Lebenszykluskosten spielen bei der Einführung neuer Schienenfahrzeuge in den Markt eine entscheidende Rolle.
Das speziell für Schienenfahrzeuge entwickelte Programm NGT-LCC (Next Generation Train Life Cycle Costing Model) des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte ist ein szenariofähiges, modulares Werkzeug, das die Analyse der Kostenstruktur für die Prozesskette, „Fahrzeugherstellung – Betrieb – Infrastruktur" ermöglicht.
NGT-LCC unterstützt zum einen die Angebotserstellung für Schienenfahrzeuge. Andererseits kann der Betrieb des Fahrzeugs auf einer Referenzstrecke berechnet werden, inklusive Instandhaltungs-, Energie- und Personalkosten.
Mit Hilfe von NGT-LCC kann die Wirtschaftlichkeit von Fahrzeugkomponenten oder ganzen Fahrzeugkonzepten vergleichend untersucht werden. Darüber hinaus können die Kosten für den Bau und Unterhalt der gewählten Referenzstrecke ermittelt werden. Die Datenbankstruktur ermöglicht die Definition und Verwaltung von Rahmenszenarien. Verschiedene fahrzeugseitige oder betriebliche Lösungen können abgelegt, referenziert und neu zusammengefasst werden