DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Archiv
Erweiterte Suche
Institut
Aktuelles
Forschung und Projekte
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
FCH2RAIL: Brennstoffzellen-Module von Toyota Motor Europe für einen emissionsfreien Triebzug
22. Januar 2022
Fast die Hälfte der Zugstrecken in der Europäischen Union sind elektrifiziert und ermöglichen einen lokal emissionsfreien Schienentransport. Auf den verbleibenden Streckenabschnitten werden heute Diesel-Triebzüge eingesetzt. Im Rahmen des EU-Projekts FCH2RAIL (Fuel Cell Hybrid Power Pack für Schienenanwendungen) entwickelt und erprobt ein Konsortium mit Partnern aus Belgien, Deutschland, Spanien und Portugal einen neuen emissionsfreien Zugprototyp.
Vollständiger Artikel
Mobile Ladestation im Anhänger
17. Dezember 2021
Bisher können Elektroautos ihre Batterien nur an fest installierten Ladestationen aufladen. Für mehr Flexibilität sorgt die am Institut entwickelte mobile Ladestation. Den Strom liefert ein Brennstoffzellensystem mit Wasserstofftank. Es ist so kompakt, dass es auf einen Autoanhänger passt. Im Forschungsprojekt L3-BW („Laden, landauf, landab für Baden-Württemberg“) bauen das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte und die Firma Vector einen funktionsfähigen Demonstrator auf.
Vollständiger Artikel
Innovationstreiber duisport – Klimaschutz: Vorstudie für Wasserstoffrangierlokomotive im Duisburger Hafen
16. Dezember 2021
Der Duisburger Hafen setzt sich gemeinsam mit dem Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und dem Zentrum für Brennstoffzellen-Technik für die Entwicklung und Inbetriebnahme einer Wasserstoffrangierlokomotive ein. Ein Meilenstein in der langfristigen Vermeidung von Treibhausgasen und Ausbau umweltfreundlicher Verkehrsmittel.
Vollständiger Artikel
Mobilität ohne Feinstaub
14. Juli 2021
Neben den Abgasen von Verbrennungsmotoren belastet auch Feinstaub die Umwelt. Im Verkehrsbereich entsteht Feinstaub während des Verbrennungsprozesses und durch den Abrieb von Reifen und Bremsen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt und testet im Projekt ZEDU-1 (Zero Emission Drive Unit – Generation 1) ein innovatives Fahrzeugkonzept. Sein Ziel ist es, den Ausstoß von Feinstaub so weit wie möglich zu vermeiden.
Vollständiger Artikel
Wasserstoff – Eine bezahlbare Klimawende?
20. Mai 2021
Kurzinterview mir Prof. Dr. Tjark Siefkes vom DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte zum Thema Wasserstoff: Um die Klimaschutzziele zu erreichen muss die Energiewende erfolgreich sein. Sie wird erfolgreich, wenn innovativer und intelligenter Klimaschutz mit Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Bezahlbarkeit kombiniert wird.
Vollständiger Artikel
DLR-Studie untersucht Marktpotenzial alternativer Antriebe für den Schienenverkehr
31. März 2021
Klimafreundliche Hybridtriebzüge haben das Potenzial in den nächsten 20 Jahren einen Großteil der Dieselfahrzeuge auf Bahnstrecken ohne Oberleitung zu ersetzen. Das Institut für Fahrzeugkonzepte hat im Auftrag der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) in einer Studie über 130 Liniennetze des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in Deutschland untersucht.
Vollständiger Artikel
Europäische Spitzenforschung mit Horizont 2020: FCH2RAIL - Entwicklung eines BiMode-Triebzugs mit Brennstoffzellenantrieb
9. März 2021
Europa soll der dynamischste wissensbasierte Wirtschaftsraum der Welt werden. Im aktuellen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 stehen dafür insgesamt rund 80 Milliarden Euro zur Verfügung. Im Fokus stehen besonders internationale Forschungsverbünde und das Thema Wasserstoff im Verkehr. Das Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) strebt eine Förderung des vom DLR Institut für Fahrzeugkonzepte geleiteten Projekts FCH2RAIL für die Entwicklung eines eines BiMode-Triebzug-Prototypen mit Brennstoffzellenantrieb ab Januar 2021 an.
Vollständiger Artikel
Technologiekalender unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei strategischen Entscheidungen
19. Januar 2021
Der Wandel der baden-württembergischen Automobilindustrie stellt gerade kleine und mittlere Unternehmen vor besondere strategische Herausforderungen. Um diese Firmen bei strategischen Entscheidungen zu unterstützen, hat das DLR gemeinsam mit Partnern den "Technologiekalender Strukturwandel Automobil Baden-Württemberg veröffentlicht. Die Studie des Instituts beschreibt in mehreren Szenarien, wie sich automobile Schlüsseltechnologien unter bestimmten Bedingungen bis 2035 entwickeln können.
