DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2014
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Deutsch-Norwegische Erdbeobachtungs-Kooperation



 Prof. Dr. Stefan Dech (rechts) und Rolf Skatteboe (links) bei der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding
zum Bild Prof. Dr. Stefan Dech (rechts) und Rolf Skatteboe (links) bei der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding

Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR und die Firma Kongsberg Satellite Services (KSAT), Norwegen, werden zukünftig enger zusammenarbeiten. Am 10.02.2014 wurde in Oberpfaffenhofen bei München ein entsprechendes Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Durch die Kooperation der beiden Einrichtungen sollen insbesondere Synergien beim Betrieb der polaren Empfangsstationen geschaffen werden. KSAT betreibt in Spitzbergen (SvalSat) den weltweit größten und am nördlichsten gelegenen Bodenstationskomplex für den Empfang von Erdbeobachtungsdaten. Die Bodenstation des DFD in der kanadischen Arktis, in Inuvik, kann SvalSat ergänzen.

 DFD-Bodenstation Inuvik in der kanadischen Arktis
zum Bild DFD-Bodenstation Inuvik in der kanadischen Arktis

Gemeinsam verfügen die beiden Stationen über einen stark erweiterten Empfangsbereich und zusätzliche Satellitenkontakte. Dadurch können größere Datenmengen übertragen und Satelliten zeitnah gesteuert und flexibler eingesetzt werden.
Der CEO von KSAT, Rolf Skatteboe, betonte bei seinem Besuch im DFD die Vielzahl der Berührungspunkte zwischen dem DFD und KSAT. Professor Stefan Dech, Direktor des DFD, ergänzte: „Die Möglichkeiten und Chancen in der Zusammenarbeit mit KSAT sind für uns von großer Bedeutung und eröffnen für beiden Partner neue Perspektiven“.

Auch die antarktischen Bodenstationen des DFD und von KSAT sollen gemeinsam für Missionen genutzt werden.

 KSAT Svalbard Satellite Station (SvalSat)
zum Bild KSAT Svalbard Satellite Station (SvalSat)

Das DFD betreibt eine Bodenstation auf der antarktischen Halbinsel nahe der chilenischen Station „General Bernado O’Higgins“. Die Station „Troll“ von KSAT liegt auf einer Felsinsel, einem Nunatak, in Königin-Maud-Land. Darüber hinaus werden die von KSAT und DFD betriebenen europäischen Einrichtungen in Tromsö und Neustrelitz für operationelle sowie für Nahe-Echtzeit-Dienste im Rahmen des Erdbeobachtungsprogrammes Copernicus enger zusammenarbeiten.

 DFD - Antarktis Station GARS-O’Higgins
zum Bild DFD - Antarktis Station GARS-O’Higgins
 Die Station „Troll“ von KSAT
zum Bild Die Station „Troll“ von KSAT


 


Kontakt
Prof. Dr. Stefan Dech
Direktor DFD

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

EarthObservationCenter(EOC)
DeutschesFernerkundungsdatenzentrum
, Leitung DFD
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2885

Links
KSAT
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.