Im Fokus des Projektes LEICHT stehen die Entwicklung eines Fahrwerkes sowie eines radindividuellen Antriebes. Hierfür ist es zunächst notwendig, ein Gesamtfahrzeugkonzept zu konzipieren, für das ein angetriebenes Leichtbaufahrwerk entwickelt wird. Dabei werden so viele Eigenschaften wie nötig definiert, um Forschungsvorhaben in den Teilbereichen Antrieb, Fahrwerk und Fahrstrategie nicht einzuschränken.
Nach Abschluss des Projektes werden die erzielten Ergebnisse im Bereich Fahrwerk für Elektrofahrzeuge validiert und die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte im Institut für Fahrzeugkonzepte des DLR und dem Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart fortgeführt.
Komplementäre Expertise der Projektpartner (links), Fahrwerkkonzept (mittig), Fahrdynamikregelung (rechts)
Insbesondere das Fahrwerkskonzept und die entwickelte Regelungstechnik werden anschließend prototypisch aufgebaut und auf ausgewählten Prüfständen der Forschungseinrichtungen getestet.
Fördermittelgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg. Das Projekt ist als assoziierter Partner in der Helmholtz Allianz DLR@Uni sowie im Forschungscampus ARENA 2036 verankert.