DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2014
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
Blogs + Features
Drucken

Flinker Oktopus unter Beobachtung



Luftaufnahme der Katastrophenübung in Lehnin

130 Helferinnen und Helfer der so genannten Medizinischen Task Force (MTF) des Bundes kamen am 25. Oktober zur Übung „Flinker Oktopus 2014“ auf dem Truppenübungsplatz in Lehnin in Brandenburg zusammen. Mit dabei: das EOC.

Die größtenteils ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus den vier Bundesländern Berlin, Brandenburg, Hessen und Rheinland-Pfalz übten erstmals gemeinsam, wie im Katastrophenfall eine Vielzahl verletzter Menschen bestmöglichst versorgt werden kann. Im Rahmen der Übung konnten auch Komponenten des Projekts VABENE++ erprobt werden. So lieferte das 4k-System des IMF am DLR-Forschungshubschrauber BO 105 Echtzeitbilder des „Katastrophengeländes“ sowie Verkehrsdaten. Die Daten wurden direkt vom Hubschrauber übertragen und der Übungsleitung unmittelbar über ein Webportal und maßgeschneiderte Kartenprodukte zur Verfügung gestellt.

Der Betrieb des 4k-Systems und der Empfangsstation erfolgte durch das IMF. Das DFD stellte die Daten über Webportal und Karten bereit. Das IMF koordinierte darüber hinaus den DLR-Einsatz, für den - neben den EOC-Mitarbeitern - auch Mitarbeiter aus den DLR-Standorten Berlin, Braunschweig und Oberpfaffenhofen insgesamt fünf Tage vor Ort waren.
Organisiert wurde „Flinker Oktopus 2014“ durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Im Projekt VABENE++ entwickeln verschiedene DLR-Institute unter Projektleitung des Instituts für Verkehrssystemtechnik des DLR Unterstützungswerkzeuge für Behörden und Organisationen für den Umgang mit Katastrophen und Großveranstaltungen.

Beispiel-Kartenprodukt: Geographische Referenzinformation, Lehnin/Brandenburg, Ortskampfanlage I, „Rauhberg“. Diese Karte wurde bereits im Vorfeld der Übung basierend auf Archiv-Luftbildern erstellt und an die Übungsteilnehmer zur Übungsvorbereitung ausgehändigt.



 


Kontakt
Veronika Gstaiger
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Methodik der Fernerkundung
, Photogrammetrie und Bildanalyse
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3179

Links
Neues Kamerasystem auf Hubschrauber zur Verkehrsüberwachung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.