurch- einen großflächigen Überblick über die überschwemmten Gebiete.
Mehr
DLR-Luftbilder zeigen Ausmaß der Überflutungen
06. Juni 2013
Das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DFD hat erste Kartenprodukte aus den Daten des DLR Forschungsflieger erstellt. Die Kartenprodukte stehen unter www.zki.dlr.de zur Verfügung. Die Aufnahmen erfolgten im Rahmen eines vierstündigen Marathonflugs des DLR Forschungsflugzeugs Do 228-212. An Bord eine vom IMF entwickelte Kamera, die Bilder der Flut in einer Auflösung von 24 mal 24 Zentimetern pro Pixel liefert und die Satellitenaufnahmen um sehr präzise Detailaufnahmen ergänzt.
Mehr
Satellitenbilder von Flutgebieten in Deutschland
04. Juni 2013
Das Kartenmaterial des Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums zeigt das Ausmaß der Flutkatastrophe deutlich: In Passau stehen ganze Stadtviertel am Zusammenfluss von Inn und Donau unter Wasser, im Gebiet um Elxleben nördlich von Erfurt sind ganze Flächen überflutet. Die Informationen, die die Einsatzkräfte in den deutschen Hochwassergebieten unterstützen, erhält das ZKI aus aktuellen Aufnahmen des deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X.
Mehr
WISDOM – Wassermanagement für den Mekong
06. Februar 2013
Am 5. März 2013 übergeben Mitarbeiter des EOC den Behörden Vietnams das wasserbezogene Informationssystem für das Mekong Delta. Das System ist im Rahmen des BMBF finanzierten WISDOM Projekts entstanden. (Projektfilm, englisch, 10min, 25 MB
Mehr
Das EOC in den Medien - Archiv
BBC NEWS: Antarctic's Pine Island glacier produces giant iceberg
Süddeutsche.de: Aus dem Kosmos für die Erde
SPIEGEL ONLINE:
Drohnen: Unbemannte Fluggeräte in USA und Deutschland im Einsatz
Das evangelische Online-Magazin: Kalte Wellen oben im Himmel
Frankfurter Allgemeine Zeitung - Klimawandel: Globale Erkältung
Deutschlandradio Kultur, 02.08.2012: Das virtuelle Alpenobservatorium
Deutschlandradio Wissen: Geografen wollen mit Satellitenbildern Feuchtgebiete erforschen
SPIEGEL ONLINE: Satellitenbild der Woche
n-tv online : Die besten Satellitenbilder des DLR
Galileo das Wissenschaftsmagazin:
„Stimmt's - Regenwald-
zerstörung“ (ca. ab 2:55)
Süddeutsche Zeitung: "Bambi darf nicht sterben"
"Mit modernster Technik den Schutz von Wildtieren verbessern"
Nürnberger Nachrichten: "Rettung für die Rehe"
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.