DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2014
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features

Maritimer Koordinator der Bundesregierung im EOC


16. Dezember 2014
Am 15. Dezember 2014 besuchte der Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (BMWi), Uwe Beckmeyer, das EOC.
Vollständiger Artikel

Live dank Laser


02. Dezember 2014
Am 28. November 2014 wurden erstmals mit Hilfe von Laserstrahlen Satellitenaufnahmen innerhalb weniger Sekunden von einem Erdbeobachtungssatelliten über einen Relais-Satelliten zur Erde übertragen und am EOC in Oberpfaffenhofen empfangen.
Vollständiger Artikel

GIZ und DLR intensivieren Zusammenarbeit


20. November 2014
Am 10. und 11. November fand am EOC ein zweitägiger Workshop statt. Experten der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und des DLR trafen sich, um ihre Zusammenarbeit auf internationaler Ebene weiter auszubauen.
Vollständiger Artikel

15 Jahre Forschen auf Deutschlands höchstem Gipfel


17. November 2014
Die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf gratulierte am 06. November 2014 persönlich zum 15-jährigen Jubiläum der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS). Das DFD nutzt den außergewöhnlichen Ort auf der Zugspitze seit 2004 für seine Forschungsarbeiten.
Vollständiger Artikel

Delegation der Europäischen Kommission am EOC


14. November 2014
Philippe Brunet, Direktor in der Generaldirektion Unternehmen und Industrie und verantwortlich für die europäischen Weltraumprojekte Copernicus und Galileo, besuchte zusammen mit einer Delegation der Europäischen Kommission am 12.11.2014 das EOC in Oberpfaffenhofen.
Vollständiger Artikel

Flinker Oktopus unter Beobachtung


4. November 2014
130 Helferinnen und Helfer der so genannten Medizinischen Task Force (MTF) des Bundes kamen am 25. Oktober zur Übung „Flinker Oktopus 2014“ auf dem Truppenübungsplatz in Lehnin in Brandenburg zusammen. Mit dabei: das EOC.
Vollständiger Artikel

GLOBAL WATERPACK - die Dynamik des Wassers (Archiv 2014)


16. Oktober 2014
Wasser ist lebenswichtig. Der Rhythmus des Wassers bestimmt das Wirtschaften des Menschen und formt Ökosysteme.
Vollständiger Artikel

DFD-Mitarbeiter gewinnen „Outstanding Paper Award“


13. Oktober 2014
Der Beitrag „Understanding the impact of hydropower developments in the context of upstream–downstream relations in the Mekong river basin” wurde als “Outstanding Article” des Jahres 2013 mit dem "Sustainability Science Best Paper Award" ausgezeichnet.
Vollständiger Artikel

Tag der offenen Tür beim EOC


08. Oktober 2014
Am Sonntag, den 12. Oktober 2014 fand von 10 Uhr bis 17 Uhr der "Tag der offenen Tür" des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen statt. Über 17.000 Besucher strömten dieses Mal nach Oberpfaffenhofen.
Vollständiger Artikel

Das Ozonloch wird sich schließen


09. Oktober 2014
Nach neuesten Erkenntnissen wird die Ozonschicht Mitte des 21. Jahrhunderts wieder die gleiche Dicke haben wie zu Beginn der 1980er Jahre. Grundlage für die Vorhersagen sind Rechenmodelle, mit denen physikalische, dynamische und chemische Prozesse in der Atmosphäre simuliert werden. Validiert werden die Modelle mit operationell gewonnenen Satellitendaten des EOC.
Vollständiger Artikel

Das DFD in der ARD


01. Oktober 2014
Rund 1,4 Millionen Zuschauer haben gestern die Moderation von Sven Plöger in „Wetter vor 8“ in der ARD verfolgt. Prominent im Bild: das Logo des DLR. Das DFD kooperiert mit dem Diplom-Meterologen und TV-Moderator Sven Plöger.
Vollständiger Artikel

Messflug in 36 000 Metern Höhe


23. September 2014
Am 7. September startete in Timmins in Kanada um 15:00 Uhr Lokalzeit ein 400.000 Kubikmeter großer Helium-Ballon. An Bord: das Instrument TELIS des Instituts für Methodik der Fernerkundung. Der Ballon erreichte auf seinem 19-stündigen Messflug Höhen von bis zu 36 Kilometern. Ziel des Fluges war die Messung des Brom-Gehalts der Stratosphäre.
Vollständiger Artikel

