DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Veröffentlichungen
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Datenbankabfrage in elib
Qualitätsmanagement
Archiv

Die Liste aller Veröffentlichungen des Instituts ist in der DLR Literaturdatenbank (elib)
gespeichert. Durch geeignete Formulierung der Datenbankabfrage kann man jede gewünschte Information selektiv abrufen.

Veröffentlichungen des Instituts (2020)

Titel_Wassersoffstudie

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende: Technologien und Perspektiven für eine nachhaltige und ökonomische Wasserstoffversorgung


Der Klimawandel zwingt die internationale Gemeinschaft zu einem fundamentalen Wandel in der Energieversorgung. Ein Kernaspekt dieser Transformation ist die Identifizierung alternativer Energieträger, die nachhaltig genutzt werden können. Hier gilt Wasserstoff als Schlüsselbaustein, der aufgrund seines hohen Energieinhalts und seiner sauberen Verbrennung nicht nur als Brennstoff in zukünftigen Energiesystemen, sondern sogar als zentraler Energievektor, also als Energie- und Materieträger, als Speichermedium und Reaktant fungieren kann.
Mehr
Thermoelektrischer Generator_Veröffentlichung

Holistic Development of Thermoelectric Generators


One of the major challenges of the future automotive development is to achieve the required reductions of the CO2 emissions. Therefore, it is necessary to investigate all potential technologies for efficiency improvement. In a combustion engine, about 2/3 of the chemical energy of the fuel is dissipated as waste heat. Due to its high temperature level, the waste heat in the exhaust gas is very promising for the technology of thermoelectric generators (TEG).
Mehr
Achieving the Paris Climate Agreement Goals

LdCF - Achieving the Paris Climate Agreement Goals


Zwei Szenarien beschreiben, welche Entwicklungspfade bei Technologie, Infrastruktur und Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 geeignet sind, um das globale Ziel der Pariser Klimavereinbarung von 2015 zu erreichen. Beide Szenarien gehen davon aus, dass sich Energieverbrauch und Energieversorgung grundlegend ändern, erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden, es deutliche Effizienzsteigerungen gibt und im Wärme- und Mobilitätsbereich verstärkt Strom sowie synthetische Kraftstoffe zum Einsatz kommen.
Mehr
Leichtbau_Studie

Mit Konzeptleichtbau ungenutze Potenziale heben: Ökonomischer und Ökologischer Nutzen


Die Anwendung von Leichtbaustrategien und intelligenten Konzepten stellt einen fahrzeugtechnischen Ansatz dar, mit dem neben Emissionen und Energie auch Rohstoffeinsparungen erzielt werden und mit dem der negative Umwelteinfluss der Mobilität über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts reduziert wird.
Mehr
NOW Studie

Marktanalyse alternativer Antriebe im deutschen Schienenpersonennahverkehr


Im Auftrag der NOW GmbH wurde das Marktpotential alternativer Antriebe im deutschen Schienenpersonennahverkehr analysiert. Als Alternative zu dieselbetriebenen Triebzügen (DMU) werden dafür schwerpunktmäßig die Potentiale von Batterie-Oberleitungshybridtriebzügen (BEMU) und von Brennstoffzellen-Hybridtriebzügen (FCEMU) beschrieben und die verfügbaren Fahrzeug- und Infrastrukturkonzepte charakterisiert.
Mehr
Klimatisierungsaggregat auf Metallhydridbasis

Klimatisierungsaggregat auf Metallhydridbasis


Der im Drucktank eines Brennstoffzellenfahrzeugs gespeicherte Wasserstoff hat einen hohen potenziellen Energiegehalt, der bislang noch nicht genutzt wird. Die Integration von zwei alternierend betriebenen Metallhydridreaktoren zwischen Drucktank und Brennstoffzelle ermöglicht die Umwandlung dieser potenziellen Energie in thermische Energie und weiterhin in Wärmestrom, der flexibel zur Kabinenheizung oder -kühlung genutzt werden kann.
Mehr
Kleinfahrzeug_Veröffentlichungen

Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge: Chancen und Potenziale für Baden-Württemberg


Elektrisch angetriebene Klein- und Leichtfahrzeuge, sogenannte Light Electric Vehicles (LEV), könnten einen großen Anteil des individuellen Personennahverkehrs sowie des Lieferverkehrs in Ballungsräumen übernehmen.
Mehr
Versuchsvorbereitung am Elektromotorenprüfstand (DLR/FrankEppler)

Potential of a Two Motor Concept for Electric Vehicles with Respect to Its Interaction with the Air Conditioning Unit


A common approach to enhance the overall efficiency of an electric driven vehicle is to use a double motor concept. In the hereby presented research project TIOM (Two in one motor) two different electric motors are used for traction and the compressor of the air conditioning (AC) system.
Mehr
Weitere Veröffentlichungen
Brennstoffzelle oder Batterie? - Eine Analyse zum Einsatz in Triebzügen
Energy assessment in Shift2Rail European Rail Research Program
Reasoning Functional Requirements for Virtually Coupled Train Sets: Communication
Entwicklung und Erprobung eines bedarfsgerechten Bussystems
Thermoelektrischer Generator für effizientere Range-Extender
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.