Vollständiger Artikel
WerkstoffPlus Auto 2020
17. Dezember 2020
Rund 200 Experten aus Industrie und Forschung tauschten sich am 19. und 20. Februar in Stuttgart über nachhaltige und energieeffiziente Fahrzeugkonzepte, Bauweisen, Werkstoffe und Herstellungstechnologien aus. Dabei ging es um technologische Lösungen für PKWs und Nutzfahrzeuge sowie Anforderungen und Entwicklungen für eine emissionsfreie Mobilität von morgen.
Vollständiger Artikel
Intelligente Ladestationen für E-Autos
17. Oktober 2020
Mit Hilfe eines intelligenten Ladekonzepts können an bestehenden Ladestationen künftig mehr Elektroautos aufgeladen werden, ohne die Leistung der Netzanschlüsse erhöhen zu müssen. In dem Pilotprojekt eLISA-BW entwickeln und erproben das DLR und das ZSW vorausschauendes Laden.
Vollständiger Artikel
Leichtbau als „Game Changer Technologie“
18. Juni 2020
In vielen Branchen ist das Thema Leichtbau nicht mehr weg zu denken, um Ressourceneinsparungen zukünftig über den gesamtem Lebenszyklus von Produkten zu ermöglichen. Zum diesem Thema hat das DLR gemeinsam mit der TMG Consultants GmbH eine Studie im Auftrag der Leichtbau BW GmbH durchgeführt.
Vollständiger Artikel
Automatisiert, vernetzt und faszinierend - Premiere des Urban Modular Vehicle auf der IAA
16. Mai 2020
Der Prototyp eines intelligenten, modular aufgebauten Elektro-Stadtautos, eine Testinfrastruktur mit Hightech-Sensorik für die Erprobung automatisierter und vernetzter Fahrzeuge sowie die Messung von Mobilitätsverhalten mit Smartphones – das Institut zeigte auf der IAA New Mobility World zukunftsweisende Technologien für die Mobilität von morgen.
Vollständiger Artikel
DLR-FK bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2019 in Berlin-Adlershof
4. Februar 2020
Am 15. Juni 2019 war das Institut für Fahrzeugkonzepte wieder bei der berlinweiten Langen Nacht der Wissenschaften am DLR-Standort Berlin-Adlershof vertreten. Vorgestellt wurde u.a. das Konzept des Dynamischen Flügelns im Rahmen des Projektes Next Generation Train.
Vollständiger Artikel
Busfahren nach Bedarf - Projektbericht zum Reallabor Schorndorf verfügbar
4. Februar 2020
Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan – im Forschungsprojekt Reallabor Schorndorf haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit den Bürgern der Stadt Schorndorf ein flexibles und bedarfsgerechtes Bussystem entwickelt und in der Praxis getestet.
Vollständiger Artikel
Intelligente Crashstrukturen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
4. Februar 2020
Viele Fahrzeughersteller haben ihre Modellpalette in den letzten Jahren deutlich erweitert. Die Spanne reicht von sehr leichten Kleinstwagen bis hin zu schweren und hochmotorisierten Geländelimousinen – sogenannten SUVs. Gleichzeitig steigt dadurch die technologische Herausforderung, bei einem Zusammenstoß für alle Insassen eine möglichst hohe Sicherheit zu gewährleisten. Wissenschaftler des Institut arbeiten deshalb an einem sogenannten aktiven, intelligenten Energieabsorber.
Vollständiger Artikel
FK auf der Composite Europe 2019: Premiere für das SLRV und das IUV
4. Februar 2020
Nachhaltigkeit durch Leichtbau: mit einer neuen Generation von innovativen Fahrzeugkonzepte aus dem Projekt Next Generation Car, Konzepten zu nachwachsenden Rohstoffen, wie zum Beispiel Holz, oder durch Leichtbau durch Funktionsintegration stellte das Institut für Fahrzeugkonzepte auf der europäischen Fachmesse Composites Europe seine neuesten Themen und Projekte vor.
Vollständiger Artikel
Hoher Besuch aus der chinesischen Botschaft
27. November 2019
Am Montag den 25. März 2019 besuchte Herr Dr. Guowang SUN, Erster Sekretär der Abteilung Wissenschaft und Technologie der chinesischen Botschaft in Berlin, das Institut für Fahrzeugkonzepte.
Vollständiger Artikel
Das Institut auf der InnoTrans 2018: Ein Hochgeschwindigkeitszug für den Güterverkehr der Zukunft
20. Oktober 2019
Wie sehen Züge von morgen aus und wie können wir den Bahnverkehr sicherer, energiesparender und umweltfreundlicher gestalten? Antworten darauf präsentierte das DLR vom 18. bis 21. September 2018 auf der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik InnoTrans in Berlin.