Umsetzung Antenne X-1 beim DFD in Neustrelitz


22. September 2014
In einer nicht alltäglichen Aktion ist eine der drei X/S-Band Antennen des DFD in Neustrelitz von seinem bisherigen Standort auf das Dach des Neubaus umgesetzt worden.
Vollständiger Artikel

Ausbruch des isländischen Vulkans Bardarbunga


10. September 2014
Nach vermehrter seismischer Aktivität in den vergangenen Wochen ist der isländische Vulkan Bardarbunga (Bárðarbunga) am 1. September gegen 4 Uhr nachts ausgebrochen. Bardarbunga ist ein subglazialer Vulkan unter dem Vatnajökull-Gletscher in Island. Der Vulkan liegt weit entfernt von bewohnten Gebieten. Das EOC misst in Nahe-Echtzeit die emittierten Spurengase und deren Verteilung in der Atmosphäre.
Vollständiger Artikel
BMI_Kooperation

Wichtige Kooperation mit dem Bundesinnenministerium


25. August 2014
Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière und der DLR Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner haben sich aktuell über die Nutzung von Fernerkundungsdaten in Krisenfällen und zur Unterstützung der zivilen und polizeilichen Sicherheit ausgetauscht.
Vollständiger Artikel

TanDEM-X sieht den Reis wachsen


14. August 2014
Kann die Höhe einer Reispflanze vom Weltraum aus gemessen werden? TanDEM-X, eine DLR-Mission, die eigens dafür entwickelt wurde, um hochgenaue globale Höhenmodelle zu erzeugen, hat bewiesen, dass genau das möglich ist.
Vollständiger Artikel

Der verfrühte Frühlingseinbruch 2014 im Licht langer Zeitreihen


14. Juli 2014
Angesichts des wechselhaften und regnerischen Sommers ist es schon fast in Vergessenheit geraten. Aber der Frühling 2014 war ungewöhnlich warm, die Sonne schien länger als in anderen Jahren und es gab weniger Niederschläge als sonst. Diesen Eindruck bestätigen auch die Messungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD).
Vollständiger Artikel

Neues Kamerasystem auf Hubschrauber zur Verkehrsüberwachung


02. Juli 2014
Forscher des Instituts für Methodik der Fernerkundung haben ein neues echtzeitfähiges Kamerasystem zur Verkehrsüberwachung auf einem Hubschrauber erfolgreich eingesetzt. Die hochauflösenden Bilder und Videos werden in wenigen Sekunden an Bord des Hubschraubers verarbeitet und zum Boden übermittelt. Mit diesen Daten können Verkehrsleitzentralen bei Großereignissen oder Katastrophen den Verkehr situationsbedingt steuern und Hilfskräfte schnell an ihren Einsatzort leiten.
Vollständiger Artikel

Besuch der Österreichischen Agentur für Luft- und Raumfahrt im EOC


11. Juni 2014
Am 4. Juni 2014 besuchte der Leiter der österreichischen Agentur für Luft- und Raumfahrt in der Forschungsförderungsgesellschaft FFG, Harald Posch, der österreichische Copernicus-Ansprechpartner Dr. Thomas Geist und der Initiator des „Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring" (EODC), Prof. Wolfgang Wagner von der Technischen Universität Wien, das Erdbeobachtungszentrum (EOC) des DLR.
Vollständiger Artikel

„NDMC Young Scientist Award 2014“ an DFD-Wissenschaftler verliehen


27. Mai 2014
Im Rahmen der diesjährigen internationalen NDMC-Konferenz (Network for the Detection of Mesospheric Change) (20.-22. Mai, 2014) wurden zwei Wissenschaftler aus dem DFD mit dem „NDMC Young Scientist Award 2014“ ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre durch eine international zusammengesetzte Jury an zwei Nachwuchswissenschaftler vergeben.
Vollständiger Artikel

