DLR Portal
Home|Sitemap|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Projekte:Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
H2BAR_Projektlogo

H2BAR - Begleitforschung Fahrzeuge und Tankstelle


Mit regional erzeugtem, grünem Wasserstoff aus erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie werden zukünftig sieben Brennstoffzellen-Triebzüge auf der Heidekrautbahn im Landkreis Barnim eingesetzt. Mit diesem Forschungsvorhaben soll gezeigt werden, dass ein CO2-freier elektrischer Bahnbetrieb auch ohne den Ausbau von Stromspeichern, Netzausbauten oder Lastmanagement möglich ist.
Vollständiger Artikel

LEV4Climat Study: Studie zum Potential von elektrischen Klein- und Leichtfahrzeugen


Der Branchenverband LEVA-EU hat beim DLR eine Studie in Auftrag gegeben, um das Potential von leichten Elektrofahrzeugen für den Kampf gegen den Klimawandel zu untersuchen. Das DLR analysiert welcher Anteil der heute mit dem Pkw zurückgelegten Wege rein theoretisch mit einem LEV zurückgelegt werden könnte.
Vollständiger Artikel

MOSENAS – „Modularer skalierbarer Energiespeicher für einen nachhaltigen Schienenpersonennahverkehr“


Im BMDV-geförderten Projekt MOSENAS arbeitet das DLR gemeinsam mit Stadler Rail an der Konzeptionierung und Entwicklung eines modularen und skalierbaren Batteriespeichers. Dieses System soll dem Einsatz in batterieelektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen (BEMU) auf teilelektrifizierten Bahnstrecken dienen. Besondere Beachtung finden hierbei außerdem die Themen Betriebstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Vereinbarkeit mit der Ladeinfrastruktur.
Vollständiger Artikel

Vorstudie Wasserstoffrangierlokomotive – Duisport


Gemeinsam mit dem Duisburger Hafen (duisport) wurde vom DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und dem ZBT (Zentrum für Brennstoffzellen-Technik) eine Vorstudie zur Eignungsuntersuchung mit dem Ziel der Entwicklung einer Wasserstoffrangierlokomotive durchgeführt. Das Projekt durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Vollständiger Artikel

Forschungsprojekt DZSF – Versorgungskonzept und Integration von erneuerbaren Energien in neuartige Tank- und Ladeinfrastrukturen


Dieses Forschungsprojekt hat die Untersuchung eines Versorgungskonzepts sowie die Integration von Erneuerbaren Energien in neuartige Tank- und Ladeinfrastrukturen als konkreten Untersuchungsgegenstand. Die erneuerbaren Energien dienen der Energieversorgung alternativ betriebener Schienenfahrzeuge zur Substituierung konventionell betriebener Fahrzeuge.
Vollständiger Artikel

Machbarkeitsstudie alternativer Antriebe im Einsatzgebiet von Rangierloks in Deutschland


Die Einsetzbarkeit alternativer Antriebe in Rangierlokomotiven wurde in einer Studie im Auftrag der NOW untersucht. Für typische Einsatzszenarien von Rangierlokomotiven wurden simulationsgestützt Leistungs- und Energiebedarfe abgeschätzt, die Antriebssysteme ausgelegt und deren Marktpotential abgeschätzt.
Vollständiger Artikel

ReLike – Smarte Lieferketten und robuste Strategien für die Transformation


Die in globalen Wertschöpfungsnetzen organisierte Automobilindustrie wurde durch die COVID 19-Pandemie stark getroffen und muss diese Störungen zusätzlich zur Transformation des Fahrzeugs und der Branche bewältigen. Die Auswirkungen, ihre konkreten Ursachen und Handlungsoptionen für baden-württembergische Unternehmen untersuchen das Institut für Fahrzeugkonzepte und das IMU Institut in dem Projekt „ReLike – Smarte Lieferketten und robuste Strategien für die Transformation“.
Vollständiger Artikel
NOW_Marktanalyse

Marktanalyse alternativer Antriebe im deutschen Schienenpersonennahverkehr: Studie für die NOW


In der Studie wurde das Marktpotential für Fahrzeuge mit lokal emissionsfreien Antrieben im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) untersucht. Konkret wurden die Potentiale von Batterie-Oberleitungshybridtriebzügen (BEMU) und von Brennstoffzellen-Hybridtriebzügen (FCEMU) beschrieben und bestehende Fahrzeug- und Infrastrukturkonzepte charakterisiert. Schließlich wird das Marktpotential von BEMU und FCEMU für sämtliche SPNV-Wettbewerbsnetze, in denen heute DMU eingesetzt werden, untersucht
Vollständiger Artikel
Reallabor Schorndorf

Reallabor Schorndorf: Flexibler und bedarfsgerechter Nahverkehr mit Bussen On-demand


Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan – im europaweit einmaligen Forschungsprojekt Reallabor Schorndorf Wissenschaftler und gemeinsam mit den Bürgern der Stadt Schorndorf ein flexibles und bedarfsgerechtes Bussystem entwickelt und in der Praxis getestet.
Vollständiger Artikel
Begleitforschung Energie und Verkehr

Begleitforschung Energiewende im Verkehr


Im Rahmen der Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie untersucht das Projekt „Begleitforschung Energiewende im Verkehr“ die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe. Ziel ist, die technischen Verbundvorhaben der Initiative mit über 100 beteiligten Forschungsgruppen und Industriepartnern zu vernetzen, Synergiepotenziale zu heben und die Projektergebnisse vergleichbar zu machen.
Vollständiger Artikel
Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge – Chancen und Potenziale für Baden-Württemberg

Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge – Chancen und Potenziale für Baden-Württemberg


Die Automobilbranche sieht sich derzeit mit Herausforderungen eines tiefgreifenden Transformationsprozesses konfrontiert. Faktoren wie die derzeit stattfindende Klimaveränderung, eine steigende Weltbevölkerung und eine wachsende Motorisierungsrate erfordern Konzepte für nachhaltige Mobilität. Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge unterhalb der Pkw Klasse (Klasse L und darunter) könnten hierfür einen Baustein darstellen. In einer Studie werden verkehrliche Wirkungen und Wertschöpfungspotenziale für baden-württembergische Unternehmen untersucht
Vollständiger Artikel
Strukturstudie_1

Strukturstudie BWe mobil – Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung


Die Studie zur Untersuchung von Transformation und Strukturwandel durch Elektromobilität, Digitalisierung und Automatisierung soll Implikationen für eine positive Gestaltung des Wandels in der Automobil- und Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg systematisch analysieren. Dies soll dazu beitragen, den Automobilstandort Baden-Württemberg zu unterstützen und den Technologiewandel sowie den damit einhergehenden Strukturwandel als Chance zu verstehen und zu nutzen.
Vollständiger Artikel

X2Rail-3 Advanced Signalling, Automation and Communication System – Virtuelles Kuppeln von Schienenfahrzeugen


Bei dem Konzept des Virtuellen Kuppelns (auch Dynamisches Flügeln) fahren einzelne Züge bzw. Zugverbände nicht mehr mechanisch, sondern virtuell miteinander verbunden. Mittels drahtloser Zug-zu-Zug Kommunikation wird ein dynamisch berechneter, sicherer Abstand zwischen den Schienenfahrzeugen eingehalten. Dieses Konzept ermöglicht das sichere Fahren im relativen Bremswegabstand sowie die Zusammenstellung und Auftrennung von Zugverbänden während des Betriebes. Hiermit kann ein Paradigmenwechsel im Signalsystem des Bahnbetriebs eingeleitet werden.
Vollständiger Artikel
NGT-LCC

NGT - Life Cycle Costing Model


Das speziell für Schienenfahrzeuge entwickelte Programm NGT-LCC (Next Generation Train Life Cycle Costing Model) des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte ist ein szenariofähiges, modulares Werkzeug, das die Analyse der Kostenstruktur für die Prozesskette, „Fahrzeugherstellung – Betrieb – Infrastruktur" ermöglicht.
Vollständiger Artikel
NGT-GIS

NGT - GIS Routing Model


Wie könnte sich der Hochgeschwindigkeits-Schienenverkehr in Zukunft global entwickeln? Das auf einem Geoinformationssystem (GIS) basierende Trassierungstool des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte ermittelt anhand räumlicher Daten den kostengünstigsten Pfad zwischen zwei Städten.
Vollständiger Artikel
Achieving the Paris Climate Agreement Goals

LdCF // Achieving the Paris Climate Agreement Goals


Im Auftrag der Leonardo DiCaprio Foundation hat das DLR gemeinsam mit der Technischen Universität Sydney und der Universität Melbourne untersucht, welche Entwicklungen notwendig sind, um die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Kern der Studie sind zwei Szenarien, die beschreiben, welche Entwicklungspfade bei Technologie, Infrastruktur und Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 geeignet sind, um die globale Erwärmung auf 2,0 beziehungsweise 1,5 Grad zu beschränken.
Vollständiger Artikel
Proeme_Teaser.jpg

Promoting Electric Mobility in Urban Europe


proEME supports the development of electric mobility in urban Europe. The objectives of the project are focused on creating the critical mass of electric mobility communities in order to analyse and accelerate electric vehicle markets in Europe.
Vollständiger Artikel
RAMONA

RAMONA – Realisierung automatisierter Mobilitätskonzepte im Öffentlichen Nahverkehr


Das automatisierte und vernetze Fahren als nächster Technologiesprung bietet die Chance, Mobilität zu revolutionieren und neu zu denken. Weltweit werden in ersten Modellprojekten insbesondere die hierfür notwendigen Technologien erprobt, jedoch spielen Fragen zur Nutzerakzeptanz oder zu möglichen Betriebs- und Geschäftskonzepten bisher kaum eine Rolle. Dazu passt, dass das autonom fahrende Fahrzeug vielfach als Weiterentwicklung des konventionellen PKW gedacht wird und weniger als Weiterentwicklung des Öffentlichen Nahverkehrs. Jedoch erhoffen sich Kommunen und Betreiber vom Einsatz autonom fahrender Busse den ÖPNV attraktiver, effizienter, sicherer und flexibler zu gestalten. Beim Einsatz solcher Fahrzeuge ergeben sich aber eine Reihe von Fragen: Wie gehen die Nutzer mit der für sie neuen Situation um? Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dem Einsatz automatisierter und flexibler Mobilitätskonzepte? Und welche Rahmenbedingungen sind für einen erfolgreichen Einsatz notwendig? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Forschungsprojekt RAMONA.
Vollständiger Artikel
Fahrzeugdatenbank_TBS

Fahrzeugkonzept-Datenbank


Die Fahrzeugkonzept-Datenbank wurde vom DLR Institut für Fahrzeugkonzepte im Rahmen der BMBF-geförderten Begleitforschung zu Technologien, Perspektiven und Ökobilanzen der Elektromobilität (STROMbegleitung) entwickelt, um Informationen zu neuartigen Entwicklungen bei Fahrzeugkonzepten und Fahrzeugtechnologien transparent aufzubereiten und zugänglich machen zu können.
Vollständiger Artikel
STROMbegleitung

STROMbegleitung


Die „Begleitforschung zu Technologien, Perspektiven und Materialintensitäten der Elektromobilität“ (im Folgenden „STROMbegleitung“ genannt) wird im Rahmen der im Jahr 2009 veröffentlichten BMBF-Förderbekanntmachung Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität (STROM) durchgeführt und dient der wissenschaftlichen Begleitung und Beforschung der im Rahmen dieser Bekanntmachung gestarteten F&E-Projekte.
Vollständiger Artikel
Szenariomodell VECTOR21

Mineralölwirtschaftsverband: Der PKW-Markt bis 2040


Der Pkw der Zukunft fährt mit Öl und Strom. Denn nur so kann er die Erwartungen der Autofahrer erfüllen. Das ist das Ergebnis der Studie: "Der PKW-Markt bis 2040". Die Studie belegt eindeutig: Auch bei scharfen Klimaschutzzielen von 45 g CO2/km für Neufahrzeuge im Jahr 2040 bleiben Benzin und Diesel als Energieträger in hoch effizienten Verbrennungsmotoren das Rückgrat für 85 Prozent der Neufahrzeuge und 95 Prozent der Bestandsflotte.
Vollständiger Artikel
Zero emissions trucks

Zero emissions trucks


Gibt es auch alternative Antriebe für große LKW? Im Auftrag des International Council for Clean Transportation (ICCT) haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern von CE Delft im Rahmen einer Grundlagenstudie untersucht, welches Potenzial bzgl. alternativen Antrieben für Nutzfahrzeuge ab 7,5 Tonnen Gesamtgewicht besteht. Die Forscher konzentrierten sich dabei auf Batterie- und Brennstoffzellentechnologie, die beide ein lokal emissionsfreies Fahren ermöglichen. Die Studie umfasst die Beschreibung des aktuellen Stands der Technik, die Durchführung von Total Cost of Ownership (TCO) Analysen sowie die Diskussion politischer Rahmenbedingungen und „what-if“ Emissionsszenarien.
Vollständiger Artikel

NGT-Logistik Terminal


Mit dem NGT CARGO zeigt das DLR, wie der unbegleitete kombinierte Güterverkehr von morgen aussehen kann. Das dazugehörige NGT-Logistik Terminal ergänzt die NGT-Forschungslandschaft und macht das Thema Automatisierung beim Warenumschlag zwischen Schiene und Straße wesentlich fortschrittlicher.
Mehr
Technologiekalender BW

Technologiekalender Strukturwandel Automobil Baden-Württemberg


Der Technologiekalender unterstützt Sie bei strategischen Entscheidungen, indem automobilrelevante Technologien zeitlich geordnet in einer Roadmap visualisiert werden. Dadurch lassen sich Entwicklungspfade identifizieren und das Unternehmen strategisch an zukünftige Anforderungen ausrichten.
Mehr
Vector21

VECTOR21


Since 2007 the DLR Institute of Vehicle Concepts is conducting research on the underlying causalities and interdependencies of vehicle markets. VECTOR21 incorporates this knowledge in a detailed bottom-up scenario and market analysis software for simulating future market developments. It is able to assess how future vehicle technologies will penetrate markets worldwide.
Mehr
HEV-TCP

Beteiligung am IA-HEV (Implementing Agreement Hybrid and Electric Vehicles)


Die Bundesrepublik Deutschland ist seit 2011 Mitglied in der Technologieinitiative ‚Hybrid and Electric Vehicles, Technologies and Programmes‘ (IA-HEV) der Internationalen Energie Agentur (IEA). Mit dieser Initiative fördert die IEA die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Energietechnologien, um die Energieversorgung auch in Zukunft sicherzustellen und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Mehr
Urbane Mobilität URMO

Urbane Mobilität


Die flexible Nutzung und Kombination von unterschiedlichen Verkehrsmitteln spielt vor allem in größeren Städten und Metropolregionen zunehmend eine wichtige Rolle. Wie könnte ein intermodales Mobilitätssystem der „Stadt von morgen“ aussehen?
Mehr
Simulation des Hochgeschwindigkeitszug NGT LINK

Alternative Antriebs- und Energieanlagen für Schienenfahrzeuge


Etwa die Hälfte des Schienennetzes in der EU ist nicht elektrifiziert. Um die Klima- und Luftreinhalteziele zu erreichen, stellt der Einsatz von Brennstoffzellen und Batterien in Schienenfahrzeugen einen sinnvollen Ansatz als Ersatz für den heutigen Dieselbetrieb und eine Komplettelektrifizierung dar. Welche Antriebs- und Energieversorgungsoption eignet sich für unterschiedliche Einsatzfälle am besten?
Mehr

Mikromobilität – nachhaltige Mobilitätslösungen für die Stadt von morgen


Wissenschaftler:innen des DLRs arbeiten gemeinsam mit der Stadt Schorndorf an Lösungsansätzen für eine nachhaltige urbane Mobilität mit (sehr) kleinen Elektrofahrzeugen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung förderte das Projekt im Rahmen der Förderlinie „MobilitätsWerkStadt 2025“. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern wurden Wünsche und Herausforderungen für städtische Mobilität aufgenommen und analysiert. Ziel war es, das Potenzial von Mikromobilen wie e-Scootern, Verleihrädern und -pedelecs sowie kleinen Elektroleichtfahrzeugen für innerstädtische Fahrten zu erörtern.
Mehr
Kontakt
Dr.-Ing. Stephan Schmid
Abteilungsleiter

Institut für Fahrzeugkonzepte

Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-533
Johannes Pagenkopf, M.Sc.
Gruppenleiter Schienenfahrzeuge

Berlin

Tel.: +49 30 67055-7957
Downloads
Potential von elektrischen Klein- und Leichtfahrzeugen (3,22 MB)
Kernergebnisse der Machbarkeitsanalyse alternativer Antriebe im Einsatzgebiet von Rangierloks in Deutschland (0,38 MB)
Projektbericht: Reallabor Schorndorf (13,13 MB)
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.