DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:News / Archive:Archive 2005
Advanced Search
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technology
Applications and Projects
Satellite Data
Media Library
News / Archive
Archive 2022
Archive 2021
Archive 2020
Archive 2019
Archive 2018
Archive 2017
Archive 2016
Archive 2015
Archive 2014
Archive 2013
Archive 2012
Archive 2011
Archive 2010
Archive 2009
Archive 2008
Archive 2007
Archive 2006
Archive 2005
Archive 2004
Archive 2003
Archive 2002
Archive 2001
Blogs & Features
Jobs
Print

10 Jahre Global Ozone Monitoring Experiment (GOME) auf ERS-2 Datenempfang durch DLR und NASA Bodenstationen in der Antarktis

04. Mai 2005

Das Bild zeigt den aus GOME-Daten bestimmten Wolkenbedeckungsgrad über der McMurdo-Station.
Seit 25. April 2005 werden die Daten des europäischen Umweltsatelliten ERS-2 auch in der Antarktis mit einer Empfangsantenne der NASA auf der amerikanischen Station McMurdo empfangen. Auch die Antarktisstation des DLR in O'Higgins empfängt seit dem Jahr 2003 Daten von GOME im Kampagnenbetrieb.

Nach einem Ausfall des "Low Bit Rate data recorders" im Juni 2003 waren die für die Beobachtung der Atmosphäre wichtigen Daten des "Global Ozone Monitoring Experiment (GOME)" an Bord von ERS-2 nicht mehr weltweit über die Empfangsstationen der Europäischen Raumfahrtagentur ESA zugreifbar. Stattdessen werden die Daten nun direkt von Bodenstationen auf sieben Kontinenten empfangen. Durch diese internationale Kooperation können die Daten von GOME trotz des Ausfalls des Recorders weiter genutzt werden.

Das Institut für Methodik der Fernerkundung des DLR entwickelte und betreibt das Verarbeitungssystem "Universal Processor for UV/VIS Atmospheric Spectrometers (UPAS)". Hiermit werden die Daten von GOME in der "Deutschen Processing and Archiving Facility (D-PAF)" unter anderem zu Karten der Spurengas-Gesamtsäulen (O3, NO2) verarbeitet. Mehr Informationen zu GOME und dem Verarbeitungssystem finden Sie unter den nebenstehenden Links.

Karten der Spurengasverteilungen sind in naher Echtzeit online verfügbar.


Contact
Prof. Dr. Thomas Trautmann
Head of Department

German Aerospace Center (DLR)

Remote Sensing Technology Institute
, Atmospheric Processors
Weßling

Tel.: +49 8153 28-1404

Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.