Das Projekt „Urbane Mobilität“
Die flexible Nutzung und Kombination von unterschiedlichen Verkehrsmitteln spielt vor allem in größeren Städten und Metropolregionen zunehmend eine wichtige Rolle. Denn dort kommt es vor allem in den Zentren zu Staus, es fehlt an Parkraum und die Nutzung des eigenen Pkw wird immer unattraktiver.
Das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs ist hier bereits engmaschig, die Entfernungen oft kurz genug, um sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen zu können. Die Verkehrsteilnehmer befinden sich also in der komfortablen Position, die vielfältigen Mobilitätsoptionen individuell und situationsbezogen kombinieren zu können, je nachdem ob sie gerade zur Arbeit, zur Kita oder zu einem Treffen mit Freunden unterwegs sind. Damit bietet Inter- und Multimodalität eine Möglichkeit zur Optimierung der Mobilität und kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und einer verbesserten Lebensqualität in Städten leisten.
Zum Projekt.