DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Contact
|
Accessibility
Imprint and terms of use
Privacy
Cookies & Tracking
|
Deutsch
You are here:
Home
:
News / Archive
:
Archive 2002
Advanced Search
Earth Observation Center
DFD
IMF
Services
Technology
Applications and Projects
Satellite Data
Media Library
News / Archive
Archive 2022
Archive 2021
Archive 2020
Archive 2019
Archive 2018
Archive 2017
Archive 2016
Archive 2015
Archive 2014
Archive 2013
Archive 2012
Archive 2011
Archive 2010
Archive 2009
Archive 2008
Archive 2007
Archive 2006
Archive 2005
Archive 2004
Archive 2003
Archive 2002
Archive 2001
Blogs & Features
Jobs
Dritte X-Band-Antenne in Neustrelitz installiert
21. November 2002
Empfangskapazität mit einem dritten Antennensystem weiter erhöht
Im Nationalen Bodensegment des DFD in Neustrelitz wurde ein weiteres Antennensystem zum Empfang von Fernerkundungssatelliten und wissenschaftlichen Kleinsatelliten im LSX-Band montiert.
Mit der Errichtung der dritten Antenne, die einen Spiegeldurchmesser von 7,3m hat, wird die Empfangskapazität der DLR-Außenstelle weiter erhöht. Momentan empfangen und verarbeiten die Mitarbeiter in Mecklenburg-Vorpommern Daten von mehr als 6000 Satellitenüberflügen jährlich. Die Tendenz ist steigend. In den nächsten Wochen wird das System in das Multimissionsnetzwerk integriert.
Oelpest an der Kueste Spaniens - die ersten Satellitenbilder
22. November 2002
Europäische Weltraumagentur ESA veröffentlicht erstes Bild von ENVISAT... (in Englisch)
Read more
Satellitenbilder der Hochwasserkatastrophe in Mittel- und Osteuropa
15. August 2002
DLR-Wissenschaftler erstellen Satellitenbilder zu den Überflutungen in Mittel- und Ost-Europa. Das DFD akquiriert alle verfügbaren Satellitendaten und stellt sie den Lagezentren vor Ort für Vorsorgemaßnahmen und Bestandsaufnahme zur Verfügung.
Read more
Das DFD hat erste Passagen des Modis-Instrumentes auf Aqua-1 empfangen.
1. August 2002
Hier die ersten aufbereiteten Quicklooks
Read more
Blaualgen in der Ostsee
17. Juli 2002
Aufnahmen von MOS und MODIS
Read more
"Blutregen" aus der Sahara
Juli 2002
Ein Sandsturm in der Sahara hat feinen Sand bis über die Alpen transportiert. Dort fiel der Staub mit dem Regen wieder zu Boden. Dieser staubhaltige Regen ist im Alpenraum als „Blutregen“ bekannt, seine rötliche Färbung erhält er durch hohe Eisenoxidanteile.
Read more
Ihre lokale aktuelle UV-Belastung
27. Mai 2002
Ihre lokale aktuelle UV-Belastung: ein neuer Web- und SMS Info-Service ist seit 27. Mai on-line (eine Kooperation des DLR mit Ambre-Solaire und dem Berufsverband Deutscher Dermatologen.
DFD liefert Input für World Meteorological Organization
04.April 2002
Mittels STREAMER sollen Fernerkundungsdaten von atmosphärischem Ozon und der damit verbundenen bodennahen UV-B Strahlung für Wissenschafter als auch einem breiten Spektrum von Einzelpersonen, Firmen und Regierungsstellen, die diese Information benötigen, zugänglich gemacht werden.
Workshop EUFOREO
Oktober 2002
Workshop EUFOREO: Satellites in the Service of Humanitarian Relief and Disaster Mitigation
SPIN-Projekt gestartet
März 2002
Kohlebrände in China
Februar 2002
DFD kartiert Kohlebrände in China
Read more
Quickbird
Februar 2002
Quickbird liefert ab Juli 2002 hochaufgelöste Bilder mit bis zu 61 cm Auflösung. Beispiele unter DIGITALGLOBE.
Read more
DLR-Satellit BIRD beobachtet Waldbrände in Australien
Januar 2002
Die Leistungsfähigkeit des kürzlich gestarteten deutschen Kleinsatelliten BIRD (Bi-spectral Infra-Red Detection) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt sich an den jüngsten Aufnahmen der Waldbrände in Australien, auf denen die einzelnen Feuerherde und Feuerfronten exakt zu erkennen sind. Die Aufnahmen von BIRD entstanden am 4. Januar 2002 um 00:09:13 Uhr (UTC) und am 5. Januar 2002 um 00:08:16 Uhr (UTC) über Australien/ New South Wales in ~150° östlicher Länge zwischen 33° und 36° südlicher Breite. Die Feuerfronten wurden rotfarbig kodiert, um einen sichtbaren Kontrast zum Schwarz-Weiß-Hintergrund, der für Temperaturen unter 52° C (325 K) steht, zu erzielen. Anhand der beiden Abbildungen lässt sich der geänderte Verlauf der Feuerfronten innerhalb von 24 Stunden nachvollziehen.
Read more
"Wissenschaftsbuch des Jahres"
18. November 2002
Die Zeitschrift "Bild der Wissenschaft" vergibt jedes Jahr den Titel "Wissenschaftsbuch des Jahres" an 6 Buecher. Das Buch "Kunstwerk Erde" wurde in diesem Jahr im Bereich Ästhetik ausgezeichnet.
Full article
Erneuter Ausbruch des Ätna
29. Oktober 2002
Der Ätna ist wieder aktiv. Die Rauchwolke hat bereits Libyen erreicht.
Full article
Ozonloch über der Antarktis
Pressemitteilung vom 08. Oktober 2002
Ozonloch über der Antarktis: Keine Entwarnung
Full article
Ausbruch des Vulkans Nyiragongo im Kongo/Ruanda am 17. Januar 2002
30 January 2002
Full article
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.