DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News / Archive
:
Archive 2003
Advanced Search
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technology
Applications and Projects
Satellite Data
Media Library
News / Archive
Archive 2022
Archive 2021
Archive 2020
Archive 2019
Archive 2018
Archive 2017
Archive 2016
Archive 2015
Archive 2014
Archive 2013
Archive 2012
Archive 2011
Archive 2010
Archive 2009
Archive 2008
Archive 2007
Archive 2006
Archive 2005
Archive 2004
Archive 2003
Archive 2002
Archive 2001
Blogs & Features
Jobs
Die Bilder des IKONOS Satelliten unterstützen die Flut-Hilfsaktion in Süd-Frankreich
08. Dezember 2003
Das DLR unterstützt zusammen mit seinem Partner European Space Imaging den französischen Zivilschutz sowie das deutsche THW mit aktuellen hochaufgelösten Satellitenbildern. Die Internationale Charter on "Space and Major Disasters" wurde von der französischen Zivilschutzbehörde am 4. Dezember aktiviert. Die Koordination hat bei dieser Hilfsaktion Frankreich. Die Internationale Charter ist eine gemeinsame Initiative der Raumfahrtagenturen, die übereingekommen sind, Hilfsaktionen nach besten Kräften durch Satellitendaten zu unterstützen. Das DLR ist Partner der Charter.
Read more
Merkur Online stellt nun das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum vor
27. November 2003
Oberpfaffenhofen – Ein Ort, an dem Träume von Wissenschaftlern wahr werden, ist das Deutsche Zentrum- für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Name des idyllischen Dorfs im westlichen Landkreis Starnberg ist nicht nur in Raumfahrtkreisen weltweit ein fester Begriff. In der aktuellen Ausgabe von Merkur Online wird das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) porträtiert.
In Kürze wird das Special durch ein Online-Forum, in dem Fragen direkt an die DLR-Wissenschaftler gestellt werden können, ergänzt. Zum Abschluss soll ein Live-Chat mit dem deutschen Astronauten Ulrich Walter stattfinden.
Bayern im Nebel
26. November 2003
26. November 2003 Über Mitteleuropa herrschte am 20.11.2003 eine Hochdrucklage, die in den Monaten November bis Februar häufig mit beständigen Nebellagen im Flachland einhergeht. Das Bild wurde um 10.08 Uhr mit dem Sensor MODIS aus ca. 800 km Höhe aufgenommen. Deutlich ist der Bodennebel über dem Ostallgäu, der Donauniederung und über der Po-Ebene in Italien zu erkennen. Die Alpengipfel sind frei, ebenso weite Teile des höher gelegenen Alpenvorlands, jedoch sind viele Alpentäler auf der Alpensüdseite ebenfalls mit Bodennebel bedeckt. Eine Besonderheit in diesem Bild ist die kreisförmige Nebellücke über der Stadt München, die mit großer Wahrscheinlichkeit durch die typischerweise um einige Grad höhere Lufttemperatur im Stadtgebiet enstanden ist. Dieser bekannte Effekt der Erhöhung der Lufttemperatur im Stadtkern ist durch vermehrte Abwärme (Heizung, Verkehr, Industrie), aber auch durch die Versiegelung von Bodenflächen durch Bebauung und Strassen und der damit verbundenen höheren Wärmespeicherfähigkeit der Oberflächen erklärbar. In diesem Falle reichte die Heizleistung offenbar aus, um den bereits dünner werdenden Nebelschleier vollständig aufzulösen.
Read more
Erfolgreicher Technologietransfer
25. November 2003
Auf der Agritechnica-Messe 2003 in Hannover stellte die Fa. Fritzmeier Umwelttechnik erstmals das MiniVegN-System der Fachwelt vor. Das neuartige Lasersystem misst berührungslos den Stickstoffgehalt von Kulturpflanzen, indem das Chlorophyll in den Blättern zur Fluoreszenz angeregt wird. Die Detektion dieses charakteristischen "Eigenleuchtens" der Pflanze erlaubt Rückschlüsse auf deren Nährstoffversorgungs- bzw. Stresszustand. Durch die präzisen Messungen kann der Dünger örtlich und mengenmäßig genau bedarfsorientiert ausgebracht werden. Basierend auf dem beim DLR patentierten Verfahren entwickelte und testete das Konsortium DLR-IMF/ TU München-Weihenstephan/Fa. Fritzmeier in den Jahren 1999-2002 mehrere Geräteprototypen. Das nun auf der Agritechnica2003 präsentierte erste kommerzielle System zeichnete die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) mit der Silbermedaille für innovative Produkte aus.
