DLR Portal
Home|Sitemap|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Veröffentlichungen
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Datenbankabfrage in elib
Qualitätsmanagement
Archiv

Die Liste aller Veröffentlichungen des Instituts ist in der DLR Literaturdatenbank (elib)
gespeichert. Durch geeignete Formulierung der Datenbankabfrage kann man jede gewünschte Information selektiv abrufen.

Veröffentlichungen des Instituts (2020)

Veröffentlichungen des Instituts (2021)

Electric Freight Vehicles (Final Report of Taskforce 41)


Welche Aspekte sind für eine erfolgreiche Marktbeschleunigung von elektrischen Nutzfahrzeugen heute relevant? Im Rahmen eines Technologie-Kooperationsprogramms der Internationalen Energieagentur hat das Institut eine Taskforce zum Thema elektrische Nutzfahrzeuge zusammengestellt und sich regelmäßig mit verschiedenen internationalen Stakeholdern zu diesem Thema ausgetauscht.
Mehr

Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie


Die internationalen Wertschöpfungs- und Produktionsnetzwerke der Automobilindus- trie sind innovations- und preisgetrieben. Die Nutzung regionaler Unterschiede bei Produktionskosten ermöglicht im internationalen Wettbewerb Kostenvorteile, kann aber auch die Ursache für Störungen in der Lieferkette sein. Sichtbar wurde dies während der Coronakrise und der damit verbundenen Shutdown- und Lockdown- Maßnahmen ebenso wie zuletzt durch den Ukraine-Krieg. Neben den Kostenvorteilen stellen aber auch widerstandsfähige Wertschöpfungsnetzwerke einen Wettbewerbs- vorteil dar.
Mehr

Kernergebnisse der Machbarkeitsanalyse alternativer Antriebe im Einsatzgebiet von Rangierloks in Deutschland


Die Einsetzbarkeit alternativer Antriebe in Rangierlokomotiven wurde in einer Studie im Auftrag der NOW untersucht. Für typische Einsatzszenarien von Rangierlokomotiven wurden simulationsgestützt Leistungs- und Energiebedarfe abgeschätzt, die Antriebssysteme ausgelegt und deren Marktpotential abgeschätzt. In der Machbarkeitsuntersuchung wurden für verschiedene Einsatzfelder von Rangierloks technologische sowie betriebliche Anforderungen an Fahrzeug und Betankungs- sowie Wartungsinfrastruktur abgeleitet.
Mehr
Leitfaden e-LisaBW

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge


Mit Hilfe eines intelligenten Ladekonzepts können an bestehenden Ladestationen künftig mehr Elektroautos aufgeladen werden, ohne die Leistung der Netzanschlüsse erhöhen zu müssen. In dem Pilotprojekt eLISA-BW (E-Ladeinfrastruktur intelligent steuern und anpassen in Baden-Württemberg) entwickeln und erproben das DLR und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg vorausschauendes Laden.
Mehr

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045


Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Ariadne-Szenarienreport vergleich erstmals umfassend mehrere Modelle zur Klimaneutralität bis 2045. Die Studie von mehr als 50 Forschenden aus mehr als 10 Instituten legt detailliert robuste Erkenntnisse zu Transformationspfaden, Spielräumen und Engpässen dar.
Mehr

Die "Halbleiter-Kriese" als Folge der Covid-19-Pandemie


Die Halbleiter-Krise zwingt als Folge der Covid-19-Pandemie seit Ende 2020 Unternehmen der Automobilindustrie zu Produktionsstopps, nahezu alle Hersteller und die großen Zulieferer mussten ihre Produktionszahlen bereits senken. Die Gründe hierfür sind komplex: Kurzfristige Störungen der Lieferketten überlagern sich mit langfristigen Strukturmerkmalen der Halbleiterindustrie. Die Kurzstudie des DLR Instituts für Fahrzeugkonzepte und des IMU Instituts im Auftrag der e-mobil BW GmbH zeigt, wie sich diese Kombination auf die Versorgungssituation in der Automobilindustrie auswirkt und erläutert deren Hintergründe im Detail.
Mehr

Small Electric Vehicles - An International View on Light Three- and Four-Wheelers


Das Buch beschreibt das große Potenzial elektrisch angetriebener Leichtfahrzeuge für eine nachhaltige Mobilität. Mit einem umfassenden Überblick über drei- und vierrädrige Elektroleichtfahrzeuge beleuchtet es den Stand der Technik, die heutige Marktsituation sowie Herausforderungen für einen künftigen Erfolg dieser Fahrzeuge. Dabei zeigt das Buch auch Möglichkeiten auf, den Marktanteil von Elektroleichtfahrzeugen durch neue Mobilitätskonzepte zu erhöhen.
Mehr
Titel_Wassersoffstudie

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende: Technologien und Perspektiven für eine nachhaltige und ökonomische Wasserstoffversorgung


Der Klimawandel zwingt die internationale Gemeinschaft zu einem fundamentalen Wandel in der Energieversorgung. Ein Kernaspekt dieser Transformation ist die Identifizierung alternativer Energieträger, die nachhaltig genutzt werden können. Hier gilt Wasserstoff als Schlüsselbaustein, der aufgrund seines hohen Energieinhalts und seiner sauberen Verbrennung nicht nur als Brennstoff in zukünftigen Energiesystemen, sondern sogar als zentraler Energievektor, also als Energie- und Materieträger, als Speichermedium und Reaktant fungieren kann.
Mehr
Weitere Veröffentlichungen
Brennstoffzelle oder Batterie? - Eine Analyse zum Einsatz in Triebzügen
Energy assessment in Shift2Rail European Rail Research Program
Reasoning Functional Requirements for Virtually Coupled Train Sets: Communication
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.