DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Flugbetrieb:Forschungsflugabteilung Braunschweig:Luftfahrzeuge
Erweiterte Suche
Aktuelles
Einrichtung
Entwicklungsbetrieb
Flugbetrieb
Forschungsflugabteilung Braunschweig
Luftfahrzeuge
Historische Luftfahrzeuge
Gruppen
Forschungsflugabteilung Oberpfaffenhofen
CAMO
Projektmanagement
Kooperationen
Kompetenzen
Stellenangebote
Service & Links
Luftfahrzeuge Braunschweig
Zurück
Drucken

Airbus Helicopter BO 105



 

BO 105

Die BO 105 ist ein fünfsitziger Forschungshubschrauber mit einem starren vierblättrigen Hauptrotor und einem halbstarren zweiblättrigen Heckrotor. Alle Rotorblätter sind aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Der Hubschrauber wird angetrieben durch zwei Allison 250-C20-Triebwerke. Das Leistungsspektrum der BO 105 ist breit gefächert. Der vielseitige Hubschrauber kommt unter anderem zum Einsatz bei Flugeigenschaftsuntersuchungen, Wärmebildaufnahmen, als Träger für Spezialsensorik, Untersuchungen von lärmarmen Anflugprofilen, Entwicklungen von Pilotenassistenzsystemen und Flügen mit Außenlasten.

Der Forschungshubschrauber BO 105 des DLR unterscheidet sich von der  Standard-BO 105 durch externe Befestigungspunkte für Nutzlasten wie z.B. Infrarotkameras sowie durch einen External Mechanical Usable Interface (EMELI) Multi Purpose Pylon (MPP). Außerdem wurde die BO 105 vor kurzem einem Avionik-Upgrade unterzogen, bei dem ein G500H TXi GPS, zwei Cockpit-Display-Schnittstellen, eine Radarhöhenmesser-Schnittstelle, eine GNSS-Antenne (L1/L2) sowie ein Splitter und eine Stromversorgung für das Missionsequipment eingebaut wurden.

Derzeit läuft ein Upgrade-Projekt für die BO 105, bei dem die Hauptrotorblätter mit Drucksensoren und Dehnungsmessstreifen modifiziert werden, um die Kräfte und Druckverhältnisse an den Blättern zu messen, sowie ein Nasenmast mit Sensoren zur präzisen Messung von Temperatur, statischem und absolutem Druck sowie der Fluggeschwindigkeit und -richtung. In Zukunft wird die BO 105 mit einem zusätzlichen INS/GPS für präzise Positions-, Fluglage- und Beschleunigungsdaten und einem umfassenden Datenerfassungs- und -managementsystem ausgestattet, um Flugparameter während des Flugs und nach dem Flug bereitzustellen.

 

Technische Daten

 

Gesamtlänge 11.86 m
Rotordurchmesser 9.84 m
Sitzplätze 1+4
Maximales Abfluggewicht 2400 kg
Triebwerke 2 x Allison 250-C 20B (2 x 313 KW)
Maximale Flughöhe 17000 Fuß
Max. Reichweite (Meereshöhe) 330 NM
Max. Flugdauer 2:30 Stunden
Max. Zuladung 640 kg
Max. Kraftstoffmenge 456 kg
Reisegeschwindigkeit 110 Knoten

 


Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.