Carbon fibre-reinforced plastic (CFRP) – one of the most advanced materials of our age – is ideal for lightweight construction. Lightweight aircraft save fuel, and thus costs. Additionally, the use of CFRP is becoming increasingly widespread for automobile construction and in the manufacture of rotor blades for wind turbines. Adaptive systems enables technical and economical upgrading of the CFRP components through the integration of additional capabilities in the composite.
The DLR Innovation Lab Empower Additive Extrusion (EmpowerAX) is a demand-oriented, industry-diversified platform of technology users and providers for Additive Extrusion operated by the Institute of Composite Structures and Adaptive Systems of the German Aerospace Center (DLR) in Braunschweig, Germany. Application scenarios in transport, medical, sport and many other industries meet technological solutions of material suppliers, machine developers and research facilities. The common goal is to establish standardization and qualification measures to facilitate the technology transfer into industrial application, lower implementation barriers and enable a targeted technology development. EmpowerAX enables collaborative assessment of Additive Extrusion technologies and applications.
25. Februar 2021 | Blogbeitrag | Es ist gar nicht so einfach, den Schall in luft- oder gasdurchströmten Rohren zu reduzieren, ohne dabei die Strömung nachteilig zu beeinflussen. An Abgasanlagen, an Lüfter- und Kühlsystemen, bei Klimaanlagen in Krankenhäusern, aber auch im modernen Hausbau sind uns derartige Schallausbreitungen als unangenehme Rohrleitungsgeräusche bekannt. Großvolumige Schalldämpfer, die die Rohrleitungen umschließen, sind bislang die gängige Kompromisslösung.
18. Februar 2021 | Blogbeitrag | Der Transfer von der Theorie zur Praxis wirft Fragen auf, die sich im Vorfeld einer industriellen Umsetzung neuer Technologien oft nur schwer vorhersagen lassen. Der Betrieb einer vollautomatisierten Fertigungsstraße als Forschungsplattform hilft dabei, diese zu identifizieren. Das Produzieren von Bauteilen im Industriemaßstab deckt Herausforderungen auf und macht sie greifbar.
04. Februar 2021| Blogbeitrag| Im letzten Jahr hat ein institutsinternes Team die Vision von Raumfahrtstrukturen entwickelt, die aufgrund ihrer Multifunktionalität und Modularität universell zusammenbaubar und einsetzbar sind – sogar im Orbit. Bei dem institutsinternen Wettbewerb der Ideen hat diese Idee gewonnen. In diesem Jahr wurde sie umgesetzt, beispielhaft in Form einer multifunktionalen Struktur für einen Satelliten.
28. Januar 2021| Blogbeitrag| Die Fertigung komplexer Leichtbaustrukturen aus Faserverbundkunststoffen ist ohne das Kleben kaum noch denkbar. Die Herstellung einer festen und dauerhaften Verbindung ist dabei eine grundsätzliche Herausforderung für konventionelle Klebeprozesse. Durch das am DLR entwickelte Fused Bonding-Verfahren werden mit Hilfe reaktiver Fügeoberflächen zuverlässige Verbindungen hergestellt; das Resultat sind geklebte Bauteile wie aus einem Guss.