Read more
Merkur Online stellt DLR-Standort Oberpfaffenhofen vor
20. November 2003
In einer umfangreichen Serie porträtiert Merkur Online, die Online-Ausgabe der Tageszeitung Münchner Merkur, zurzeit den DLR-Standort Oberpfaffenhofen und dessen Forschungsaktivitäten. Die Folgen 1 und 2 beschäftigen sich mit den Themen Klimaforschung und Robotik. In Folge 3 und 4 werden das Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (HR) sowie das Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF) vorgestellt. Alle vier Folgen sind bereits online, weitere folgen.
Neue nationale Erderkundungsmission nach TerraSAR
19. November 2003
Neun Missionsvorschläge eingegangen:
Der DLR-Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für eine nationale Erderkundungsmission erzielte mit 9 Vorschlägen eine eindrucksvoll hohe Beteiligung. Dies dokumentiert in besonderer Weise das Interesse deutscher Erderkundungsanwender, mit Hilfe von Erderkundungsmissionen dringende Informationsbedürfnisse des öffentlichen, des wirtschaftlichen und des wissenschaftlichen Sektors befriedigen zu wollen.
ENVISAT/SCIAMACHY Daten-Service in naher Echtzeit
03. November 2003
Der DLR/ESA SCIAMACHY Service liefert Informationen über die Verteilung von atmosphärischen Spurengasen in naher Echtzeit. Der Service ist Bestandteil des ESA AO Projekts EVIVA, und ist verfügbar über das Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre, WDC-RSAT, am DLR. Der Service bietet höherwertige Daten- und Informationsprodukte, wobei das Produktportfolio durch den Einsatz von fortgeschrittenen Datenassimilationsmethoden ständig erweitert wird. Bitte beachten Sie, dass es sich noch um vorläufige Produkte handelt.
Read more
GOME Daten in naher Echtzeit
22. Oktober 2003
Im Auftrag der ESA, liefert die Antarktisstation des DLR in O'Higgins nun GOME Daten in naher Echtzeit. Dies ermöglicht die Beobachtung des antarktischen Ozonlochs und seiner diesjährigen Erholung. Die Deutsche Antarktisstation wird vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des DLR betrieben. Tageskomposite der Gesamtozonverteilung sind in naher Echtzeit verfügbar über das Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre.
Read more
Ozonloch über der Antarktis
24. September 2003
Das diesjährige Ozonloch erreichte erneut die Rekordgröße des Jahres 2000. Die Ausdehnung betrug Ende September nahezu 30000 Quadratkilometer, dies entspricht der doppelten Fläche des Antarktischen Kontinents und der 114-fachen Fläche Deutschlands. Die weitere Entwicklung des Ozonlochs kann im World Data Center verfolgt werden.
Read more
Hurricane Isabel
18. September 2003
Dieses Bild von Hurricane Isabel wurde von der NASA bereitgestellt. Das DLR empfängt in Oberpfaffenhofen ebenfalls die Daten des amerikanischen Terra-Satelliten. Allerdings liegt die Ostküste der USA ausserhalb des Sichtbarkeitskreises der Empfangsanlge in Oberpfaffenhofen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen hier die Daten der NASA an.
Read more
Wolkenwirbel und Altweibersommer
15. September 2003
Mit einem ausgeprägtem Wolkenwirbel über Deutschland hat sich das Tief der letzten Tage verabschiedet, um einem Altweibersommer-Hoch Platz zu machen.
Read more
Level 3 Near Real Time Daten von EP/TOMS
20. August 2003
Ersatz für GOME Daten Wegen des Ausfalls des Tape Recorders an Bord von ERS-2 ist der GOME NRT Service unterbrochen. Daher werden die near real time Ozonkarten aus den Daten der NASA Earthprobe TOMS Mission berechnet. Die DLR Level 3 Produkte werden durch die Anwendung von Verfahren aus der spektralen Statistik auf die TOMS Level 2 Daten abgeleitet, die von der NASA bereit gestellt werden.
Read more
Devastating forest fires in central and southern Portugal
17. August 2003
On August 5, the Portuguese "Servicio Nacional de Bombeiros e Protecccao Civil" requested activation of the "International Charter on Space and Major Disasters". The ZKI took over the project management for this Charter call from Portugal at the request of ESA and was coordinating data distribution and analysis. In addition to the satellite data already provided by ZKI and its partners from NOAA-AVHRR, MODIS and DLR's own BIRD satellite, other information was made available for evaluating the situation and for crisis management.
Read more
Bunte Bilder mit Aussagekraft: HyEurope 2003
26. März 2009
DLR/HyVista Hyperspektralkampagne mit den abbildenden Spektrometern HyMap und ROSIS für aktuelle Umweltfragestellungen in Europa.
