Die mechanische Zugkonzept-Architektur und der Wagentyp (einstöckig oder doppelstöckig) sind von signifikantem Einfluss für das erreichbare Leichtbaupotenzial, den Fahrgastfluss und das Antriebskonzept des Gesamtzugs und der Hauptbaugruppen.
Mechanische Zugkonzept-Architektur des NGT LINK
Aus diesem Grund wird eine im Forschungsfeld „Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte“ entwickelte methodische Vorgehensweise eingesetzt. Unter deren Verwendung kann bereits zu Beginn der Zugkonzeption das Leichtbaupotenzial von nahezu beliebigen mechanischen Zug-Architekturen systematisch untersucht und verglichen werden. Hieraus ergibt sich das Zugkonzept mit dem größten Leichtbaupotenzial unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse aus der methodischen Untersuchung können als Basis bei der Konzeption eines Zugs oder eines Wagens verwendet werden.