NDMC - an der Grenze zum Weltraum
DFD richtet Symposium aus


19. Mai 2014
Etwa 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 10 verschiedenen Ländern kommen vom 20. bis zum 22. Mai auf Einladung des DFD in Grainau, am Fuße der Zugspitze, zusammen, um sich gegenseitig über den Stand ihrer Forschung zu informieren und offene Fragen zu diskutieren. Die Wissenschaftler sind Teil des internationalen Programms „NDMC – Network for the Detection of Mesospheric Change“.
Vollständiger Artikel

Staatsministerin Ilse Aigner und MdEP Dr. Angelika Niebler zu Besuch im EOC


16. Mai 2014
Im Rahmen eines Besuchs des DLR-Forschungszentrums Oberpfaffenhofen hatten Staatsministerin Ilse Aigner und Dr. Angelika Niebler, Abgeordnete im europäischen Parlament, Gelegenheit, das Erdbeobachtungszentrum (EOC) des DLR zu besuchen. Im EOC Service Lab konnten sie das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) und die Referenzplattform für Umwelt- und Kriseninformationssysteme besichtigen.
Vollständiger Artikel

Ideenwettbewerb: Erdbeobachtungsdaten für Energie und Umwelt nutzen


22. April 2014
Der Wettbewerb "Copernicus Masters" prämiert seit 2011 herausragende Ideen, Anwendungen und Geschäftskonzepte zur innovativen Nutzung von Erdbeobachtungsdaten für kommerzielle Zwecke und gesellschaftlich relevante Projekte. Unternehmen, Start-ups, Forscher und Studenten können ihre Anwendungen ab sofort einreichen, die Frist endet am 13. Juli 2014. In der Kategorie "Energy & Environmental Challenge" sucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die beste Anwendungsidee im Bereich Umwelt und Klima. Der DLR-Gewinner erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro.
Vollständiger Artikel

Forschungsstelle für Maritime Sicherheit in Neustrelitz eingeweiht


28. März 2014
Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, und Prof. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des DLR, eröffneten am 27.03.2014 die Forschungsstelle für Maritime Sicherheit am DLR-Standort Neustrelitz. Das Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) arbeitet hier gemeinsam mit dem Institut für Kommunikation und Navigation (IKN) für eine sichere Schifffahrt und den Schutz der Meere und Küstengewässer.
Vollständiger Artikel

EOC bereit für Datenstrom der Sentinel-Satelliten


10. März 2014
Noch steht der erste Erdbeobachtungssatellit der Sentinel-Reihe am Boden, doch bald wird er und seine Nachfolger gewaltige Datenmengen liefern: Das Earth Observation Center (EOC) ist bereit. Das ESA-Prozessierungs- und Archivierungszentrum PAC in Oberpfaffenhofen ist erfolgreich an das Copernicus Wide Area Network (WAN) angeschlossen. Dies ermöglicht für das PAC im EOC den schnellen und sicheren Zugang zu den Satellitendaten mit einer hohen Geschwindigkeit. Die Sentinel-Satelliten komplementieren die Weltraumkomponente des Europäischen Copernicus-Programms – ehemals Global Monitoring for Environment and Security (GMES).
Vollständiger Artikel

Das ZKI auf der CeBIT


10. März 2014
Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DFD ist vom 10.-14. März 2014 auf der Cebit vertreten. Auf dem Stand des Bundesministeriums des Innern (BMI) stellt das ZKI speziell die Leistungen des nationalen ZKI-DE Dienstes vor. Am ersten Ausstellungstag der CeBIT hat Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière auf seinem Rundgang den ZKI-Stand besucht und sich durch den DLR-Vorstandsvor- sitzenden Professor Johann-Dietrich Wörner und den Institutsdirektor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums Professor Stefan Dech über den aktuellen Stand des ZKIs informiert.
Vollständiger Artikel

Virtuelles Alpenobservatorium: Einzigartiges Netzwerk für Klimaforschung


07. März 2014
Wie wird sich das Klima weltweit entwickeln? Welche Auswirkungen wird das auf einzelne Regionen haben? Besonders schnell und deutlich lassen sich Veränderungen in großer Höhe beobachten. In der Atmosphäre von Hochgebirgsregionen finden Klimaforscher daher gute Trendindikatoren für den Klimawandel global. Nun haben sich die alpinen Höhenforschungsstationen in Italien, Frankreich, der Schweiz, Österreich und Deutschland zu einem grenzüberschreitenden Netzwerk verbunden: dem "Virtuellen Alpenobservatorium" (VAO).
Vollständiger Artikel

