DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Flugbetrieb:Forschungsflugabteilung Oberpfaffenhofen:Luftfahrzeuge:Falcon
Erweiterte Suche
Aktuelles
Einrichtung
Entwicklungsbetrieb
Flugbetrieb
Forschungsflugabteilung Braunschweig
Forschungsflugabteilung Oberpfaffenhofen
Luftfahrzeuge
Gruppen
CAMO
Projektmanagement
Kooperationen
Kompetenzen
Stellenangebote
Service & Links
Zurück
Drucken

Modifikationen



Die Einzigartigkeit der DLR Falcon 20 ist Ergebnis der zahlreichen Modifikationen an der Flugzeugstruktur, dem Stromversorgungssystem und der Sensorausstattung. Diese Modifikationen werden kontinuierlich den Ansprüchen der wissenschaftlichen Nutzer angepasst.

Noseboom with flow angle sensor (CFK 1.8 m length)
Two coverable large openings in the bottom fuselage (515 mm diameter)
One hard point under the fuselage
Large opening at the left side of fuselage (250 mm x 570 mm)
Meteorological sensor package (temperature, pressure, humidity, wind)
Hard point for radiometer installation
Multiple temperature sensors and inlets for standard semnsor package

One large opening on top of fuselage (515 mm diameter) Four openings on top of fuselage (80 mm diameter)

New generation engines with additional power generators (2 x 330 A @ 28 V)
Four hardpoints under the wings to carry up to 4 particle probes (PMS)
Universal window interface at the right side of fuselage (220 mm diameter)


Cabin Layout Falcon
Verwandte Themen im DLR
Flugzeugentwurf, Test und Leistungsbewertung
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.