DLR Portal
Home|Sitemap|Contact Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
Advanced Search
News
Trade Fairs and Events
Institute
Departments
Wissenswelt Leichtbau
Center for Lightweight-Production-Technology
Business Areas
Strategic Fields
Projects
Publications and Media Library
Curriculum
Jobs

High-Performance Structures adaptable – efficient – tolerant

Carbon fibre-reinforced plastic (CFRP) – one of the most advanced materials of our age – is ideal for lightweight construction. Lightweight aircraft save fuel, and thus costs. Additionally, the use of CFRP is becoming increasingly widespread for automobile construction and in the manufacture of rotor blades for wind turbines. Adaptive systems enables technical and economical upgrading of the CFRP components through the integration of additional capabilities in the composite.

Current Highlights
Prüfstand

Autarke Alleskönner – Ein Superkondensator als multifunktionaler Sensor

14. April 2022 | Blogbeitrag | Auf dem Weg in eine emissionsfreie Mobilität bietet die Integration von Energiespeichern in Luftfahrtstrukturen einen neuen Ansatz, um Gewicht und Volumen zu reduzieren. Ermöglicht wird dies durch die wechselseitige Substitution von Struktur und Energiespeicher. Die Struktur übernimmt dabei Funktionen des Energiespeichers, während dieser mechanische Lasten aufnehmen kann. Das Vereinen von Struktur und Energiespeicher macht es z. B. möglich, das Gehäuse des Energiespeichers wegzulassen, um die Gesamt­masse des Systems zu reduzieren.

…

DLR In­no­va­ti­on Lab Em­po­werAX for­ciert Hoch­leis­tungs­leicht­bau von der Pro­the­se bis zum Au­to­mo­bil

Ob für die Luftfahrt, den Autobau oder beispielsweise für Beinprothesen – extrem leichte, aber trotzdem stabile Teile sind sehr gefragt. Hier bietet sich der 3D-Druck an, dem für besondere Belastbarkeit Endlosfasern aus Kohlenstoff hinzugefügt werden können. Mit dem neuen Innovation Lab EmpowerAX erleichtert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun Unternehmen verschiedenster Größe und Branchen den Zugang zu der vielseitigen Technologie und fördert damit direkt den Technologietransfer aus dem Labor in die Praxis. Zuletzt wurde ein multilateraler Kooperationsvertrag von 23 internationalen Partnern unterzeichnet.

…

Flugversuch am Boden – Austausch- und Montageversuche abgeschlossen

27. Januar 2022 | Blogbeitrag | Fliegen mit weniger CO2-Emissionen als bisher – dafür Lösungen zu finden, das ist das Ziel des NACOR Proposals im Rahmen des EU-Förderprogramms Clean Sky 2. Mittel der Wahl ist hier die Laminarhaltung der Strömung am Flügel.

…

Geschickt eingefädelt – Montage einer Landeklappe mit einem mobilen Roboter

16. Dezember 2021 | Blogbeitrag | Fliegen muss grüner werden – daran besteht kein Zweifel. Für den Löwenanteil an Emissionen und Ressourcenverbrauch ist ohne Frage der Betrieb des Flugzeugs verantwortlich. Der Verbrauch ist dabei maßgeblich bestimmt von Widerstand, Gewicht, Vortrieb (Triebwerkseffizienz, Treibstoffart) und Lasten.

…
Institute of Composite Structures and Adaptive Systems
Prof. Dr.-Ing. Martin Wiedemann
Director

DLR German Aerospace Center

Institute of Composite Structures and Adaptive Systems

Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2300

Prof. Dr.-Ing. Peter Wierach
Vice Director

German Aerospace Center (DLR)

Institute of Composite Structures and Adaptive Systems
, Multifunctional Materials
Braunschweig

Tel.: +49 531 295-2313

Fax: +49 531 295-2838

Weitere Seiten
Leichtbau.dlr.de
Empower AX
Factory of the future
ISO_9001_Tüv
Events
21.6. - 24.6.22 Automatica 2022
22.6.-26.6.22 ILA Berlin
13.10.22 Wissenschaftstag - Systemleichtbau für Wasserstoff in der Luftfahrt
Aktuelle Projekte
Rollformen hybrider Strukturen - Realisierung einer Forschungsplattform zur Hybridprofilfertigung
FlappyBot – Faserlegen ohne begrenzende Führungskinematik
SmartBlades - Entwicklung und Konstruktion intelligenter Rotorblätter
Copyright © 2022 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.