DLR Portal
Home|Sitemap|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Projekte:Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
Zurück
Drucken

LdCF // Achieving the Paris Climate Agreement Goals



Zwei Szenarien beschreiben, welche Entwicklungspfade bei Technologie, Infrastruktur und Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 geeignet sind, um das globale Ziel der Pariser Klimavereinbarung von 2015 zu erreichen.

Beide Szenarien gehen davon aus, dass sich Energieverbrauch und Energieversorgung grundlegend ändern, erneuerbare Energien massiv ausgebaut werden, es deutliche Effizienzsteigerungen gibt und im Wärme- und Mobilitätsbereich verstärkt Strom sowie synthetische Kraftstoffe zum Einsatz kommen.

Das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte hat für die Studie eine detaillierte Modellierung der zukünftigen Mobilität und des daraus resultierenden Energiebedarfs entwickelt.

 

Achieving the Paris Climate Agreement Goals
Achieving the Paris Climate Agreement Goals

 

Die Verkehrsszenarien gehen davon aus, dass im Jahr 2050 rund 60 Prozent aller Busse und schweren Lastkraftwagen batterieelektrisch und circa 20 Prozent mit Brennstoffzellen angetrieben werden. Die Motoren der restlichen Busse und Lastkraftwagen werden mit synthetischen oder biogenen Kraftstoffen betrieben. Für die weltweite PKW-Flotte nimmt die Studie an, dass im Jahr 2050 etwa neun von zehn Fahrzeugen mit Strom oder Wasserstoff unterwegs sind. Im Vergleich zum 2,0-Grad-Szenario ist im 1,5-Grad-Szenario eine noch frühere und schnellere Elektrifizierung besonders in den Industrieländern erforderlich. Langfristig werden in beiden Szenarien synthetische Kraftstoffe eine wichtige Rolle für die Klimaneutralität haben, vor allem im Luft- und Schiffsverkehr.

 

Auftraggeber

Leonardo Di Caprio Foundation

 

Projektpartner

• DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
• DLR-Institut für Technische Thermodynamik
• University of Technology (UTS) / Institute for Sustainable Futures (ISF)
• University of Melbourne

 

Projektlaufzeit

12/2017 bis 01/2019

 

Projektwebsite

https://oneearth.uts.edu.au/

 

Veröffentlichungen

  • Energies 2021: Energies | Free Full-Text | It Is Still Possible to Achieve the Paris Climate Agreement: Regional, Sectoral, and Land-Use Pathways (mdpi.com)
  • Buch zum Projekt (Springer Open Access):
    • https://www.springer.com/us/book/9783030058425#otherversion=9783030058432
    • https://elib.dlr.de/126810/

 

Kontakt

Johannes Pagenkopf
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte | Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Rutherfordstraße 2 | 12489 Berlin
Telefon +49 (0)30 67055-7957

 

 

 

 


Kontakt
Dr.-Ing. Stephan Schmid
Abteilungsleitung Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung

Stuttgart

Tel.: +49 7116862-533
Mascha Brost
Gruppenleitung Straßenfahrzeuge und digitale Systeme

Stuttgart

Tel.: +49 7116862-212
Simone Ehrenberger
Gruppenleitung Umwelt und Transformation

Stuttgart

Tel.: +49 7116862-412
Johannes Pagenkopf
Gruppenleitung Schienenfahrzeuge

Berlin

Tel.: +49 30 67055-7957
Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Meteorologie und Klimatologie
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.