DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News / Archive
Advanced Search
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technology
Applications and Projects
Satellite Data
Media Library
News / Archive
Archive 2022
Archive 2021
Archive 2020
Archive 2019
Archive 2018
Archive 2017
Archive 2016
Archive 2015
Archive 2014
Archive 2013
Archive 2012
Archive 2011
Archive 2010
Archive 2009
Archive 2008
Archive 2007
Archive 2006
Archive 2005
Archive 2004
Archive 2003
Archive 2002
Archive 2001
Blogs & Features
Print

Globaler Sentinel-1 Hochwasserservice für Copernicus gestartet

12 November 2021

Der Dienst zur Kartierung der Überflutungsflächen basiert auf den Daten der europäischen Satelliten Sentinel-1A und Sentinel-1B. Die Satelliten liefern mit ihrem „C-Band“ Radarinstrument - unabhängig von Helligkeit und Wolkenbedeckung - lückenlos Aufnahmen der Erdoberfläche mit einer hohen Wiederkehrrate und einer Auflösung von bis zu 5 Metern. Genutzt werden die Interferometric Wide (IW) Swath Amplitudendaten, die mit einer Streifenbreite von 250 Kilometern erfasst werden.

Über eintausend Szenen werden pro Tag automatisch analysiert. Die Auswertung erfolgt zunächst unabhängig voneinander durch die jeweiligen Hochwasseralgorithmen des EOC, der Technischen Universität Wien und des Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST). Die Ergebnisse werden schließlich in einem Ensemble-Ansatz kombiniert, um die Klassifizierungsqualität zu maximieren. Zusätzlich werden weitere globale Produkte wie z.B. Referenzwassermasken, Klassifikationsunsicherheiten, Ausschlussmasken sowie Informationen über die betroffene Bevölkerung und Landbedeckung erstellt und über das Global Flood Awareness System (GloFAS) des Copernicus Emergency Management Service (CEMS) bereitgestellt. Die Produkte stehen dort wenige Stunden nach Aufnahme durch den Satelliten zur Verfügung.

 

Kombination der Einzelergebnisse der Algorithmen von DLR, TU Wien und LIST zu einem finalen Hochwasserprodukt (China, 14.10.2021).

 

Datenfluss und Latenzzeiten von der Satellitendatenakquise bis zur Bereitstellung des Hochwasserprodukts für Nutzer des Copernicus Emergency Service

Die Hauptaufgaben des DLR umfassten:

  • die Implementierung des Hochwasseralgorithmus auf der Infrastruktur der Expert Flood Monitoring Alliance
  • die Generierung einer globalen saisonalen und permanenten Referenzwassermaske auf Basis einer Sentinel-1 Zeitserienanalyse
  • die Entwicklung einer globalen Ausschlussmaske
  • die Implementierung des Ensemble-Ansatzes zur Kombination der einzelnen Hochwasserresultate unter Berücksichtigung von Unsicherheiten.

Die Entwicklung des System wurde durch das Joint Research Centers (JRC) der Europäischen Kommission beauftragt und im Rahmen des Projekts Global Flood Monitoring (GFM) durch die Expert Flood Monitoring Alliance, bestehend aus der EODC Water Resources Monitoring GmbH, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST), der Technischen Universität Wien (TU Wien), der CIMA Research Foundation und GeoVille, entwickelt.


Contact
Dr. Sandro Martinis
German Aerospace Center (DLR)

German Remote Sensing Data Center
, Geo-Risks and Civil Security
Weßling

Tel.: +49 8153 28-3034

Links
Global Flood Awareness System (GloFAS)
Publikation "Feasibility assessment of an automated, global, satellite-based flood monitoring product for the Copernicus Emergency Management Service"
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.