Die 5. SFERA-III-Zugangskampagne ist gestartet. Seit dem 1. Dezember 2022 können wieder ausgewählte Forschendenteams nach Einreichung ihrer Projekte freien Zugang zu insgesamt 18 Versuchsanlagen unterschiedlicher Forschungseinrichtungen erhalten. Sie befinden sich an acht hochmodernen Forschungsinfrastrukturen für konzentrierende Solarthermie in sechs Ländern.
Auch das DLR wird als Partner der Kampagne eine seiner Forschungsanlagen öffnen: Mit dem Synlight-Simulator, der größten künstlichen Sonne der Welt, sind gezielte solare Bestrahlungen im kWatt-Bereich unter Laborbedingungen möglich.
Weitere teilnehmende Forschungseinrichtungen der Kampagne sowie ihre Anlagen finden Sie unter folgendem Link:
https://sfera3.sollab.eu/2020/11/10/launch-3rd-sfera3-transnational-access-campaign/
Die Bewerbungsfrist für die 5. SFERA-III-Zugangskampagne läuft bis zum 31. Januar 2023. Die ausgewählten Projekte erhalten ein bis vier Wochen freien Zugang zu den ausgewählten Einrichtungen für ein Team von bis zu zwei Personen. Darüber hinaus werden die Reise-, Unterbringungs- und Aufenthaltskosten aus dem Projektbudget erstattet.
Bewerbung:
Bewerbungsbedingungen: https://sfera3.sollab.eu/access-conditions/
Bewerbungs-Formular (Online): https://sfera3.sollab.eu/proposal-form/
Bewerbungs-Formular (Download): https://sfera3.sollab.eu/wp-content/uploads/2019/11/SFERA-III-Application-Form.docx
Zeitplan und nützliche Links:
Sehen Sie sich unter folgendem Link die Aufzeichnung des letzten kostenlosen Webinars an und laden Sie für weitere Informationen die PPT-Präsentation herunter:
https://sfera3.sollab.eu/2021/12/01/watch-the-sfera-iii-webinar-on-free-transnational-access/
Liste ausgewählter Projekte aus den letzten Jahren:
Haftungsausschluss
Aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie kann die SFERA-III nicht garantieren, dass alle ihre Dienste durchgeführt werden. In Ausnahmesituationen sind die Konsortialpartner berechtigt, einen Zugang oder eine Aktivität ohne Vorankündigung und ohne Rückerstattung oder Entschädigung für den von den Nutzern erlittenen Schaden zu regulieren, auszusetzen oder zu beenden. Den Nutzern wird daher empfohlen, eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Die neuesten Informationen über die Beschränkungen der Freizügigkeit in den EU-Mitgliedstaaten finden Sie unter https://reopen.europa.eu/en