Mit der Transformation der Mobilitätsindustrie – angetrieben durch die Trends Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung – ergeben sich weltweit zusätzliche wirtschaftliche Chancen. Als einer der bedeutendsten Standorte der Automobilindustrie in der Welt herrscht gerade in Deutschland und speziell in Baden-Württemberg Unsicherheit, wie sich diese Veränderungen auf die zukünftige Wertschöpfung und Beschäftigung auswirken.
Ziel dieser Studie ist es, potenzielle Veränderungen am Automobilstandort Baden-Württemberg darzustellen und daraus Herausforderungen und Chancen für unterschiedliche gesellschaftliche Akteure abzuleiten. Der Fokus der szenariobasierten Untersuchung liegt auf elektrifizierten Pkw, deren Technik und Komponenten sowie der Quantifizierung der Auswirkungen von Elektrifizierung auf Wertschöpfung und Beschäftigung.
Weitere Informationen zur Strukturstudie BWe mobil, die Studie selbst und eine Kurzfassung finden Sie hier.
Projektziele
Das Projekt liefert Antworten auf folgende Fragestellungen:
- Was ist der Technologiewandel? - Welchen Stand haben Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung und welche Trends gibt es? - Wie sieht die Branchenstruktur im Automobilsektor in Baden-Württemberg aus? - Wie schnell und unter welchen Voraussetzungen setzen sich alternative Antriebe durch? - Wie entwickeln sich dabei Wertschöpfung und Beschäftigung? - Welche Gestaltungsoptionen stehen für die Transformation zur Verfügung?
Auftraggeber
e-mobil BW GmbH – Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg
Projektpartner
• Bridging IT • IMU Institut GmbH
Projektlaufzeit
10/2017 bis 11/2018
Kontakt
Herr Benjamin Frieske Projektleitung Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Institut für Fahrzeugkonzepte | Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung Pfaffenwaldring 38-40 | 70569 Stuttgart Telefon +49 (0)711 6862-623