DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2014
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

GLOBAL WATERPACK - die Dynamik des Wassers (Archiv 2014)

16. Oktober 2014

Wasser ist lebenswichtig. Der Rhythmus des Wassers bestimmt das Wirtschaften des Menschen und formt Ökosysteme. Natürliche Seen, Feuchtgebiete, Überschwemmungsflächen und künstliche Wasserreservoire weisen oft eine ausgeprägte Dynamik auf. Klima, Relief, Landbedeckung und der Eingriff des Menschen lässt die Wasserflächen regelmäßig oder langfristig zu- oder abnehmen. Wissenschaftler des DFD haben nun ein Produkt entwickelt, dass diese Dynamik global sichtbar macht.

Das GLOBAL WATERPACK wird täglich aus den Daten der Satelliten Terra und Aqua abgeleitet. In einer Auflösung von 250 Metern zeigt GLOBAL WATERPACK, wie viele Tage im Jahr ein Ort auf unserer Erde mit Wasser bedeckt war. Die Seen der Mittelbreiten verändern sich über das Jahr kaum. Hingegen schwankt die Ausdehnung selbst großer Seen und Feuchtgebiete in den Subtropen oder  den Permafrostgebieten innerhalb eines Jahres extrem. Auch künstliche Reservoire zeigen deutliche Schwankungen. In der Dürreperiode 2012 trockneten etwa in Spanien und Portugal Stauseen nahezu völlig aus. Diese Entwicklungen lassen sich mit GLOBAL WATERPACK künftig gut verfolgen.

Noch liegt das GLOBAL WATERPACK nur für das Jahr 2013 vor. Doch besonders wertvoll ist die Betrachtung des Produkts über mehrere Jahre und Jahrzehnte hinweg. Daher werden derzeit alle Datensätze seit 2000 nachprozessiert und das Produkt in den nächsten Jahren weitergeführt. Aus der Analyse der Zeitreihen können langjährige Mittel, Anomalien und – in Zukunft – auch Trends gewonnen werden. Dadurch werden schleichende, langfristige Umweltveränderungen sichtbar.

Die Entwicklung liefert einen wichtigen Input für hydrologische Analysen, geowissenschaftliche Modellierungen und Wasserressourcenmanagement. Wasserverfügbarkeit, Wasserbedarf, Extremereignisse wie Dürren, Starkniederschläge, Schneeschmelze und Fluten lassen sich mit Hilfe des GLOBAL WATERPACKS beobachten und untersuchen.

Sechs Detailausschnitte aus dem GLOBAL WATERPACK visualisieren die hohe Variabilität verschiedener Wasserkörper bezüglich der Wasserbedeckung im zeitlichen Verlauf: a) American Falls Reservoir, USA b) Tuz Gölü, Türkei c) Shardara Reservoir, Kasachstan  d) Seen entlang des Amazonas, Brasilien e) Poyang See, China f) Dongting See, China. Deutlich zu sehen sind die saisonalen Schwankungen am Beispiel des Dongting Sees (f). Die alljährlichen Fluten des Jangtsekiang lassen den See bis auf das 6-fache seiner ursprünglichen Größe anwachsen.


 


Kontakt
Igor Klein
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Dynamik der Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-2656

Prof. Dr. Claudia Künzer
Abteilungsleitung

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
, Dynamik der Landoberfläche
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3280

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.