DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Home:Infos & Publikationen:Bildergalerie
Stationsbeschreibung
Schwerpunktthemen
Aktuelle Daten
Datenzugang
Infos & Publikationen
Pressemitteilungen
Publikationen
Projektpartner
Bildergalerie
Kontakt

GARS Bildergalerie

O’Higgins im Norden der Antarktischen Halbinsel

Die DLR-Station ‚German Antarctic Receiving Station GARS O’Higgins‘ (weiße Containerstation einschließlich des Antennensystems im Vordergrund) befindet sich in unmittelbarer Nähe der chilenischen Base General Bernardo O’Higgins (rote Station). 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,12 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Die Betriebs- und Wohncontainer der GARS O’Higgins Station des DLR mit dem Antennensystem im Hintergrund

Rechts im Bild befinden sich die Infrastrukturcontainer der Station, die aus Sicherheitsgründen räumlich von der Hauptstation getrennt sind.  

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,04 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Das 9-m Antennensystem der GARS O’Higgins Station im Empfangsbetrieb - in der Abenddämmerung

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,64 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Das 9-m Antennensystem der GARS O’Higgins Station im Empfangsbetrieb mit schwimmenden Eisbergen im Hintergrund

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,28 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Das 9-m Antennensystem der GARS O’Higgins Station im Empfangsbetrieb mit einer Gruppe von Eselspinguinen im Vordergrund

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,85 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Transfer mit einem Schneemobil von der Landepiste, die sich auf dem höhergelegenen Gletscher des Cape Legoupil befindet, nach O’Higgins

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,52 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Twin Otter Propellerflugzeug der chilenischen Luftwaffe (Fuerza Aérea de Chile) auf der Landepiste auf dem Gletscher des Cape Legoupil in der Nähe von O‘Higgins

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,96 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Twin Otter Propellerflugzeug der chilenischen Luftwaffe (Fuerza Aérea de Chile) bei O’Higgins

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,37 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Transfer mit einem Schlauchboot von O’Higgins zum Eisbrecher Almirante Oscar Viel der chilenischen Marine

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,68 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Hercules C-130 Transportmaschine der brasilianischen Luftwaffe (Força Aérea Brasileira) beim Landeanflug an der Station „Frei“ auf King George Island

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,79 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Hercules C-130 Transportmaschine der Força Aérea Brasileira (FAB) an der Station „Frei“ auf King George Island kurz vor dem Abflug nach Punta Arenas

Im Hintergrund steht eine Maschine der privaten Fluggesellschaft Aerovías DAP. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,39 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Ausblick von der GARS O’Higgins Station in die Bucht. Im Hintergrund ist der Mount Jacquinot (475 m Höhe) zu sehen

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,16 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Eisberge in der Bucht bei O’Higgins

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,32 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Eisberge in der Bucht bei O’Higgins

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,72 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Eisberge in der Bucht bei O’Higgins

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,07 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Gletscherabbruchkante am Cape Legoupil östlich von O‘Higgins

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Blick von O’Higgins zur Isla Kopaitic bei Vollmond

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,01 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Eselspinguine an O’Higgins

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,92 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Eselspinguine an O’Higgins

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,43 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Antarktischer Seebär an O’Higgins

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,79 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Taube ‚Paloma Antarctica‘ an O’Higgins

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,76 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kontrolle des Antennenreflektors nach Schneefall

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 0,79 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Kabelspirale im Inneren des Antennenfußes

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,21 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Betriebsingenieur des DLR bei der Arbeit im Betriebsraum der GARS O’Higgins Station

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,11 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Im zentralen Betriebsraum der GARS O’Higgins Station

 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 2,33 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

180°-Panoramabild:

Blick auf die Peninsula Schmidt mit der chilenischen Base General Bernardo O’Higgins (rote Gebäude) und der dahinter verdeckten GARS O’Higgins Station des DLR mit dazugehörigem 9-m Antennensystem.  

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,45 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

180°-Panoramabild:

GARS O’Higgins Station des DLR (weiße Container) mit dem dazugehörigen 9-m Antennensystem, aufgenommen von dem angrenzenden separaten Infrastrukturbereich. 

Quelle: DLR (CC BY-NC-ND 3.0).

  • Download 1,81 MB

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter

Galerie teilen:

  • Facebook
  • twitter
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.