DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News / Archive:Archive 2010
Advanced Search
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technology
Applications and Projects
Satellite Data
Media Library
News / Archive
Archive 2022
Archive 2021
Archive 2020
Archive 2019
Archive 2018
Archive 2017
Archive 2016
Archive 2015
Archive 2014
Archive 2013
Archive 2012
Archive 2011
Archive 2010
Archive 2009
Archive 2008
Archive 2007
Archive 2006
Archive 2005
Archive 2004
Archive 2003
Archive 2002
Archive 2001
Blogs & Features
Jobs
Print

European Direct Access Facility enters operational status



Der Erdbeobachtungssatellit „WordView-2“ liefert momentan die höchstauflösenden Satellitenbilder aus dem All. Die Empfangsantenne für die Daten des weltweit ersten kommerziellen Erdbeobachtungssatelliten mit acht Spektralkanälen und einer Auflösung von 50 Zentimetern hat im Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen ihren Betrieb aufgenommen.

Die Empfangsanlage mit dem Namen „European Direct Access Facility“ (DAF) ermöglicht es Satellitenbildnutzern in Europa über eine direkte Datenverbindung zeitnah aktuelle Aufnahmen von WorldView-1- und WorldView-2-Satellitenbildern zu bestellen.

Die DAF ist eine Kooperation zwischen dem DLR und der European Space Imaging (EUSI), dem führenden Betreiber von hochauflösenden Satelliten in Europa und Nord-Afrika. Die Empfangsanlage ist Teil der sogenannten World View Global Alliance, einer kommerziellen Partnerschaft zwischen den Unternehmen EUSI, Space Imaging Middle East und Digital Globe.


Führender Anbieter in Europa

Durch die Partnerschaft mit dem DLR festigt EUSI seine Position als einziger europäischer Satellitendatenanbieter mit eigenen Bodenstationen zur direkten Kommandierung von Satelliten und zum Downlink der Daten.

„Wir kooperieren beim Management und der Optimierung des Stationsbetriebs seit mehr als sieben Jahren mit European Space Imaging“, erklärt Prof. Stefan Dech, Direktor des Deutschen Fernerkundungsdatenzentrums im DLR. „Mit der DAF-Inbetriebnahme gelangen wir in Europa in die führende Position beim Empfang höchstaufgelöster Erdbeobachtungsdaten, und wir werden auch die Anwendung dieser Daten in hohem Maße fördern.“ So ist EUSI mithilfe der Empfangsanlage DAF jetzt in der Lage, lokale Wetterbedingungen in die Aufnahmeplanung einzubeziehen, größere Gebiete effizient zu kartieren und eine bessere Bildqualität zu erzielen. Außerdem können am gleichen Tag die Aufnahmen erstellt und ausgeliefert werden.

„Die Inbetriebnahme dieser Anlage macht nicht nur unser Angebot einzigartig, sie bietet uns auch die Plattform, unseren Kunden - schneller als alle anderen Anbieter - hochwertige Produkte und Services anzubieten“, fasst Adrian Zevenbergen, Managing Director von EUSI, zusammen.

Jill Smith, Vorsitzender und Geschäftsführer von DigitalGlobe, ergänzt: „Im Jahr 2010 hat WorldView-2, ein höchstauflösender Satellit mit 8 Spektralbändern, den operationellen Status erreicht: Unsere Bilddatenbank speichert jetzt mehr als 1 Milliarde Quadratkilometer qualitativ exzellenter Bilddaten. Mit dem Start der Empfangsanlage DAF beim DLR können wir fachkundigen, regionalen und hochqualitativen Services anbieten.“


Downloads
EUSI - DAF (0.07 MB)
Links
European Space Imaging (EUSI)
DigitalGlobe
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.