DLR Portal
Home|Imprint|Sitemap|Contact Imprint Privacy |Deutsch
You are here: Home:News / Archive
Advanced Search
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technology
Applications and Projects
Satellite Data
Media Library
News / Archive
Archive 2020
Archive 2019
Archive 2018
Archive 2017
Archive 2016
Archive 2015
Archive 2014
Archive 2013
Archive 2012
Archive 2011
Archive 2010
Archive 2009
Archive 2008
Archive 2007
Archive 2006
Archive 2005
Archive 2004
Archive 2003
Archive 2002
Archive 2001
Blogs & Features
Print

5. Symposium des Virtuellen Alpenobservatoriums in Bern

4. - 6. Februar 2020

Am 4. Februar wurde an der Universität in Bern, Schweiz, das fünfte Symposium des Virtuellen Alpenobservatoriums (VAO) eröffnet. In den folgenden drei Tagen berieten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich, Slowenien, Tschechien, Finnland und der ESA über den Einfluss des Klimawandels auf den Alpenraum und vergleichbare Gebirgsregionen in Europa.


5. VAO-Symposium in der Universität Bern, Schweiz

In seiner Begrüßungsansprache wies Professor Bittner vom EOC auf die zahlreichen Medienberichte zum Klimawandel hin und betonte, dass kein Zweifel mehr besteht, dass dieser Wandel Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft hat.

Alpine Lebensräume sind von klimatischen Veränderungen besonders betroffen. Ihnen widmet sich das „Virtuelle Alpenobservatorium“ (VAO). VAO ist ein Netzwerk europäischer Höhenforschungsstationen in den Alpen und alpenähnlichen Gebirgen. Zehn Länder (Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Georgien, Italien, Norwegen, Österreich, Schweiz, Slowenien und Tschechien) kooperieren länder- und fachübergreifend, um wissenschaftliche Fragestellungen im System Atmosphäre, Biosphäre, Hydro- und Kryosphäre nachzugehen und gesundheitliche Auswirkungen von Umwelteinflüssen abzuschätzen.

Die Forschungsarbeiten des VAO sollen unter anderem solche Prozesse entschlüsseln, die dem Klimawandel zugrunde liegen. Die Wissenschaft könne heute die Auswirkungen des Klimawandels beschreiben, viele Details seien jedoch noch nicht vollständig verstanden, so Bittner. Um ein solch komplexes Thema bewältigen zu können, komme es mehr denn je auf eine fach- und grenzübergreifende Zusammenarbeit an.

Hier setzt die Arbeit des Netzwerks an, mit dem Ziel, künftig genauere Vorhersagen zu ermöglichen und die bestmögliche Wissensgrundlage für umweltpolitische Entscheidungen zu schaffen.

Wissenschaftler des EOC untersuchen auf der Suche nach Klimasignalen insbesondere die obere Mesosphäre und untere Thermosphäre in etwa 80 bis 100 Kilometern Höhe, da diese Bereiche äußerst sensibel auf Veränderungen reagieren. Die Arbeiten finden auf der hochalpinen Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS) statt, deren Konsortialpartner das DLR ist.

Nähere Informationen zum VAO finden sich unter Links.


Contact
Prof. Dr.rer.nat. Michael Bittner
Head of Department

German Aerospace Center (DLR)

German Remote Sensing Data Center
, Atmosphere
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1379

Fax: +49 8153 28-1363

Links
The Virtual Alpine Observatory (VAO)
Copyright © 2021 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.