Ausbruch des Indonesischen Vulkans Kelut: EOC misst Spurengase in Nahe-Echtzeit


17. Februar 2014
Am Abend des 13. Februar 2014 gegen 22:50 Uhr Ortszeit ist der Vulkan Kelut ausgebrochen. Das EOC misst in Nahe-Echtzeit die emittierten Spurengase und deren Verteilung. Dem Ausbruch war in den letzten Wochen erhöhte seismische Aktivität vorangegangen.
Vollständiger Artikel

Deutsch-Norwegische Erdbeobachtungs-Kooperation


12. Februar 2014
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR und die Firma Kongsberg Satellite Services (KSAT), Norwegen, werden zukünftig enger zusammenarbeiten. Am 10.02.2014 wurde in Oberpfaffenhofen bei München ein entsprechendes Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Vollständiger Artikel

13 Jahre mit Stroh heizen – erstes globales Bioenergiepotenzial von Stroh


4. Februar 2014
Wissenschaftler des DFD errechnen erstmals globales Bioenergiepotenzial von Stroh – damit könnte Deutschland 13 Jahre heizen. Die Verfügbarkeit von Biomasse - insbesondere in Form von bislang ungenutzten Strohabfällen auf landwirtschaftlichen Anbauflächen - stellt eine zentrale Kenngröße zur Bilanzierung erneuerbarer Energieressourcen dar.
Vollständiger Artikel

Fernerkundung extrem


15. Januar 2014
10 Jahre Planung, 10 Jahre Reise, 2,5 Jahre Tiefschlaf und noch 9 000 000 Kilometer zum Ziel. Am Montag den 20.01. um 11:00 Uhr heißt es Daumen drücken! Dann klingeln in rund 800 000 000 Kilometer Entfernung gleich vier Wecker für Rosetta. Und eine der spannendsten Weltraummissionen geht auf die Zielgerade.
Der Beitrag des EOC? Die Abteilung Wissenschaftskommunikation und Visualisierung des DFD hat im Auftrag des DLR entwickelt, gefilmt und animiert. Herausgekommen ist ein Kurzfilm zur Mission – Teil 1: „Chasing a Comet“.
Vollständiger Artikel

Hilfe aus dem All - TerraSAR-X kartiert Packeis


08. Januar 2014
Zehn Tage steckten 74 Wissenschaftler und Touristen an Bord des russischen Forschungsschiffs Akademik Shokalskiy in der Antarktis fest. Starker Wind hatte Eisschollen in eine Bucht getrieben und das Schiff blockiert. Near-Realtime Daten des EOC halfen bei der Beurteilung der Eissituation vor Ort.
Vollständiger Artikel

Neuer Rekord beim Tag der offenen Tür


13. Oktober 2014
17 000 Besucher nutzten bei schönstem Wetter die Gelegenheit das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen zu besuchen. Das EOC war mit umfangreichem Programm mit dabei.
Mehr

Zehn Jahre seit der Tsunami-Katastrophe: DLR-Entwicklungen für mehr Sicherheit


22. Dezember 2014
Vor zehn Jahren, am 26. Dezember 2004 löste ein Seebeben vor Sumatra einen verheerenden Tsunami im Indischen Ozean aus.
Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum unterstützte seinerzeit die Katastrophenhilfe mit satellitenbasierter Notfallkartierung. Seitdem ist viel passiert: Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems, Risikomodellierung bedrohter Küsten und Verbesserung der schnellen Kartierung von Krisengebieten. Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum hat in den letzten 10 Jahren seine wissenschaftlich-technische Expertise eingebracht, um auf künftige Ereignisse besser vorbereitet zu sein.
Mehr

TerraSAR-X-Bild zeigt Ausbreitung der Lava am Bardarbunga


16. September 2014
Unvermindert speit die Spalte auf dem Holuhraun-Feld nordöstlich des Vulkans Bardarbunga auf Island Lava. Mittlerweile ist das Lavafeld auf mehr als 25 Quadratkilometer Größe angewachsen.
Mehr

