DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Flugbetrieb
:
Forschungsflugabteilung Oberpfaffenhofen
:
Luftfahrzeuge
:
Falcon
Erweiterte Suche
Aktuelles
Einrichtung
Entwicklungsbetrieb
Flugbetrieb
Forschungsflugabteilung Braunschweig
Forschungsflugabteilung Oberpfaffenhofen
Luftfahrzeuge
Gruppen
CAMO
Projektmanagement
Kooperationen
Kompetenzen
Stellenangebote
Service & Links
Dassault Falcon 20-E5
Der zweistrahlige Jet Falcon 20 E deckt innerhalb der stark modifizierten Flotte des DLR den weitesten Flugbereich ab und ist eines der wenigen Forschungsflugzeuge in Europa, das in der Lage ist die Stratosphäre zu erreichen. Viele einzigartige Modifikationen und Ausstattungen machen die Falcon zu einer echten Mehrzwegplattform für Forschungsanwendungen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechend konfiguriert werden kann.
Vollständiger Artikel
Performance Falcon 20
Die Dassault Falcon 20 ist ein sehr zuverlässiges und immer noch modernes Flugzeug. Aufgrund ihrer mechanischen und aerodynamischen Stabilität ist sie hervorragend als Forschungsflugzeug geeignet. Das gilt auch unter extremsten Bedingungen wie Messungen in Gewitterwolken oder dem Abgasstrahl eines vorausfliegenden Flugzeuges.
Vollständiger Artikel
Flugzeugsysteme
Die Avioniksysteme der Falcon wurden permanent den ständig steigenden Anforderungen der wissenschaftlichen Experimente sowie der Flugsicherheit angepasst. Dies ermöglicht eine präzise Navigation und den uneingeschränkten weltweiten Einsatz des Flugzeuges.
Vollständiger Artikel
Modifikationen
Die Einzigartigkeit der DLR Falcon 20 ist Ergebnis der zahlreichen Modifikationen an der Flugzeugstruktur, dem Stromversorgungssystem und der Sensorausstattung. Diese Modifikationen werden kontinuierlich den Ansprüchen der wissenschaftlichen Nutzer angepasst.
Vollständiger Artikel
Datenerfassung und Prozessierung
Das Datenerfassungssystem ist eine Eigenentwicklung des DLR und wurde optimiert auch unter den extremen Bedingungen auf einem Flugzeug zuverlässig zu arbeiten. Zur Berechnung und Visualisierung der meteorologischen Flugzeugdaten wurde eine universelle Software RAMSES entwickelt.
Vollständiger Artikel
Basissensorik
Die DLR Falcon ist als Forschungsflugzeug mit einer Reihe von Basissensoren zur Messung von Temperatur, Strahlung, Feuchte, Druck und Wind ausgestattet. Die langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet sowie die Möglichkeit auf eine große Anzahl von Spezialflügen und Manöver zurückzugreifen stehen für eine garantiert hohe Qualität der ausgelieferten Daten.
Mehr
Optionale Sensoren
In Zusammenarbeit mit anderen Instituten des DLR stehen verschiedene Sensoren nach Bedarf aus folgenden Bereichen zur Verfügung: Fernerkundung, Wolkenphysik und Luftchemie. Da diese Sensoren nicht von der Flugabteilung betrieben werden, muss deren Verfügbarkeit mit den entsprechenden Instituten verhandelt werden.
Mehr
Cabin Layout Falcon
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.