DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles
Studie zeigt mögliche Optionen für CO2-basierte Industrieprozesse in Nordrhein-Westfalen
Aktuelles
Archiv
Über uns
Projekte
Serviceleistungen
Unsere Anlagen
News 2023
Drucken

Besuch von Forschenden des AIST aus Japan



Forschende des DLR und AIST aus Japan vor den Solartürmen in Jülich. Quelle: DLR, Siegel

Persönliche Begegnungen nach den entbehrungsreichen Pandemie-Jahren sind menschlich unverzichtbar, auch und gerade in der Wissenschaft.

Kürzlich haben uns Forschende des National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) aus Japan in Jülich besucht, die im Rahmen eines Kooperationsvertrages bereits seit Jahren im digitalen Austausch mit der Gruppe Bewertung solarer Produktionsverfahren stehen. Nathalie Monnerie, Timo Roeder, Kadohiro Yasuki und Kai Risthaus nahmen die Gäste im Empfang.

Rundgang durch den Solarturm. Quelle: DLR, Siegel

Im Zentrum standen Gespräche über wichtige Zukunftstechnologien wie die solar betriebene Hochtemperaturelektrolyse zur Gewinnung von Wasserstoff und über mögliche gemeinsame Projekte. Vor allem die Eindrücke von den Forschungsanlagen des DLR in Jülich - den beiden Solartürmen und Synlight, der größten künstlichen Sonne der Welt– schufen ein besonderes und persönliches Klima für wissenschaftlichen Austausch.

Bagarinao Katherine und Tanaka Yohei aus dem AIST-Team für Wasserstoffproduktion und Speicherung hatten zuvor bereits das DLR Institut für Technische Thermodynamik (TT) in Stuttgart besucht. Auch hier wurden Grundlagen für den zukünftigen Austausch zwischen dem DLR und dem AIST sowie gemeinsame Projekte gelegt.

Wir bedanken uns herzlich für den persönlichen und produktiven Besuch!

 

Ausblick aus der Forschungsebene im 6. Stock auf das Spiegelfeld mit über 2000 Heliostaten, Quelle: DLR, Siegel
Synlight - die größte künstliche Sonne der Welt. Quelle: DLR, Siegel

Personen von links: Kai Risthaus, Timo Roeder, Tanaka Yohei, Nathalie Monnerie, Bagarinao Katherine, Kadohiro Yasuki. Quelle: DLR, Siegel

 
 

Kontakt
Nathalie Monnerie
Gruppenleiterin, kom. Abteilungsleiterin

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Future Fuels
, Bewertung solarer Produktionsverfahren
Köln-Porz

Tel.: +49 2203 601 2337

Christian Siegel
Referent Institutskommunikation

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Future Fuels

Jülich

Tel.: +49 2461 93730 328

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.