Satellit Sentinel-1: Die Topographie der Erde als farbiges Muster


26. August 2014
Seit April 2014 fliegt der ESA-Satellit Sentinal-1A um die Erde - und tastet mit seinen Radarstrahlen die Oberfläche der Erde auf einer Breite von jeweils 250 Kilometern ab.
Mehr

Vegetationsbrände in der Dominikanischen Republik


31. Juli 2014
Seit dem 20. Juli 2014 breiten sich im Valle Nuevo Nationalpark in der Provinz La Vega der Dominikanischen Republik starke Vegetationsbrände aus.
Bisher sind ungefähr 4.700 Hektar Waldfläche betroffen. Über 700 Hilfskräfte der Feuerwehr sind im Einsatz. Das Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DFD kartiert im Rahmen der „International Charter Space and Major Disasters” die Feuer, um die Krisenkräfte vor Ort bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Mehr

"EUSAR 2014 - Best Paper Award" an IMF-Wissenschaftler verliehen


26. Juni 2014
Für ihr Paper “Dual-baseline phase unwrapping challenges in the TanDEM-X Mission” wurden Marie Lachaise, Thomas Fritz und Michael Eineder mit dem "Best Paper Award" ausgezeichnet.

Neues Kamerasystem auf Hubschrauber zur Verkehrsüberwachung


02. Juli 2014
Forscher des Instituts für Methodik der Fernerkundung haben ein neues echtzeitfähiges Kamerasystem zur Verkehrsüberwachung auf einem Hubschrauber erfolgreich eingesetzt. Die hochauflösenden Bilder und Videos werden in wenigen Sekunden an Bord des Hubschraubers verarbeitet und zum Boden übermittelt. Mit diesen Daten können Verkehrsleitzentralen bei Großereignissen oder Katastrophen den Verkehr situationsbedingt steuern und Hilfskräfte schnell an ihren Einsatzort leiten. Das neue Kamerasystem wurde im Verkehrsforschungsprojekt VABENE++ erstmals an einem Hubschrauber, dem DLR-Forschungshubschrauber BO 105, angebracht.
Mehr

Die Spur des Menschen: Siedlungsmuster aus dem All


25. Juni 2014
Radarsatelliten erfassen weltweit die Siedlungsflächen in bisher unerreichter Genauigkeit. Wie eine Tuschezeichnung mit mal filigranen, mal kräftigen Linien und Flecken sehen die Bilder aus, die Wissenschaftler des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums (DFD) aus den Daten der deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X berechnet haben.
Mehr

Hochwasser auf dem Balkan: EOC/ZKI testet Prototyp einer vollautomatischen Hochwasser-Prozesskette


21. Mai 2014
Ein essentieller Bestandteil der satellitengestützten Notfall- und Krisenkartierung ist die schnelle Verfügbarmachung von entsprechenden Lageinformationen bzw. Kartenprodukten. Bisher wurden Radarsatellitendaten zu Hochwassersituationen meist mittels manueller oder semi-automatischer Verfahren durch einen Bildinterpreten ausgewertet. Das EOC/ZKI hat diese Verfahren in den letzten Jahren so weiterentwickelt, dass Satellitenszenen vollautomatisch ausgewertet und die abgeleiteten Lageinformationen anschließend in einem interaktiven Webclient dargestellt werden können.
Mehr

Schnellster Gletscher Grönlands: DLR-Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X ermitteln Rekordgeschwindigkeit


03. Februar 2014
Seit den 1990er Jahren gilt der Jakobshavn Isbrae als der sich am schnellsten bewegende Gletscher Grönlands. Seine Geschwindigkeit ist nun drastisch gestiegen, mit Rekordwerten für 2012 und 2013 – so das Ergebnis von Wissenschaftlern der University of Washington und des Instituts für Methodik der Fernerkundung des DLR-Earth Observation Center in Oberpfaffenhofen. Räumlich und zeitlich hochaufgelöste Daten der deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X ermöglichten besonders präzise Berechnungen. Die neue Studie wurde am 3. Februar 2014 in "The Cryosphere" veröffentlicht, einer Fachzeitschrift der European Geosciences Union (EGU).
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.