DLR Portal
Home|Sitemap|Kontakt Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home
Erweiterte Suche
Missionsstruktur
Missionsbetrieb und Bodensegment
Datenempfang und Archivierung
Satelliten
Aufnahmesysteme
Wissenschaftliche Anwendung
Datenzugang und Produkte
Bildergalerie
News-Archiv
FireBIRD im DLR-SpaceBlog

 

Die Mission FireBIRD ist eine Erdbeobachtungsmission und hat als Hauptaufgabe die Feuerfernerkundung aus dem Weltraum. Dazu zählen das Entdecken und Vermessen von sogenannten Hochtemperaturereignissen und die Bereitstellung der Fernerkundungsdaten für die wissenschaftliche Forschung im DLR und für externe Partner.

FireBIRD ist eine Wissenschaftsmission des DLR, die als Forschung und Entwicklungsprojekt der Programmdirektion Raumfahrtforschung und -technologie organisiert ist. Die Mission verfolgt rein wissenschaftliche Ziele und alle Segmente dieser Erdbeobachtungsmission werden vom DLR kontrolliert.

Das Raumsegment besteht aus den beiden Satelliten TET-1 (Technologie-Erprobungsträger) und BIROS (Berlin InfraRed Optical System). Der Satellit TET-1 ist bereits seit Juli 2012 in einer polaren Umlaufbahn und hat den ersten Teil seiner Mission als Technologie-Erprobungsträger erfolgreich abgeschlossen. Der Satellit BIROS hat den gleichen BUS wie TET-1, ist allerdings zusätzlich mit einem Antriebssystem für aktive Lage- und Bahnregelung ausgestattet. BIROS ist am 22. Juni 2016 erfolgreich gestartet. Hauptnutzlast beider Satelliten ist ein multispektrales Kamerasystem.

Brandkatastrophe in Kalifornien - DLR unterstützt mit FireBIRD Daten


15. November 2018
Die für die Jahreszeit ungewöhnliche Trockenheit hat erneut zu verheerenden Waldbränden in Kalifornien geführt. Mehrere hunderttausend Menschen mussten evakuiert werden und es gab bereits dutzende Todesfälle. Besonders stark betroffen ist Butte County im Norden von Kalifornien. Im Rahmen der Internationalen Charta „Space and Major Disasters“ wurden bereits Satellitendaten zur Verfügung gestellt.
Mehr

FireBIRD beobachtet Waldbrände in Kalifornien


19. Dezember 2017
Noch immer kämpfen Einsatzkräfte im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien gegen heftige Waldbrände. Große Trockenheit und starke Winde haben dafür gesorgt, dass sich die Feuer immer weiter ausbreiten konnten. Die Mission FireBIRD (Fire Bispectral InfraRed Detector) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besteht aus dem Satellitenduo TET-1 (Technologie-Erprobungsträger) und BIROS (Bi-Spektral Infrared Optical System). Sie detektieren Hochtemperaturereignisse vom All aus. Am Sonntag den 10. Dezember 2017 erfasste TET-1 einen großen Brandherd in der Nähe der Stadt Ventura, nördlich von Los Angeles, an der amerikanischen Pazifikküste. In den folgenden Tagen konnten weitere Daten aufgenommen werden.
Mehr

Brandkatastrophe Chile: ZKI liefert Lageinformationen mit FireBIRD


31. Januar 2017
Seit einigen Wochen kommt es in Chile in Folge einer längeren Trockenperiode zu flächendeckenden Waldbränden. Um die Einsatzkräfte vor Ort mit aktuellen Lagebildern des Katastrophengebietes zu versorgen, aktivierte das chilenischen Katastrophenschutzministerium ONEMI am 25. Januar 2017 die Internationale Charter für Weltraum und Naturkatastrophen. Das ZKI erhielt den Auftrag die Koordinierung der gesamten Charter-Aktivierung zu übernehmen. Im Rahmen der Charter-Aktivitäten forderten die Mitarbeiter des ZKI Daten des DLR-Satelliten TET-1 der FireBIRD-Mission an.
Mehr

FireBIRD-Mission liefert Daten bei Waldbränden in Israel und dem Westjordanland


01. Dezember 2016
Am Dienstag den 22. November 2016 begannen Waldbrände in Israel und dem Westjordanland, die sich in den folgenden Tagen schnell über das Land ausbreiteten. Am 25. November um 11: 25 Uhr hat der DLR-Satellit TET-1 wichtige Brände aufgenommen. TET-1 ist einer der beiden Satelliten der FireBIRD-Mission.
Mehr

FireBIRD-Mission liefert Daten bei Waldbränden in Portugal


19. August 2016
In der Nacht vom 7. zum 8. August 2016 wurde aufgrund von Waldbränden in der Region von Porto in Portugal ein Notfall ausgerufen. Mehrere Tage lang wüteten Feuer bevor diese unter Kontrolle gebracht werden konnten.
Mehr

Feuerdetektionssatellit BIROS erfolgreich ins All gestartet


Am 22. Juni 2016 um 5:55 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit startete der Kleinsatellit BIROS (Bi-Spektral Infrared Optical System) vom indischen Weltraumbahnhof Satish Dhawan Space Centre an Bord einer PSLV-Trägerrakete (Polar Satellite Launch Vehicle) erfolgreich ins All. Der Satellit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird nun in 515 Kilometer Höhe Hochtemperaturereignisse auf der Erde aufspüren.
Mehr

DLR-News - TET-1 erfolgreich gestartet


Am 22. Juli 2012 ist um 8:41:39 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (12:41:39 Uhr Ortszeit) der erste deutsche Kleinsatellit des OOV-Programms an Bord einer russischen Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof in Baikonur (Kasachstan) gestartet: TET-1 ist ein Technologieerprobungsträger mit elf Experimenten an Bord, die sich ein Jahr lang unter realen Weltraumbedingungen bewähren müssen.
Mehr
Zum Download
FireBIRD-Broschüre (engl.) (1,47 MB)
Links
DLR-OS
DLR-RB
DLR-EOC
OHB System AG
Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.