DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Aktuelles:Archiv
Studie zeigt mögliche Optionen für CO2-basierte Industrieprozesse in Nordrhein-Westfalen
Aktuelles
Archiv
Über uns
Projekte
Serviceleistungen
Unsere Anlagen
Aktuelle Meldungen 2022

Start der 5. transnationalen SFERA-III Zugangskampagne


Die 5. SFERA-III-Zugangskampagne ist gestartet. Seit dem 1. Dezember 2022 können wieder ausgewählte Forschendenteams nach Einreichung ihrer Projekte freien Zugang zu insgesamt 18 Versuchsanlagen unterschiedlicher Forschungseinrichtungen erhalten. Sie befinden sich an acht hochmodernen Forschungsinfrastrukturen für konzentrierende Solarthermie in sechs Ländern.
Mehr

Naher Osten und Nordafrika: riesiges Potential für Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien


Mittwoch, 7. Dezember 2022

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Wuppertal Institut und das Institut für ZukunftsEnergie und Stoffstromsysteme (IZES) haben in einer Studie untersucht, welche Rolle der Nahe Osten und Nordafrika spielen könnten, um Deutschland und Europa mit Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Ressourcen zu versorgen. Die Ergebnisse zeigen, dass die MENA-Region (Englisch: Middle East and North Africa) ein enormes Potenzial besitzt und eine kostengünstige Produktion ermöglicht.
Mehr

Christian Sattler erhält den ASME Dedicated Service Award 2022


Freitag, 18. November 2022

Der Direktor des Instituts für Future Fuels und Bereichsvorstand für Energie und Verkehr Prof. Christian Sattler ist bereits seit 2006 Mitglied der American Society of Mechanical Engineers (ASME). Mit der Auszeichnung würdigt die ASME Sattlers langjährigen und herausragenden persönlichen Einsatz in verschiedenen Ämtern und Funktionen der Gesellschaft. Neben der Organisation von großen Konferenzen wirkte er über sechs Jahre im Vorstand der Solar Energy Division und berät heute als Experte der Clean Energy Technology Group (CETG) die Gremien in Fragen erneuerbarer Energien.
Mehr
DLR-Kurzstudie - Zukuenftige maritime Treibstoffe und deren moegliche Importkonzepte

Globaler Schiffsverkehr: DLR-Studie analysiert Perspektiven von wasserstoffbasierten Kraftstoffen


Montag, 14. November 2022

Mit einer Kurzstudie hat unsere Forschungsgruppe für die Bewertung solarer Produktionsverfahren sowie die Forschungsgruppe Solarchemische Verfahrensentwicklung einen Blick auf den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen im globalen Schiffsverkehr geworfen. Herkömmliche Schiffs-Treibstoffe wie Schweröle und der hohe Anteil am Güterverkehr verursachen derzeit noch problematisch hohe CO2-Emissionen. Synthetische Kraftstoffe könnten hier einen wichtigen Beitrag zur Lösung leisten. Unter dem Titel „Zukünftige maritime Treibstoffe und deren mögliche Importkonzepte“ beleuchtet die Studie verschiedene klimaneutrale Herstellungsverfahren von Wasserstoff, Ammoniak, Methanol oder flüssigen Wasserstoffträgern (LOHC). Aber auch die Speicherung, der Transport und die makroökonomischen Rahmenbedingungen für den Import nach Deutschland und Europa sind Teil der Analyse. Abschließend widmet sich die Studie den praktischen Anwendungsfällen an Bord eines Schiffes und den Perspektiven der Technik im maritimen Sektor. Die Kurzstudie lässt sich über das DLR-Portal herunterladen.
Mehr

DLR-So­lar­turm – Un­ter­neh­men Syn­he­li­on stellt so­la­res Syn­the­se­gas her


Donnerstag, 18. August 2022

Der Multifokus-Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Jülich war in den letzten Wochen Ort einer spannenden Aktion: Das Unternehmen Synhelion hat dort erstmals erfolgreich ein solarthermisches Verfahren für die Produktion von Synthesegas in größerem Maßstab getestet. Dazu nutzt es die Wärme der Sonne in einem speziellen Reaktor. Aus Synthesegas kann anschließend mit industriellen Standardprozessen flüssiger Treibstoff gewonnen werden. Die Schweizer Firma hat mit diesem Versuch auf der Großforschungsanlage des DLR einen wichtigen Meilenstein erreicht, um solare Treibstoffe in Zukunft auch in industriellem Maßstab herzustellen.
Mehr

