DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Applications and Projects
Advanced Search
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technology
Applications and Projects
Projects: Atmosphere
Projects: Coastal Waters
Projects: Land Surface
Projects: Geo-Risks and Civil Security
Projekte: Data Science
Copernicus
All Projects
Completed Projects
Satellite Data
Media Library
News / Archive
Blogs & Features
Print

VoCaS-ALP



Zeitraum: 01. Mai 2016 – 30. September 2021

Ziel des Projektes VoCas-ALP ist die vollständige Charakterisierung von dynamischen Prozessen (Schwerewellen und planetare Wellen) über dem Alpenraum und dem bayerischen Voralpenland. Diese Informationen leisten einen Beitrag zur Verbesserung der Zielgenauigkeit von regionalen Klima-und Atmosphärenmodellen für diese orographisch komplexe Region.

Das Projekt basiert auf Messungen an der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, UFS, auf der Zugspitze, am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg und am Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen, Bayern, sowie dem Sonnblick Observatorium in Österreich. Alle gemeinsamen Stationen sind dem von der UFS geführten Virtuellen Alpenobservatorium, VAO, angeschlossen. Zusätzlich basiert das Projekt wesentlich auf Messungen am Observatorium Otlica in Slowenien.

Erstmalig soll eine Tomografie, d.h. eine dreidimensionale Abbildung von Schwerewellenstrukturen in der oberen Mesosphäre unter Verwendung simultaner stereoskopischer Messungen mit IR-Kameras von Oberpfaffenhofen und von Otlica aus mit hoher raum-zeitlicher Auflösung durchgeführt werden. Im Fokus steht insbesondere die Fragestellung, wie stark der Einfluss von starken Fallwinden im Alpenraum auf die Generierung von Schwerewellen ist. Messungen mit LIDAR, Radiosonden und IR-GRIPS-Spektrometern an den verschiedenen Standorten vervollständigen den Datensatz.

Da die Ausbreitung von Schwerewellen in der Atmosphäre in besonderer Weise von planetaren Wellen beeinflusst ist, müssen auch diese charakterisiert werden. Hierzu sollen globale satellitenbasierte Datensätze sowie meteorologische Analysefelder verwendet werden. Von besonderem Interesse bei der Verbesserung regionaler Klima-und Atmosphärenmodelle für den Alpen-und Voralpenraum ist dabei die Fragestellung, inwieweit sich die Struktur der planetaren Wellen im Zuge des Klimawandels verändert und wie sich dies auf die Ausbreitung der Schwerewellen im Alpenraum auswirken kann.

Die Arbeiten im Projekt VoCaS-ALP werden vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziert.
Förderkennzeichen: TKP01KPB-70581.


Contact
PD Dr. habil. Sabine Wüst
German Aerospace Center (DLR)

German Remote Sensing Data Center
, Atmosphere
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1325

Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.