DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Flugbetrieb:Forschungsflugabteilung Oberpfaffenhofen
Erweiterte Suche
Aktuelles
Einrichtung
Entwicklungsbetrieb
Flugbetrieb
Forschungsflugabteilung Braunschweig
Forschungsflugabteilung Oberpfaffenhofen
Luftfahrzeuge
Gruppen
CAMO
Projektmanagement
Kooperationen
Kompetenzen
Stellenangebote
Service & Links

Die Forschungsflugabteilung Oberpfaffenhofen

Abteilungsleiter: Ingmar Mayerbuch

 

 

Die Forschungsflugabteilung Oberpfaffenhofen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist Europas größter Betreiber von Forschungsflugzeugen für Atmosphärenforschung und Erdbeobachtung. Die stark modifizierte Flugzeugflotte ist weltweit im Einsatz für zahlreiche Forschungseinrichtungen, Universitäten, Behörden und Firmen. Der Aufbau der Abteilung spiegelt die Vielzahl der verfügbaren Dienstleistungen wieder, die den wissenschaftlichen Nutzern der Forschungsflugzeuge zur Verfügung stehen. Wissenschaftliche Missionen an Bord der fliegenden DLR-Plattformen profitieren von der sehr langen Erfahrung der Expertengruppen in ihren Fachbereichen.

Die Forschungsflugabteilung Oberpfaffenhofen arbeitet eng mit vielen internationalen Organisationen zusammen und ist ein führendes Mitglied im Netzwerk von Forschungsflugbetrieben in der Europäischen Gemeinschaft. Der Betrieb ist sowohl in verschiedenen Europäischen Netzwerkprojekten (EURASER, EUFAR) wie auch in Trainings- (STAAARTE) und Zugangsprojekten (CAATER) seit dem 4ten Rahmenprogramm der Europäischen Kommission eingebunden.

Gruppen der Flugabteilung Oberpfaffenhofen

Operations


Die Gruppe Operations ist verantwortlich für die Vorbereitung und die Durchführung von Forschungsflugkampagnen. Diese Aufgabe beinhaltet administrative wie finanzielle und logistische Aspekte, sowie die technische Vorbereitung und Realisierung der Forschungsflüge.
Mehr

Mess- und Sensortechnik


Die Gruppe Mess- und Sensortechnik der Flugabteilung Oberpfaffenhofen ist seit 1999 verantwortlich für die wissenschaftliche Standardinstrumentierung der Forschungsflugzeuge sowie die Datenerfassung und Auswertung.
Mehr

Flugversuchstechnik


Luft- und Raumfahrt Ingenieure sowie Mechaniker unterstützen die Wissenschaftler bei der Entwicklung und dem Einbau neuer Geräte auf den Forschungsflugzeugen des DLR. Moderne CAD und FEM Arbeitsplätze sowie eine Werkstatt stehen für die Konstruktion und Fertigung mechanischer Bauteile sowie die Vorbereitung der Zulassungsdokumente zur Verfügung.
Mehr

Instandhaltungsbetrieb


Die Flugabteilung Oberpfaffenhofen ist vom Luftfahrtbundesamt (LBA) zugelassener Part 145 Wartungsbetrieb und berechtigt Wartung und Reparaturen am Flugwerk, den Triebwerken und der Avionik der DLR Forschungsflugzeuge durchzuführen. Unser qualifiziertes und lizenziertes Personal ist in der Lage die Flugzeugeinsätze an allen Orten der Erde zu ermöglichen und zu unterstützen.
Mehr

EUFAR Förderung für transnationalen Zugang zu Europäischen Forschungsflugzeugen läuft an


16. April 2007
Im Rahmen von EUFAR werden europäische Wissenschaftler gefördert, die in ihrem Land nicht auf vergleichbare Infrastruktur zurückgreifen können. EUFAR ist eine Integrierte Infrastruktur Initiative der EC, in der 28 führende Europäische Einrichtungen zusammenarbeiten, die Forschungsflugzeuge betreiben. Das Gesamtbudget des Förderprogramms umfasst 450 Flugstunden, die zu 100% gefördert werden und auf über 40 Nutzergruppen verteilt werden sollen. EUFAR gewährt Zugang zu 23 Europäischen Forschungsflugzeugen, die den gesamten Leistungsbereich vom einfachen Ultraleichtflugzeug bis zum vierstrahligen Jet abdecken. Das DLR ist mit seinen beiden Forschungsflugzeugen Falcon 20 und Cessna 208 an dem Projekt beteiligt. Anträge können noch bis zum 31. Dezember 2007 eingereicht werden.
Vollständiger Artikel
Kontakt
Ingmar Mayerbuch
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Flugexperimente
, Leitungsbereich
Tel.: +49 8153 28-2962

Fax: +49 8153 28-1347


Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.