DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News / Archive:Archive 2010
Advanced Search
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technology
Applications and Projects
Satellite Data
Media Library
News / Archive
Archive 2022
Archive 2021
Archive 2020
Archive 2019
Archive 2018
Archive 2017
Archive 2016
Archive 2015
Archive 2014
Archive 2013
Archive 2012
Archive 2011
Archive 2010
Archive 2009
Archive 2008
Archive 2007
Archive 2006
Archive 2005
Archive 2004
Archive 2003
Archive 2002
Archive 2001
Blogs & Features
Jobs
Print

Winners of the 2010 competition “Jugend forscht” have been visiting EOC



 Jugend forscht: Die diesjährigen Preisträger
zum Bild Jugend forscht: Die diesjährigen Preisträger

„Klimawandel“, „Flugphysik“, „Robotersysteme“ und „Leben im Weltall“ sind aktuelle Forschungsthemen für junge Nachwuchstalente, mit denen sich auch DLR-Wissenschaftler intensiv beschäftigen:

Vom 18. bis 19. Oktober 2010 besuchten Preisträger und Preisträgerinnen des diesjährigen Jugend forscht-Bundeswettbewerbs das DLR Oberpfaffenhofen und erlebten DLR-Hightech und Wissenschaft vor Ort. Dr. Dieter Hausamann, Leiter des DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen und Koordinator der Veranstaltung in Oberpfaffenhofen, erwartete die jungen Gäste mit einem anspruchsvollen und abwechslungsreichen Wissenschafts- und Kulturprogramm.

Dass die Themen ihrer eigenen Projekte sehr gut in das Forschungsumfeld des DLR passten, begeisterte und motivierte die jungen Forscher und ließ Professoren staunen: Professor Stefan Dech vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum,  Professor Gerd Hirzinger vom DLR-Institut für Robotik und Mechatronik und Professor Christoph Günther vom DLR-Institut für Kommunikation und Navigation, nahmen sich Zeit, über ihre Institute und ihre Forschungsarbeit zu berichten. Sie beantworteten den interessierten Gästen viele Fragen und gaben ihnen einen Einblick in mögliche berufliche Perspektiven. „Das ist einfach klasse!“, war der anerkennende Kommentar eines Professors zu den Themen und Ideen der kreativen Jungforscher.

Während ihres Besuchs in Oberpfaffenhofen informierten sich die Gäste über aktuelle Highlights in Oberpfaffenhofen wie die Satellitenmission TanDEM-X.  Sie besuchten das neue Earth Observation Center (EOC), das Forschungsflugzeug HALO, das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum und das Galileo Kontrollzentrum. Im DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen hatten sie die Gelegenheit, selbst zu experimentieren und erhielten einen Einblick in die DLR-Themen Robotik und Satellitenfernerkundung. Die Vielfalt der Forschungsthemen beeindruckte die Gäste. Der persönliche Kontakt zu Wissenschaftlern und Institutsleitern verhalf ihnen zudem zu einem realistischen Bild von möglichen Forschungs- und Arbeitsbedingungen im DLR.

Nach dem offiziellen Programm traf sich die Gruppe zu einer Abschlussrunde, in der jeder Teilnehmer noch einmal seine Eindrücke wiedergeben konnte: Die 15jährige Stefanie aus Bremerhaven ist eine passionierte Klimaforscherin. Sie hat bereits zum fünften Mal an einem Jugend forscht Wettbewerb teilgenommen. In ihrer letzten Arbeit untersuchte sie den Klimawandels in der Antarktis und plant aktuell eine Studie über die Auswirkungen der Vulkanasche nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull auf das antarktische Klima. „Ich bin, seit ich neun bin, dabei“, meinte sie, “Das Thema fasziniert mich einfach.“ Und auf die Frage, ob sie sich eine berufliche Zukunft beim DLR vorstellen könnte, antwortete sie: „Das wäre schon eine coole Vorstellung. Ich werde weitermachen.“

Das DLR hat großes Interesse an Nachwuchstalenten. Um die Exzellenz der DLR-Forschung auch in Zukunft sicherzustellen, fördert es den wissenschaftlichen Nachwuchs mit großem Engagement. Der Besuch der Jugend forscht Preisträger basiert auf einem Kooperationsvertrag zwischen dem DLR und „Jugend forscht“. In diesem Rahmen werden jedes Jahr die Bundespreisträger des Wettbewerbs in einen DLR-Standort eingeladen, um an einer DLR_Talent_School teilzunehmen.


Contact
Ulrike Markwitz
German Aerospace Center

Management Oberpfaffenhofen

Oberpfaffenhofen-Wessling

Tel.: +49 8153 28-1851

Fax: +49 8153 28-1342

Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.