Hannover Messe: DLR zeigt Tech­no­lo­gi­en zur De­kar­bo­ni­sie­rung in den Sek­to­ren Ener­gie, In­dus­trie und Mo­bi­li­tät


Freitag, 25. Mai 2022

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt auf der Hannover Messe 2022 Technologien, Innovationen sowie erfolgreiche Transfer- und Ausgründungsprojekte vor. Auf dem 120 Quadratmeter großen Stand (Energy Solutions, Halle 13, D18) erhalten Besucherinnen und Besucher vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 einen Einblick in die Forschung des DLR für eine zukünftig klimafreundliche Energieversorgung sowie zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen und Mobilität.
Mehr

Grü­ne Frak­ti­onss­pit­ze zu Be­such im DLR-Jü­lich


Donnerstag, 31. März 2022

Angehörige der Fraktionsspitzen von Bündnis90/Die Grünen in Bund und Ländern informierten sich am 31. März 2022 in Jülich über die aktuellen Forschungsthemen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die DLR-Bereichsvorstände Dr. Anke Pagels-Kerp und Prof. Dr. Christian Sattler gaben einen Einblick in zukunftsweisende Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, Wasserstoff, Energiespeicher sowie der satellitengestützten Umweltbeobachtung.
Mehr

Neuer Wärmeträger- und Pumpenteststand am DLR-Standort Köln


Dienstag, 15. März 2022

In einem neu errichteten mobilen Wärmeträger- und Pumpenteststand (MOPUW) testet das DLR in Kooperation mit Industriepartnern die Funktionalität des Gesamtsystems bis zu Temperaturen von 480 Grad Celsius im Dauerbetrieb. Gemäß der Betriebsparameter handelt es sich um die heißeste Thermalölanlage der Welt. Die Industriepartner sind der Pumpenhersteller Dickow, der Anlagenbauer heat 11, der Chemiekonzern Wacker Chemie AG sowie der TÜV NORD.
Mehr
Aktuelle Meldungen 2021

Sonnenenergie in Schwefel speichern - Forschungsprojekt PEGASUS erfolgreich abgeschlossen


Donnerstag, 9. Dezember 2021

Forschende aus den DLR-Instituten für Future Fuels und Solarforschung haben im Forschungsprojekt PEGASUS zusammen mit europäischen Forschungspartnern einen Kreisprozess weiterentwickelt, mit dem sich Sonnenenergie in Schwefel speichern lässt. Sie haben außerdem untersucht, welche Anpassungen erforderlich sind, damit Gasturbinen Schwefel anstelle von fossilen Brennstoffen nutzen können, um CO2-frei Strom zu erzeugen.
Mehr

Projekt SUN-to-LIQUID erhält Energy Globe World Award


Montag, 15. November 2021

Das Forschungsprojekt SUN-to-LIQUID, an dem auch Forschende des DLR-Instituts für Future Fuels beteiligt waren, hat den 22nd Energy Globe World Award erhalten. Die österreichische Energy Globe Foundation vergibt die Auszeichnung jedes Jahr an Projekte, die Lösungen für Umweltprobleme aufzeigen. Die Vergabe des Preises erfolgte am 8. November 2021 im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung. SUN-to-LIQUID ist eines von drei Gewinnerprojekten in der Kategorie Feuer, die den Themenbereich Energie abdeckt.
Mehr

DLR-Wis­sen­schaft­ler grün­den Un­ter­neh­men zur Ma­te­ri­al­re­cher­che


Donnerstag, 7. Oktober 2021

Die Suche nach geeigneten Materialien wird in Zukunft einfacher. Zwei Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) werden mit Unterstützung des DLR-Technologiemarketings und der Helmholtz-Gemeinschaft eine eigene Firma gründen, die Kunden über eine Online-Datenbank die Suche nach passenden Materialien für ihre Anwendung erleichtert.
Mehr

Studie zeigt mögliche Optionen für CO2-basierte Industrieprozesse in Nordrhein-Westfalen


