DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:News / Archiv:Archiv 2001:EOC-Mediathek Zeitreihen
Erweiterte Suche
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technologie
Anwendungen und Projekte
Satellitendaten
Mediathek
News / Archiv
Archiv 2022
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Archiv 2015
Archiv 2014
Archiv 2013
Archiv 2012
Archiv 2011
Archiv 2010
Archiv 2009
Archiv 2008
Archiv 2007
Archiv 2006
Archiv 2005
Archiv 2004
Archiv 2003
Archiv 2002
Archiv 2001
EOC-Mediathek Zeitreihen
Archiv 1999
Blogs + Features
Stellenangebote

EOC-Mediathek Zeitreihen

 
Wählen Sie ein Thema, um exemplarische Film- und Animationsarbeiten der Abteilung Wissenschaftskommunikation und Visualisierung zu sehen.

Möchten Sie hier gezeigtes Material für Fernsehproduktionen nutzen?
Benötigen Sie ähnliche Darstellungen für Ihre Daten und Projekte?
Dann wenden Sie sich bitte an die Abteilung Wissenschaftskommunikation und Visualisierung des DFD.

EOC-Mediathek: Aktuelle Zeitreihen

Stickstoffdioxid (NO2)

Stickstoffdioxid (NO2) entsteht bei Verbrennungsvorgängen und ist neben Feinstaub und Ozon einer der kritischsten Luftschadstoffe.
Stickstoffdioxid greift die Atemwege an, stört biochemische Vorgänge und trägt zur Versauerung von Böden und Gewässern bei.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0), Daten: EUMETSAT.

  • Download

Teilen:

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+

Temperatur

Die Temperatur ist eine zentrale Kenngröße bei der Beschreibung des Wetters und des Klimas. Gezeigt ist die Temperatur in ca. 20 km Höhe (56 hPa), der unteren Stratosphäre. Kalte Temperaturen unter 200 K begünstigen verstärkten Ozonabbau (Ozonloch).

Quelle: DLR (CC-BY 3.0), Daten: EUMETSAT.

  • Download

Teilen:

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+

Temperatur

Die Temperatur ist eine zentrale Kenngröße bei der Beschreibung des Wetters und des Klimas. Gezeigt ist die Temperatur in ca. 20 km Höhe (56 hPa), der unteren Stratosphäre. Kalte Temperaturen unter 200 K begünstigen verstärkten Ozonabbau (Ozonloch).

Quelle: DLR (CC-BY 3.0), Daten: EUMETSAT.

  • Download

Teilen:

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+

Ozon (O3) - Nordhalbkugel

Ozon-Gehalt der Atmosphäre. Während das Ozon in der Stratosphäre vor harter UV-Strahlung schützt, schädigt das bodennahe Ozon die Atemwege.
Die Animation zeigt das gesamte Ozon in der Atmosphäre. Gut zu erkennen, die dynamischen Transportprozesse in der Stratosphäre, bzw. die Entwicklung des Ozonlochs über der Antarktis.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0), Daten: EUMETSAT.

  • Download

Teilen:

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+

Ozon (O3) - Südhalbkugel

Ozon-Gehalt der Atmosphäre. Während das Ozon in der Stratosphäre vor harter UV-Strahlung schützt, schädigt das bodennahe Ozon die Atemwege.
Die Animation zeigt das gesamte Ozon in der Atmosphäre. Gut zu erkennen, die dynamischen Transportprozesse in der Stratosphäre, bzw. die Entwicklung des Ozonlochs über der Antarktis.

Quelle: DLR (CC-BY 3.0), Daten: EUMETSAT.

  • Download

Teilen:

  • Facebook
  • Twitter
  • Google+

Galerie teilen:

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
Aktuelle Zeitreihen
Einrichtungen des EOC
Deutsche Antarktis-Empfangsstation GARS O'Higgins
WDC-RSAT - World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere
ZKI - Zentrum für Satellitengestützte Kriseninformation
Kontakt:
Abteilung: Wissenschafts-kommunikation und Visualisierung
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.