DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Kontakt
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
|
English
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
Wasserstoff – Eine bezahlbare Klimawende?
18. November 2020
Kurzinterview mir Prof. Dr. Tjark Siefkes vom DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte zum Thema Wasserstoff: Um die Klimaschutzziele zu erreichen muss die Energiewende erfolgreich sein. Sie wird erfolgreich, wenn innovativer und intelligenter Klimaschutz mit Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Bezahlbarkeit kombiniert wird.
Vollständiger Artikel
Institut für Fahrzeugkonzepte (FK)
Prof. Dr.-Ing.
Tjark Siefkes
Institutsleiter
, Stuttgart
Imagevideo FK
Imagefilm Institut für Fahrzeugkonzepte
Quelle:
DLR (CC-BY 3.0).
Download
Galerie teilen:
Facebook
twitter
Galerie teilen:
Facebook
twitter
Abteilungen des Instituts
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung (TBS)
Die Abteilung Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung identifiziert, analysiert und motiviert zukünftige Fahrzeugkonzepte für Straßen- und Schienenverkehr aus den Blickwinkeln Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Die Technologiebewertung ist quantitativ, prospektiv und systemisch ausgerichtet, um neuartige Fahrzeugtechnologien im Hinblick auf die Kriterien Energie, Emissionen, Kosten und Nutzen im gesellschaftlichen Kontext ganzheitlich zu bewerten.
Mehr
Fahrzeug-Energiekonzepte (FEK)
In der Abteilung Fahrzeug-Energiekonzepte werden innovative Fahrzeug-Energie-Architekturen untersucht und entwickelt. Die Mitarbeiter leisten auf nationaler und internationaler Ebene nachgefragte Forschungs- und Entwicklungsleistungen zur Optimierung des Energiebedarfes zukünftiger Fahrzeugkonzepte für Straße und Schiene. Industriepartner sind die Automobil- und Schienenfahrzeughersteller sowie deren Zulieferer, außerdem kleine mittlere Unternehmen aus dem regionalen Umfeld.
Mehr
Alternative Energiewandler (AEW)
Die Herausforderungen einer emissionsarmen, effizienten, bezahlbaren, ressourcen- und klimaschonenden Mobilität von übermorgen zu meistern und diese mit den Energiewandlern der Zukunft auszustatten, ist die Vision der Abteilung Alternative Energiewandler. Aktuell wird dazu an der Optimierung der Wandlung von chemischer in elektrische Energie (Serielle Hybride/Range-Extender), der Sekundärenergienutzung (Thermoelektrik) und der bidirektionalen Wandlung von elektrischer in mechanische Energie (Elektroantreibe) geforscht.
Mehr
Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte (FLK)
Leicht, sicher und ressourcenschonend – Fahrzeugstrukturen für die übernächste Generation: Die Abteilung Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte vernetzt und integriert Konzeptions-, Konstruktions- und Simulationsfähigkeiten mit Möglichkeiten zur Darstellung, Prüfung und Fahrzeugintegration von Demonstratoren. Wir erforschen und entwickeln zukunftsfähige Bauweisen und deren Anwendung entlang der gesamten Entwicklungskette bis hin zur prototypischen Darstellung im Schienen- wie im Straßenfahrzeugbau. Wir bieten neuartige und technologische Lösungen für unsere Partner und Kunden.
Mehr
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug (WVG)
Das Erkennen und bestmögliche Nutzen von Werkstoff- und Verfahrenspotentialen für alle Teilsysteme von Schienen- und Straßenfahrzeuge ist wesentliches Aufgabengebiet der Abteilung Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug. Basierend auf einem Verständnis von Anforderungen des Gesamtsystems, werden neue Werkstofflösungen identifiziert, die Eigenschaften erforscht, Simulationsmethoden entwickelt und Potentiale an generischen Bauteilen aufgezeigt.
Mehr
Institut für Fahrzeugkonzepte
Social Media
DLR Verkehr ausf YouTube
DLR Stuttgart auf Facebook
DLR Verkehr auf Twitter
Veranstaltungen
30. Juni 2021: Cross Cluster Innovativ - Holz trifft Mobilität
Mitgliedschaften
Carbon Composites e.V. (CCeV)
European Green Vehicles Initiative Association (EGVIA)
IEA-IA Hybrid and Electric Vehicles
International Magnesium Association (IMA)
Leichtbauzentrum Baden-Württemberg e.V. (LBZ-BW)
SAE International
TMS - The Minerals, Metals & Materials Society
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.