DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Satelliten:TET
Erweiterte Suche
Missionsstruktur
Missionsbetrieb und Bodensegment
Datenempfang und Archivierung
Satelliten
TET
BIROS
Aufnahmesysteme
Wissenschaftliche Anwendung
Datenzugang und Produkte
Bildergalerie
News-Archiv
FireBIRD im DLR-SpaceBlog
Drucken

TET



Start des TET-Satelliten
.
TET-1-Bus

Der TET-1 Satellit war das Kernelement des Programms für "On-Orbit-Verifikationen von neuen Techniken und Technologien" (OOV). Das OOV-Programm diente dazu, die Lücke zwischen den am Boden getesteten und qualifizierten Systemen und dem operationellen Einsatz zu schließen. Durch die regelmäßigen und kurzfristig realisierbaren Mitflugmöglichkeiten in dem Programm konnten Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen ihre neuesten Produkte unter Weltraumbedingungen erproben und deren Zuverlässigkeit und Verwendbarkeit unter Beweis stellen. Der TET-1 Satellit wurde in Deutschland von einem Konsortium unter Führung der OHB System GmbH in Zusammenarbeit mit der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH und DLR-Instituten gebaut. Die Gesamtverantwortung für das Projekt lag beim DLR Raumfahrtmanagement. Unterstützt wurde es durch die DLR Programmdirektion Weltraumforschung und -technologie.

Der TET-Satellit ist eine typische Piggyback-Nutzlast, mit einem Volumen von 670 x 580 x 880 mm³ und hat ein Gesamtgewicht von 120 kg. Dabei entfallen ein Volumen von 460 x 460 x 428 mm³ sowie ein Gewicht von 50 kg auf die Nutzlast. Der TET-Satellitenbus ist als Multimissionsbus ausgelegt. Das heißt, er ist in der Lage entsprechend der integrierten Nutzlast eine Vielzahl von unterschiedlichen Missionen im LEO (Low Earth Orbit) zu erfüllen, z.B. auch hochgenaue Erdbeobachtung oder wissenschaftliche Missionen. Diese Multimissionsfähigkeit wird durch die Unterteilung in den eigentlichen Satellitenbus und ein adaptives Nutzlastversorgungssystem (NVS) ermöglicht. Dabei wird lediglich das Nutzlastversorgungssystem an die jeweilige Nutzlast mit den geforderten Schnittstellen angepasst.

Der Satellit startete am 22. Juli 2012 mit einer Sojus-Fregat-Rakete zusammen mit vier weiteren Satelliten aus Russland, Weißrussland und Kanada vom Raumfahrtzentrum Baikonur ins All. Auf seinem Zielorbit in rund 520 Kilometern Höhe hat TET-1 eine Umlaufzeit von 90 Minuten, wobei er 60 Minuten lang der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.

 

Orbit Parameter TET-1 zu Beginn der Mission

Orbit Parameter Orbit Accuracy (3σ)
Orbit semi-major axis 6879.0 km +/- 10 km
Eccentricity 0.00148 +/- 0.0015
Inclination 97.43 deg +/- 8 arcmin
ascending node-perigee angle 68.58 deg  
longitude of the ascending node 71.40 deg +/- 9 arcmin
Orbit period 71.40 deg +/- 11 s
right ascension of ascending node    

Minimum altitude for the first orbit (above ref. sphere R = 6371 km)

497 km -  
Maximum altitude for the first orbit (above ref. sphere R = 6371 km) 522 km  
LTAN 11h 27min  
Orbit injection direct injection  

Links
TET Info Seite im DLR
OOV-Programm
OHB System AG
Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH
DLR-OS
TET Blog im DLR
Aktuelle Bahndaten TET-1
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.