Montag, 4. Oktober 2021

Das DLR Institut für Future Fuels hat in Zusammenarbeit mit Uniper SE in einer einjährigen Studie herausgearbeitet, welche Möglichkeiten zur CO2-Nutzung in NRW bestehen. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Region Rheinisches Revier, die heute noch stark vom Braunkohletagebau geprägt ist und die der Strukturwandel besonders fordert.
Mehr

Dorottya Kriechbaumer ist Mentorin im GWNET Programm


Dienstag, 7. September 2021

Das Global Women's Network for the Energy Transition GWNET hat Dr. Dorottya Kriechbaumer aus dem Institut für Future Fuels als Mentorin ausgewählt. GWNET will Frauen im Energiesektor stärken. Es setzt sich dafür ein, das derzeitige Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern im Energiesektor zu beseitigen und geschlechtersensibles Handeln rund um die Energiewende in allen Teilen der Welt zu fördern.
Mehr

Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Ge­org Kip­pels be­sucht das DLR in Jü­lich


Donnerstag, 13. August 2020

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Georg Kippels (CDU) hat am Donnerstag, den 13. August 2020, den Standort Jülich des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besucht. Im Rahmen einer "Zukunftstour", nutzte Georg Kippels die parlamentarische Sommerpause, um einen Einblick in die Forschung des DLR-Instituts für Solarforschung und des neu gegründeten DLR-Instituts für Future Fuels zu erhalten.
Mehr

DLR in­ten­si­viert For­schung an so­la­ren Brenn­stof­fen und dem Flie­gen von mor­gen


Freitag, 03. Juli 2020

Ob aus regenerativen Ressourcen gewonnene synthetische Treibstoffe, Strom oder Wasserstoff, besonders emissionsarme Triebwerke, unbemannte Luftfahrzeuge oder Konzepte zu ihrer Integration in den Flugverkehr – die Mobilität der Zukunft soll umweltverträglicher werden. Um die Forschung an den verschiedensten Aspekten dieser bedeutenden Themen zu intensivieren, gründet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vier neue Institute und Einrichtungen.
Mehr

Institut für Future Fuels startet mit größerem Team ins neue Jahr: Mitarbeiter*innen der Abteilung Solare Verfahrenstechnik und von zwei Großanlagen bilden den Kern des Instituts


Donnerstag, 7. Januar 2021

Der bisher zum Institut für Solarforschung gehörende Forschungsbereich Solare Verfahrenstechnik ist seit 1. Januar Teil des DLR-Instituts für Future Fuels (FF). Die Mitarbeitenden aus der gleichnamigen Abteilung sind das Kernteam unseres Instituts. Zu FF gehören nun ebenfalls die Großanlagen Sonnenofen und Hochleistungsstrahler in Köln und Synlight in Jülich. Professor Christian Sattler, bisher Abteilungsleiter Solare Verfahrenstechnik im Institut für Solarforschung, leitet das Institut bereits seit seiner offiziellen Gründung im Juli 2020 kommissarisch.
Mehr
Aktuelle Meldungen 2020

Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter Ge­org Kip­pels be­sucht das DLR in Jü­lich


Donnerstag, 13. August 2020

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Georg Kippels (CDU) hat am Donnerstag, den 13. August 2020, den Standort Jülich des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besucht. Im Rahmen einer "Zukunftstour", nutzte Georg Kippels die parlamentarische Sommerpause, um einen Einblick in die Forschung des DLR-Instituts für Solarforschung und des neu gegründeten DLR-Instituts für Future Fuels zu erhalten.
Mehr

DLR in­ten­si­viert For­schung an so­la­ren Brenn­stof­fen und dem Flie­gen von mor­gen


Freitag, 03. Juli 2020

Ob aus regenerativen Ressourcen gewonnene synthetische Treibstoffe, Strom oder Wasserstoff, besonders emissionsarme Triebwerke, unbemannte Luftfahrzeuge oder Konzepte zu ihrer Integration in den Flugverkehr – die Mobilität der Zukunft soll umweltverträglicher werden. Um die Forschung an den verschiedensten Aspekten dieser bedeutenden Themen zu intensivieren, gründet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vier neue Institute und Einrichtungen.
Mehr
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.