Seit Anfang Juni führt das Cluster Angewandte Fernerkundung in Zusammenarbeit mit der australischen Firma HyVista und dem DLR-Flugbetrieb eine hyperspektrale Flugkampagne in Deutschland, Frankreich und Spanien durch. Im Fokus stehen umweltrelevante Anwendungen wie Wasserqualitätsanalysen bayerischer Seen, die Ökologie von Austernbänken in der Bretagne, Messung von CO2-Emissionen von Fabrikschornsteinen oder Desertifikationserscheinungen in Südspanien.
Abbildende Spektroskopie oder hyperspektrale Fernerkundung ist ein passives optisches Fernerkundungsverfahren, welches ein breites Anwendungsspektrum in der Erdbeobachtung hat. Das Verfahren liefert quantitative Oberflächenparameter, welche in so unterschiedlichen Anwendungsgebieten wie Land- und Forstwirtschaft, Limnologie und Ozeanographie, Geologie und Landschaftsökologie sowie der Stadtplanung Verwendung finden.
Inbetriebnahme der IKONOS-Empfangsstation auf dem DLR-Gelände
27. Juni 2003
Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer neuen Satelliten-Empfangsanlage auf dem Gelände des DLR öffnet sich ein Fenster, das dem zivilen Nutzer von Satellitendaten einen neuen Blick aus dem Weltraum auf die Länder Europas erlaubt. Empfangen werden in Oberpfaffenhofen Bilder des amerikanischen Satelliten "IKONOS", dessen Aufnahmen eine Auflösung von bis zu einem Meter erlauben. Die neue Form der Zusammenarbeit wurde in einem Kooperationsvertrag zwischen dem DLR, der Firma European Space Imaging (EUSI) mit Sitz in München und der Gesellschaft für Angewandte Fernerkundung (GAF) vereinbart.
Read more
World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere
11. April 2003
Das "World Data Center for Remote Sensing of the Atmosphere" hat seinen neuen Internetauftritt freigeschaltet.
Read more
Erstes Cross-Interferogramm
20. März 2003
Das erste Cross-Interferogramm aus Aufnahmen der Radarsensoren ENVISAT/ASAR und ERS-2 wurde erstellt. Ein Interferogramm ist eine relative (d.h. modulo 2π) Phasenmessung. Die interferometrische Phase setzt sich aus Beiträgen der Topographie und sehr kleinen Verschiebungen der Erdoberfläche sowie aus atmosphärischen Einflüssen zusammen. In dem gezeigten Beispiel ist die Phasenmessung durch die Topographieinformation dominiert. Jeder Farbzyklus von blau über rot nach gelb entspricht einer Topographieänderung von etwa acht Metern. Solch ein Farbzyklus wird fringe genannt. Diese fringes ergeben sich nach der kohärenten Überlagerung zweier Radaraufnahmen.
Read more
Erste Oceansat-1 Passagen empfangen
07. Februar 2003
Unsere X-Band Bodenstation in Oberpfaffenhofen hat erfolgreich die ersten Passagen von Oceansat-1 (Sensor OCM) empfangen. Ein regelmäßiger Empfang der Passagen über Europa ist vorgesehen.
Der indische Satellit IRS-P4 (Oceansat-1) wurde 1999 vom Startplatz Sriharikota gestartet. Er trägt die Sensoren OCM (Ocean Colour Monitor) und MSMR (Multifrequency Scanning Microwave Radiometer), die beide zur Beobachtung biologischer und physikalischer Parameter der Ozeane ausgelegt sind. Das primäre Missionsziel ist die Erfassung systematischer Daten für ozeanografische, atmosphärische und Küsten-Forschungsprogramme.
Oceansat-1 hat eine sonnensynchrone Bahn in 720 km Höhe, eine Umlaufzeit von rund 100 Minuten und kann die Erde in zwei Tagen komplett abdecken.
Read more
Tragisches Unglück in der bemannten Raumfahrt - DLR trauert mit NASA und Angehörigen der STS-107-Crew
01. Februar 2003
Mit Betroffenheit und großer Trauer haben der Vorstand und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR die Nachricht vom Absturz der Raumfähre Columbia zur Kenntnis genommen.
Kooperationsvertrag mit EUSI zum Empfang und Vertrieb von IKONOS Daten
13. Januar 2003
Das DLR hat am 7. Januar mit European Space Imaging EUSI und der Gesellschaft für Angewandte Fernerkundung GAF einen Partnerschaftsvertrag geschlossen. Beim DFD in Oberpfaffenhofen wird derzeit eine Bodenstation zum Empfang von IKONOS Daten eingerichtet. Darüber hinaus werden die IKONOS-Daten des EUSI Archivs über die Datenbibliothek des DFD verfügbar gemacht werden. Die GAF wird ihre Erfahrungen bei der Nutzung der Daten und der Marktwentwicklung in die Kooperation einbringen.
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.