Projektbeschreibung
Die in globalen Wertschöpfungsnetzen organisierte Automobilindustrie wurde durch die COVID 19-Pandemie stark getroffen und muss diese Störungen zusätzlich zur Transformation des Fahrzeugs und der Branche bewältigen. Die Auswirkungen, ihre konkreten Ursachen und Handlungsoptionen für baden-württembergische Unternehmen untersuchen das DLR Institut für Fahrzeugkonzepte und das IMU Institut in dem Projekt „ReLike – Smarte Lieferketten und robuste Strategien für die Transformation“. Das Projekt wird von der e-mobil BW GmbH gefördert und läuft bis zum September 2021.
Projektziele
Das Ziel des Projektes ist die Identifikation von Handlungsoptionen, um Lieferketten in automobilen Wertschöpfungsnetzwerken zukunftsfähig und widerstandsfähiger gegenüber Störungen zu machen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Optionen für baden-württembergische Unternehmen. Dies geschieht vor dem Hintergrund der im Rahmen der „Strukturstudie BWe mobil 2019“ untersuchten Transformation des Verkehrs (Fahrzeugbau) und erweitert diese insbesondere im Hinblick auf
(a) sich verändernde F&E-, Produktions- bzw. Plattformstrategien im Fahrzeugbau/-konzept, insbesondere vor dem Hintergrund der Transformation, (b) sich verändernde Innovationsnetzwerke und Lieferketten aufgrund der Elektrifizierung des Antriebsstrangs und (c) unvorhersehbare/unplanbare Störungen in Lieferketten am Beispiel der COVID-19 Pandemie.
Das Projekt adressiert Unternehmensstrategien und ihre Rahmenbedingungen gleichermaßen. Die Zielgruppe sind Unternehmen des Automobilclusters Baden-Württemberg, Verbände und die Wirtschaftspolitik.
Ergebnisse
Projektergebnisse werden im Laufe der Bearbeitungszeit veröffentlicht.
Auftraggeber
Projektpartner
Projektlaufzeit
Kontakt
Dr. Stephan Schmid / Benjamin Frieske Telefon +49 (0)711 6862 533 / +49 (0)711 6862 623 E-Mail: stephan.schmid@dlr.de / benjamin.frieske@dlr.de Institut für Fahrzeugkonzepte Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung