DLR Portal
Home|Sitemap|Contact|Accessibility Imprint and terms of use Privacy Cookies & Tracking |Deutsch
You are here: Home:Flight Operations:Flight Facility Braunschweig:Page Not Found
Advanced Search
News
Facility
Design Organisation
Flight Operations
Flight Facility Braunschweig
Page Not Found
Historic Aircraft
Contacts
Departments
CAMO
Project Management
Quality Management
Events
Expertise
Offers
Imprint
Aircraft Braunschweig
Back
Print

Dassault Falcon 2000LX



Das neueste Mitglied der  Forschungsflotte des DLR– die Dassault Falcon 2000LX, ist unter dem Namen "ISTAR – In-Flight Systems and Technologies Airborne Research" seit 31. Januar 2020 im Einsatz.

Mit ISTAR hat das DLR einen Flugversuchsträger mit dem an neuen Technologien gearbeitet wird, neue Flugzeuge simuliert werden und die Digitalisierung der Luftfahrt weiter vorangetrieben wird. Das Forschungsflugzeug ist für die Entwicklung neuer umweltfreundlicher effizienter Flugzeuge, Antriebe und Assistenzsysteme essenziell wichtig. Die erforderlichen Technologien für klimaneutrales Fliegen werden mit ISTAR vorangetrieben.

ISTAR erhält in Braunschweig zunächst eine Basismessanlage zur Bündelung und Bereitstellung verschiedenster Flugdaten. Arbeitsplätze für Flugversuchsingenieure, die an Bord Experimente steuern und Flugparameter überwachen werden ebenfalls eingebaut.

Parallel zum weiteren Ausbau von ISTAR beginnen mit dem Projekt HighFly (High speed inflight validation) erste Forschungsarbeiten und Forschungsflüge in den Bereichen Aerodynamik, Aeroelastik, Strukturdynamik und Antrieb. Volle Einsatzbereitschaft erreicht ISTAR nach weiteren Umbauphasen Mitte der 2020er Jahre.

Voll ausgebaut wird ISTAR in der Lage sein, die Flugeigenschaften neuer Flugzeugentwürfe  real oder virtuell, bemannt oder unbemannt, unter realen Betriebsbedingungen zu testen. Zudem ist ein digitaler Zwilling von ISTAR geplant, der der digitalen Beschreibung des Flugversuchsträgers dient, anhand derer Umbauten, Wartung und Instandhaltung  sowie operationelle Aspekte nachvollzogen und geplant werden.

ISTAR steht den Forschungsarbeiten des DLR und auch anderen nationalen und europäischen Forschungseinrichtungen  sowie Flugzeugherstellern und Zulieferern zur Verfügung.

Aktueller technischer Ausbauzustand

  • Basis-Falcon 2000 LX mit spezieller Bord- und Systeminfrastruktur für
    Flugversuchsexperimente
  • Datenerfassungssystem zur Erfassung von Flugzeug- und Experimentaldaten im Flugversuch
  • Experimentelle Zusatzsensorik (62 Beschleunigungssensoren / 40 Dehnungsmessstreifen)
  • Experimentalantennen für Kommunikations- und Navigationsforschung

Forschungsschwerpunkte

ISTAR wird auf folgenden Gebieten eingesetzt:

  • Untersuchung von Flugeigenschaften neu entwickelter Flugzeugkonfigurationen durch In-Flight-Simulation
  • Entwicklung umweltfreundlicher Komponenten
  • Evaluierung von Pilotenassistenzsystemen B.automatisch Rollen und Starten
  • Aerodynamik
  • Aeroelastik und Strukturdynamik
Technische Daten Dassault Falcon 2000LX "D-BDLR"
Länge 20,2 m
Höhe 7,1 m
Spannweite 21,4 m
Kabinenlänge 7,98 m
Kabinenbreite 2,35 m
Kabinenhöhe 1,88 m
Sitzplätze (wiss. Nutzung) max. 6 (je nach Kabinenlayout)
Leergewicht 10,52 t
Gesamtgewicht max. 19,14 t
Schub max. je 31,13 kN je Triebwerk
Reichweite max. 7.400 km
Flughöhe max. 14.300 m (46.900 ft)
Geschwindigkeit max. 961 km/h
Flugdauer

Für Testbetriebe bis zu 9 Stunden

Tankkapazität 9.418 l
Ursprüngliche Nutzung Entwicklungsflugzeug beim Hersteller Dassault Aviation
DLR-Flugbetrieb Braunschweig
 
 

Related Topics
Aircraft Propulsion and Power
Aircraft Stability and Control
Aircraft Communications and Navigation
Research and Support Facilities (Air)
Aircraft Design, Testing and Performance
Aerodynamic
Copyright © 2023 German Aerospace Center (DLR). All rights reserved.