DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Forschung und Projekte
:
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
Charakterisierung von Kernwerkstoffen und Auslegungsmethode für Sandwichstrukturen
Grundlegende Untersuchungen an Kernwerkstoffen zur Erforschung und Entwicklung einer Methode für den Einsatz von Sandwichstrukturen in lasttragenden Fahrzeugbauteilen.
Vollständiger Artikel
For(s)tschritt
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Berücksichtigung immer strenger werdender Klimaschutzrichtlinien ist die konsequente Verfolgung von Leichtbaustrategien. Als besonders Erfolg versprechender Ansatz hat sich hierbei der Multimaterial-, bzw. Hybridleichtbau herauskristallisiert, bei dem verschiedene Werkstoffe anforderungsspezifisch innerhalb einer Struktur oder eines Bauteils eingesetzt werden. Hierbei wurde dem Werkstoff Holz als strukturrelevantes Bauteil lange Zeit keine große Bedeutung geschenkt.
Vollständiger Artikel
FUMAS
Das Fördervorhaben FUMAS („Funktionsintegrierter Magnesiumleichtbau an Autositzstrukturen“) zielt auf eine Gewichtsreduzierung einer Sitzstruktur durch Verwendung von stranggepresstem Magnesium und einer neuartigen Prozessroute in der Herstellung ab. Es soll eine leichtere Rückenlehnenstruktur konzeptioniert, ausgelegt und bewertet werden.
Vollständiger Artikel
Internationale Kooperationen
Die heutigen Herausforderungen an den Leichtbau sind weltweit sehr ähnlich. Dies motiviert uns, das Forschungsfeld WVG, zu internationalen Kooperationen mit anderen Automobil-Regionen der Welt. Ziel ist die gemeinsame Erforschung und Entwicklung neuer Technologien, um strukturellen Leichtbau mit Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu verbinden.
Vollständiger Artikel
KraSchwing - Optimierung der Krafteinleitung in schwingbelastete Faserverbundstrukturen
Innerhalb des Verbundforschungsprojektes KraSchwing erforscht das Forschungsfeld Leichtbau und Hybridbauweisen innovative Ansätze für Verbindungen in Hybridstrukturen.
Vollständiger Artikel
NGC - Adaptive Crashstruktur
Das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte forscht an adaptiven Crashstrukturen, welche die einfache Anpassung von Crasheigenschaften, ohne teure Eingriffe in die Fahrzeugstruktur ermöglichen.
Vollständiger Artikel
NGC - Fügetechnik
Bei der Auswahl von Fügetechniken für Multi-Material-Strukturen wurden in den vorangegangen Forschungsarbeiten zwei wesentliche Herausforderungen identifiziert. Zum einen gilt es, einen geeigneten methodischen Ansatz zur (automatisierten) Auswahl der Fügetechnik herauszuarbeiten, durch den eine optimale Lastübertragung bei vorgegebener mechanischer Beanspruchung erreicht wird. Zum anderen ist es erforderlich, den Einfluss der Alterung, insbesondere durch Korrosionsvorgänge, auf die mechanischen Eigenschaften quantitativ bewerten zu können.
Vollständiger Artikel
PuVerSand - Punktförmiges Verbinden von strukturell tragenden Sandwichstrukturen
Das Forschungsprojekt „Entwicklung von Konzepten und Auslegungsstrategien zum punktförmigen Verbinden von innovativen, strukturell tragenden Sandwichstrukturen“ – kurz PuVerSand – stellt unterschiedliche Verbindungskonzepte für Sandwichstrukturen gegenüber.
Vollständiger Artikel
Kontakt WVG
Dr.-Ing. Elmar Beeh
Abteilungsleiter
Institut für Fahrzeugkonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Stuttgart
Tel.: +49 711 6862 8311
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.