DLR Portal
Home|Sitemap|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Projekte:Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
Zurück
Drucken

Marktanalyse alternativer Antriebe im deutschen Schienenpersonennahverkehr: Studie für die NOW



Im Auftrag der NOW GmbH wurde das Marktpotential alternativer Antriebe im deutschen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) analysiert. Als Alternative zu dieselbetriebenen Triebzügen (DMU) werden dafür schwerpunktmäßig die Potentiale von Batterie-Oberleitungshybridtriebzügen (BEMU) und von Brennstoffzellen-Hybridtriebzügen (FCEMU) beschrieben und die verfügbaren Fahrzeug- und Infrastrukturkonzepte charakterisiert. Schließlich wird das Marktpotential von BEMU und FCEMU für sämtliche SPNV-Wettbewerbsnetze, in denen heute DMU eingesetzt werden, untersucht.

 

 

NOW_Marktanalyse
 

 

 

Inhalte

  • Entwicklung des Fahrzeugmarktes mit hybriden Antrieben in ausgewählten europäischen Ländern
  • Analyse Dieseltriebfahrzeugbestand in Deutschland
  • Streckeneigenschaften und Betriebsleistungen SPNV in Deutschland
  • Fahrzeugantriebskonzepte (BEMU und FCEMU) und begleitende Technologieentwicklungen
  • Nachlade- und Betankungskonzepte für alternative Antriebe
  • Investitionskosten Fahrzeuge und CO2-Emissionen
  • Nachelektrifizierungsoptionen für konkrete Strecken mittels Simulation
  • Abschätzung Neufahrzeugbedarf für BEMU und FCEMU bis 2038 für alle SPNV-Konzessionen sowie resultierende Mehrkosten und Förderbedarf

 

Ergebnisse

Die Studie ist nicht öffentlich, Kernergebnisse der Studie wurden in einer öffentlichen Broschüre zusammengefasst. Zusätzlich sind Veröffentlichungen im Laufe der kommenden Monate geplant.

 

  • Einsatzpotenzial hybrider Antriebe im deutschen Schienenpersonennahverkehr. 6. Fachkonferenz Elektromobilität vor Ort, 26.-27. März 2019, Stuttgart.
  • Elektrifizierungsstrategien von SPNV-Strecken für den Einsatz von Oberleitungs-Hybridtriebzügen (BEMU). Batterieforum Deutschland, 21.-24. Jan. 2020, Berlin, Deutschland.
  • Marktanalyse alternativer Antriebe im deutschen Schienenpersonennahverkehr. Ergebnisbroschüre der Studie für die NOW, 31.03.2020.

 

Auftraggeber

• NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie)

 

Projektlaufzeit

12/2018 - 12/2019

 

Kontakt

Herr Johannes Pagenkopf
Projektleitung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte | Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Wankelstraße 5 | 70563 Stuttgart
Telefon +49 (0)30 67055-9757

 

 

 


Kontakt
Dr.-Ing. Stephan Schmid
Abteilungsleitung Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung

Stuttgart

Tel.: +49 7116862-533
Mascha Brost
Gruppenleitung Straßenfahrzeuge und digitale Systeme

Stuttgart

Tel.: +49 7116862-212
Simone Ehrenberger
Gruppenleitung Umwelt und Transformation

Stuttgart

Tel.: +49 7116862-412
Johannes Pagenkopf
Gruppenleitung Schienenfahrzeuge

Berlin

Tel.: +49 30 67055-7957
Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.