DLR Portal
Home|Sitemap|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Forschung und Projekte:Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeug-Architekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
Zurück
Drucken

H2BAR - Begleitforschung Fahrzeuge und Tankstelle



Im Rahmen des Verbundprojekts Einsatz von H2-/BZ-Antrieben im Nahverkehr des Landkreises Barnim, „Wasserstoffschiene Heidekrautbahn“

Mit regional erzeugtem, grünem Wasserstoff aus erneuerbarer Wind- und Sonnenenergie werden zukünftig sieben Brennstoffzellen-Triebzüge auf der Heidekrautbahn (RB27) im Landkreis Barnim eingesetzt. Mit diesem Forschungsvorhaben soll gezeigt werden, dass ein CO2-freier elektrischer Bahnbetrieb auch ohne den Ausbau von Stromspeichern, Netzausbauten oder Lastmanagement möglich ist. Mit dem Energieträger Wasserstoff wird keine Oberleitung benötigt und gleichzeitig eine Speichermöglichkeit für fluktuierende erneuerbare Energien geschaffen. Mittelfristig soll damit eine Kostenparität zur Dieselreferenz erreicht werden.

 
 
 
 
 

Projektziele u.a.

  • Erstellung einer Modellkette der Betankungsinfrastruktur und des Fahrzeugbetriebs sowie Modellvalidierung mit Realdaten
  • Darstellung der technisch-ökonomischen Sachzusammenhänge im Betrieb der Brennstoffzellen-Triebzüge sowie
  • Identifikation von Optimierungspotentialen und deren Umsetzung (Fahrzeugbetrieb und Infrastruktur)
  • Nachweis der Praxistauglichkeit im Regeleinsatz sowie Bewertung der Kosten und Umweltwirkungen
 

Zuwendungsgeber und Projektpartner

  • Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) (Einzelmaßnahmen nach dem ZiFoG, Antragsnummer: 80259660)
  • NEB Betriebsgesellschaft mbH (NEB)
  • ENERTRAG SE
  • Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH (BEBG)
  • DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte (DLR-FK)
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg (BTU)

 

Aktuelles

  • Darstellung des Projekts auf der Projektwebseite
 

Projektlaufzeit

  • 08/2022 bis 12/2035
 

Kontakt 

 
Mathias Böhm
Projektleitung DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Institut für Fahrzeugkonzepte | Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Rutherfordstr. 2 | 12489 Berlin
Telefon +49 (0)30 67055-227

Kontakt
Dr.-Ing. Stephan Schmid
Abteilungsleitung Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung

Stuttgart

Tel.: +49 7116862-533
Mascha Brost
Gruppenleitung Straßenfahrzeuge und digitale Systeme

Stuttgart

Tel.: +49 7116862-212
Simone Ehrenberger
Gruppenleitung Umwelt und Transformation

Stuttgart

Tel.: +49 7116862-412
Johannes Pagenkopf
Gruppenleitung Schienenfahrzeuge

Berlin

Tel.: +49 30 67055-7957
Verwandte Themen im DLR
Energieproduktion und Konversion
Systemanalyse
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.