DLR Portal
Home|Sitemap|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Projekte:Fahrzeug-Energiekonzepte
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
Zurück
Drucken

InitiativE-BW - Energetisches Verhalten, klimaökologischer Einfluss und Nutzerverhalten in neuen Elektrofahrzeug-Flotten



Ziel des Projektes „Energetisches Verhalten klimaökologischer Einfluss und Nutzerverhalten in neuen Elektrofahrzeug-Flotten, InitiativE Baden–Württemberg“ ist es, die Potentiale zur Nutzung von Elektrofahrzeugen bei Industrie, Gewerbe und privaten Institutionen sowie (halb-) öffentlichen Institutionen und einzelner Endverbrauchen in Baden-Württemberg zu erschließen. Diese Zielgruppen sollen über ihre Möglichkeiten bei der Nutzung der Elektromobilität informiert und motiviert werden, Elektrofahrzeuge zu beschaffen und zu nutzen. Dabei werden bis zu 45 % der Mehrkosten eines Elektrofahrzeugs im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor gefördert. Das DLR wird in Zusammenarbeit mit den Partnern in einem Feldversuch im Projekt InitiativE-BW die wissenschaftlichen Fragestellungen zu Energiebedarf, Emissionen, Nutzerverhalten, Optimierungspfaden und Lebenszyklusanalyse bearbeiten. Dazu wird durch eine umfangreiche Nutzerbefragung in wechselnden Nutzergruppen und Einsatzprofilen die Einstellung zur Elektromobilität durch die Benutzung von Elektrofahrzeuge im Alltag untersucht werden.

TEG im Ampera
DLR-Versuchsfahrzeug auf dem Klimarollenprüfstand

Im Projekt InitiativE-BW werden gezielt Nutzergruppen aus der Industrie, den lokalen Handwerkinnungen und Interessenverbänden angesprochen. Dabei ist nicht geplant, große Flotten zu elektrifizieren, sondern unterschiedliche Nutzerapplikationen zu identifizieren, welche jeweils Elektrofahrzeuge einsetzen können. Ziel der breitgestreuten und fragmentierten Fahrzeugaufteilung ist es, die Fahrzeugnutzer als Multiplikatoren für deren Umfeld zu gewinnen und so viele unterschiedliche Nutzergruppen durch den Einsatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zu erreichen. Dabei ist es wichtig, die identifizierten Nutzergruppen bei der Einführung in die neue Technologie zu begleiten, um durch die erfolgreiche Umstellung und die damit verbundenen positiven Erfahrungen auch weitere potentielle Nutzer zu motivieren.

Das Projekt konzentriert sich auf das Land Baden-Württemberg, insbesondere auf die Zielregionen Stuttgart, Karlsruhe, Mannheim, Freiburg und Bodensee und greift dabei die lokalen Aktivitäten zum Thema Elektromobilität so z.B. das Schaufenster LivingLabBWe mobil oder das Spitzencluster Elektromobilität Süd-West sowie weitere regionale Projekte im Land auf. Dazu wird das Projekt über die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobil BW als assoziierender Partner unterstützt und begleitet.

Gemeinsam bringen die Projekte InitiativE Berlin - Brandenburg und InitiativE Baden - Württemberg bis zu 800 Elektrofahrzeuge in Berlin / Brandenburg und in Baden-Württemberg auf die Straße. Mit den Vorhaben unterstützen die Hauptstadtregion und Baden - Württemberg die Bundesregierung die Zahl der Elektrofahrzeuge in Deutschland deutlich zu erhöhen.


Kontakt
Dr.-Ing. Michael Schier
Abteilungsleiter

Institut für Fahrzeugkonzepte

Fahrzeug-Energiekonzepte

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862 535
Downloads
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge (0,96 MB)
Fuel Cell Cargo Pedelecs (3,03 MB)
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.