DLR Portal
Home|Sitemap|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Projekte:Fahrzeug-Energiekonzepte
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
Zurück
Drucken

eLISA-BW



Immer mehr Verantwortliche für Fahrzeugflotten und Parkplätze müssen sich aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung der Straßenfahrzeuge und der damit einhergehenden größer werdenden Anzahl an Nutzern elektrischer Ladeinfrastruktur folgende Fragen stellen: Ist meine Fahrzeugflotte dafür geeignet elektrifiziert zu werden und werden die Nutzer sie annehmen? Ist meine Ladeinfrastruktur ausreichend um alle Fahrzeuge laden zu können und verträgt das Netz eine Erweiterung? Die gleichen Fragen mussten sich die Projektpartner im Projektkonsortium eLISA-BW stellen. Innerhalb des Projektes können dazu Antworten gefunden werden. 

 

Intelligentes Lademanagement

 

Das Projekt elektrische Ladeinfrastruktur intelligent anbinden und steuern in Baden-Württemberg (eLISA-BW) wurde im Rahmen des Förderaufrufs intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen (INPUT) durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert. Während des Projektverlaufes wurde dabei in der Parkgarage Waldhornstraße in Karlsruhe ein intelligentes Lademanagementsystem implementiert. Das Regierungspräsidium Karlsruhe nutzt diese Parkgarage für ihre Flottenfahrzeuge als Standort. Da diese zunehmend elektrifiziert wird, ist eine Ausweitung der elektrischen Ladeinfrastruktur unausweichlich. Die Netzanschlussleistung ist jedoch zu gering um eine gleichzeitige Ladung aller Fahrzeuge zu ermöglichen. Durch eine intelligente Verknüpfung des Buchungssystems, der Identifikationsschnittstelle an der Ladesäule sowie der kontinuierlichen Messung der Netzanschlussleistung war es möglich eine Ladesteuerung zu entwickeln, die die Flottenfahrzeuge bedarfs- und netzgerecht lädt. 

Das Projekt eLISA-BW ist gefördert durch das Ministerium Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg im Rahmen des Förderaufrufs INPUT (intelligente Netzanbindung von Parkhäusern und Tiefgaragen). Die Laufzeit des Projekts geht von Juli 2019 bis September 2021. Beteiligt sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Institut für Fahrzeugkonzepte (DLR), das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), die Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg (PBW), das Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK), Vermögen und Bau Amt Karlsruhe (VuB), AVAT und Siemens.

Weitere Infos unter: 

  • DLR - Institut für Fahrzeugkonzepte - Ladevorgänge bei E-Mobil-Flotten planbar machen – Projekt eLISA-BW gestartet
  • DLR - Institut für Fahrzeugkonzepte - Intelligente Ladestationen für E-Autos

Abschlussbereicht:

  • DLR_Leitfaden-Ladeinfrastruktur.pdf

 

 

 


Kontakt
Dr.-Ing. Michael Schier
Abteilungsleiter

Institut für Fahrzeugkonzepte

Fahrzeug-Energiekonzepte

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862 535
Downloads
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge (0,96 MB)
Fuel Cell Cargo Pedelecs (3,03 MB)
Copyright © 2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.