DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Über uns:Kooperationen und Netzwerke
Studie zeigt mögliche Optionen für CO2-basierte Industrieprozesse in Nordrhein-Westfalen
Aktuelles
Über uns
Ansprechpartner
Kooperationen und Netzwerke
Standorte
Projekte
Serviceleistungen
Unsere Anlagen
Kooperationen und Netzwerke

SolarPACES


Das Netzwerk koordiniert die internationale Forschung für die solarthermische Stromerzeugung und solarchemische Technologien und fördert den Austausch mit Industrie-Experten. 19 Länder aller Kontinente sind im Netzwerk SolarPACES durch ihre führenden Forschungseinrichtungen für konzentrierende Solartechnologien vertreten. Das DLR ist eines der Gründungsmitglieder des SolarPACES Netzwerks.
Mehr

Technische Universität Dresden
Professur für Solare Brennstofferzeugung


Die Technische Universität Dresden ist eine der größten Technischen Universitäten in Deutschland. Die Professur für Solare Brennstofferzeugung ist eine gemeinsame Berufung der Technischen Universität Dresden und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Inhaber ist Prof. Dr. rer. nat. Christian Sattler.
Mehr

SFERA 3


SFERA3 ist ein Projekt des EU-Förderprogramms Horizon2020. Daran beteiligt sind 15 Forschungseinrichtungen aus 9 europäischen Ländern. SFERA bietet seinen Mitgliedern seit 8 Jahren den institutionellen Rahmen für die Organisation europäischer Forschungskooperationen und die gegenseitige Öffnung von Forschungseinrichtungen. Das Projekt unterstützt außerdem den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung, zum Beispiel durch praktische Trainings für Techniker und Ingenieure. Ein weiteres Ziel des Projektes ist, die Qualität der angebotenen hochwertigen Dienstleistungen seiner Forschungseinrichtungen kontinuierlich zu verbessern.
Mehr

ESTELA - European Solar Thermal Electricity Association


ESTELA, die European Solar Thermal Electricity Association, vertritt seit 2007 die Interessen europäischer Industrieunternehmen und Forschungsorganisationen im Bereich der solarthermischen Stromerzeugung. Ziel des Verbands ist es, die im Wachstum befindliche europäische solarthermische Elektrizitätsindustrie für die Erzeugung von Ökostrom in Europa und im Ausland, vor allem im Mittelmeerraum, zu unterstützen.
Mehr

FVEE - ForschungsVerbund Erneuerbare Energien


Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und das optimierte technische und sozio-ökonomische Zusammenwirken aller Systemkomponenten.
Mehr

DCSP - Deutscher Industrieverband Concentrated Solar Power


Zu den Mitgliedern des Verbandes der Deutschen CSP gehören Beratungsfirmen, Ingenieurdienstleister, Komponentenhersteller, Eigentümer und Betreiber von Kraftwerken sowie Forschungsinstitute. Ziel des Verbandes ist es, Kräfte und Interessen der deutschen Marktteilnehmer zu bündeln und die internationalen Marktchancen zu erhöhen.
Mehr

Hydrogen Europe Research


Hydrogen Europe Research ist die Forschungsgruppe des Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking, einer einzigartigen öffentlich-privaten Partnerschaft, die Forschung, technologische Entwicklung und Demonstrationsaktivitäten von Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Energietechnologien in Europa unterstützt. Mithilfe von 83 Forschungseinrichtungen (Universitäten und Forschungszentren) unterstützt und fördert Hydrigen Europe Forschungsinteressen an der FCH JU und schafft einen Rahmen für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie in Europa.
Mehr
Social Media
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.