DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2014
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Das ZKI auf der CeBIT

10. März 2014

 

 Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maiziere mit einer ZKI-Hochwasserkarte  von Dresden (von links nach rechts: Prof. Stefan Dech, Prof. Günter Strunz, Prof. Jan-Dietrich Wörner [alle DLR], Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maiziere)
zum Bild Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maiziere mit einer ZKI-Hochwasserkarte von Dresden (von links nach rechts: Prof. Stefan Dech, Prof. Günter Strunz, Prof. Jan-Dietrich Wörner [alle DLR], Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maiziere)

Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DFD ist vom 10.-14. März 2014 auf der Cebit vertreten. Auf dem Stand des Bundesministeriums des Innern (BMI) stellt das ZKI speziell die Leistungen des nationalen ZKI-DE Dienstes vor. Am ersten Ausstellungstag der CeBIT hat Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière auf seinem Rundgang den ZKI-Stand besucht und sich durch den DLR-Vorstandsvorsitzenden Professor Johann-Dietrich Wörner und den Institutsdirektor des Deutschen Fernerkundungsdaten-zentrums Professor Stefan Dech über den aktuellen Stand des ZKIs informiert. Aufgrund eines Rahmenvertrags zwischen dem BMI und dem DLR stellt das ZKI seit dem 1. Januar 2013 Bundesbehörden fernerkundungsbasierte Analyseprodukte zur Verfügung. Ein Schwerpunkt der ZKI-Messepräsentation liegt auf dem für Deutschland hochrelevanten Thema Hochwasser.

Im unmittelbaren Vorfeld der CeBIT entwickelten Wissenschaftler des EOC in Oberpfaffenhofen eine erste Projektskizze für ein Hochwasserinformationssystem.

Hier werden aktuelle Bilder des Einsatzraumes und die aktuelle Wasserbedeckung durch Radarvermessung aus dem Weltall verfügbar sein. Dem Bundesinnenminister wurde eine erste Pilot-Anwendung vorgeführt, die bereits einzelne Elemente eines Hochwasserinformationssystems beinhaltet. Ziel ist es, den gesamten Krisenzyklus für Hochwasser abzudecken, von der Prävention, über die Frühwarnung, die Katastrophenreaktion bis zur Nachsorge.
Anhand der Pilotanwendung wird exemplarisch gezeigt, welche Informationen zusammengeführt und analysiert werden können, um die Entscheidungen im Katastrophenschutz besser zu unterstützen. Dazu existiert bereits eine fachliche Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. „Die Kooperation in der Entwicklung von Frühwarnsystemen ist für uns besonders interessant für die weitere Verbesserung des Hochwasserwarn- und –meldedienstes in Sachsen“ stellte der für das Landeshochwasserzentrum des Freistaates Sachsen zuständige Abteilungsleiter Dr. Uwe Müller fest.

 

 Prof. Stefan Dech erklärt Bundesinnerminister Dr. Thomas de Maiziere die Pilotskizze des Hochwasserinformationsystems
zum Bild Prof. Stefan Dech erklärt Bundesinnerminister Dr. Thomas de Maiziere die Pilotskizze des Hochwasserinformationsystems

 


Links
Verwaltung Innovativ:
ZKI präsentiert Projektskizze für Hochwasser-
informationssystem
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.