DLR Portal
Home|Textversion|Impressum|Sitemap|Kontakt Impressum Datenschutz |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Projekte:Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
Zurück
Drucken

NGT - GIS Routing Model



Wie könnte sich der Hochgeschwindigkeits-Schienenverkehr in Zukunft global entwickeln?

Das auf einem Geoinformationssystem (GIS) basierende Trassierungstool des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte ermittelt anhand räumlicher Daten den kostengünstigsten Pfad zwischen zwei Städten.

Faktoren wie Geländesteigung, Bevölkerungsdichte oder Wasserflächen bestimmen den Verlauf einer Hochgeschwindigkeitstrasse und beeinflussen die Baukosten maßgeblich. Anhand des Höhenprofils lässt sich abschätzen, wo Tunnel oder Brücken gebaut werden müssen. Die berechneten Streckenverläufe ermöglichen somit eine Bewertung der Realisierbarkeit neuer Hochgeschwindigkeitsstrecken.

 

Kostengünstigste Streckenverläufe hochfrequentierter Verbindungen in Europa

Kontakt
Dr.-Ing. Stephan Schmid
Forschungsfeldleiter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Institut für Fahrzeugkonzepte
, Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-533

Kontakt
Dr.-Ing. Stephan Schmid
Forschungsfeldleiter

Institut für Fahrzeugkonzepte

Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung

Stuttgart

Tel.: +49 711 6862-533
Johannes Pagenkopf, M.Sc.
Gruppenleiter Schienenfahrzeuge

Berlin

Tel.: +49 30 67055-7957
Copyright © 2021 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.