DLR Portal
Home|Sitemap|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Projekte:Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
Leichtbautechnologien - Konzepte und Architekturen
Drucken

Leichtbaufahrwerk für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation - LEICHT



Im Fokus des Projektes LEICHT stehen die Entwicklung eines Fahrwerkes sowie eines radindividuellen Antriebes. Hierfür ist es zunächst notwendig, ein Gesamtfahrzeugkonzept zu konzipieren, für das ein angetriebenes Leichtbaufahrwerk entwickelt wird. Dabei werden so viele Eigenschaften wie nötig definiert, um Forschungsvorhaben in den Teilbereichen Antrieb, Fahrwerk und Fahrstrategie nicht einzuschränken.

Nach Abschluss des Projektes werden die erzielten Ergebnisse im Bereich Fahrwerk für Elektrofahrzeuge validiert und die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte im Institut für Fahrzeugkonzepte des DLR und dem Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart fortgeführt.

 

Komplementäre Expertise der Projektpartner (links), Fahrwerkkonzept (mittig), Fahrdynamikregelung (rechts)

Komplementäre Expertise der Projektpartner (links), Fahrwerkkonzept (mittig), Fahrdynamikregelung (rechts)

 

Insbesondere das Fahrwerkskonzept und die entwickelte Regelungstechnik werden anschließend prototypisch aufgebaut und auf ausgewählten Prüfständen der Forschungseinrichtungen getestet.

Fördermittelgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg. Das Projekt ist als assoziierter Partner in der Helmholtz Allianz DLR@Uni sowie im Forschungscampus ARENA 2036 verankert.

 

 

 


Kontakt
Dr.-Ing. Gerhard Kopp
Abteilungsleiter

Institut für Fahrzeugkonzepte

Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862 8307
Downloads
ASMOS (Automated Surrogate Modeling for Vehicle Safety) (0,9 MB)
Automatisierte Materialkartenableitung für die Crashsimulation (0,61 MB)
Verwandte Themen im DLR
Kybernetik, künstliche Intelligenz und Robotik
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.