Vollständiger Artikel
IAA Nutzfahrzeuge 2018 in Hannover
18. Juli 2019
Die Firma Kendrion Commercial Vehicles präsentierte das in Zusammenarbeit mit dem Institut entwickelte Two-In-One-Motorkonzept (TIOM). Beim TIOM-Konzept werden zwei unterschiedlich groß dimensionierte Elektromotoren für den Fahrzeugantrieb sowie den Antrieb des Klimakompressors genutzt, wobei die Motoren jeweils in ihrem besten Wirkungsgradbereich arbeiten und damit zu einer Gesamtfahrzeug-Effizienzsteigerung führen.
Vollständiger Artikel
DLR Crashkonzept gewinnt Stahl-Innovationspreis 2018
29. Juni 2019
Das Institut forscht im Projekt NGT an einem Ultra-Hochgeschwindigkeitspersonenzug der nächsten Generation. Im Rahmen dieser Forschungsarbeiten wurde ein innovatives Crashkonzept für die Mittelwagen des Zugs entwickelt und realisiert. Für dieses Konzept wurden die Forscher jetzt mit dem Stahl-Innovationspreis 2018 ausgezeichnet.
Vollständiger Artikel
Institut für Fahrzeugkonzepte unterstützt den Strategiedialog
11. Mai 2019
Nach dem ersten Jahr Strategiedialog Automobilwirtschaft wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau nun der erste Fortschrittsbericht erstellt. Im Themenfeld ist das Institut für den Technologiekalender verantwortlich. In dem Technologiekalender soll, insbesondere aus dem Blickwinkel von kleinen und mittleren Unternehmen aus Baden-Württemberg, eine Technologie-Roadmap erstellt werden, um im Transformationsprozess den betroffenen Unternehmen eine bessere Orientierung zu ermöglichen.
Vollständiger Artikel
Zwei Awards auf EVER 18-Konferenz in Monaco
14. April 2019
Die Internationale Konferenz Ecological Vehicles and Renewable Energies EVER 18 fand vom 10. bis zum 12. April 2018 in Monaco im Grimaldi-Forum statt. Das Institut war aus den Forschungsfeldern Fahrzeug-Energiekonzepte, Alternative Energiewandler sowie Fahrzeugarchitektur und Leichtbaukonzepte mit 5 Beiträgen vertreten.
Vollständiger Artikel
Start des Live-Betriebs im "Reallabor Schorndorf"
8. April 2019
Busfahren nach Bedarf statt Fahrplan – das ist der Grundgedanke im "Reallabor Schorndorf". Ziel dieses europaweit einmaligen Forschungsprojekts unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es, den öffentlichen Nahverkehr flexibler und nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig enger an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer auszurichten. Nach rund zwei Jahren Entwicklungs- und Vorbereitungszeit ist am 10. März 2018 der Pilotbetrieb des neuartigen Buskonzepts im nahe Stuttgart gelegenen Schorndorf gestartet.
Vollständiger Artikel
Tagung werkstoffplus auto: Werkstoffe und Technologien für das elektrifizierte und automatisierte Fahrzeug der Zukunft
10. März 2019
Die schnell voranschreitenden Entwicklungen in den Bereichen hochautomatisiertes und autonomes Fahren, alternative Antriebe sowie die zunehmende Digitalisierung im Automobilbereich stellen auch neue Anforderungen an das jeweilige Fahrzeugkonzept. Welche Form und Dimensionen werden die Autos und Nutzfahrzeuge von übermorgen haben? Und mit welchen Bauweisen und Werkstoffen lassen sich diese neuen Konzepte am besten umsetzen?
Vollständiger Artikel
Baden-Württembergische Wissenschaftsministerin Bauer besucht Reallabor Schorndorf
20. Februar 2019
Busfahren nach Bedarf statt Fahrplan- das erproben die Partner des Projekts "Reallabor Schorndorf“ gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern in der östlich von Stuttgart gelegenen Mittelstadt. Ziel des Projekts unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es, ein zukunftsweisendes und gleichzeitig praktikables Mobilitätskonzept mit einem flexiblen Bedarfsbus zu entwickeln. Es soll sich möglichst eng an den Anforderungen der Nutzer ausrichten und so die Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs steigern.
Vollständiger Artikel
Bundestagsabgeordnete Daniela Kluckert besucht das DLR in Berlin
20. Januar 2019
Am 23. Juli 2018 besuchte die Bundestagsabgeordnete Daniela Kluckert (FDP) das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof. Hier sind alle DLR-Verkehrsinstitute vertreten. Bei ihrer Arbeit nutzen die Fachleute Synergien zu den anderen Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Sicherheit und Digitalisierung, um Herausforderungen problemorientiert zu begegnen, sei es im Verkehrsmanagement, in der Entwicklung und Bewertung von Technologien oder in der Analyse und Planung von Verkehrsstrategien."
Vollständiger Artikel
24. April 2018: Messe Control 2018 - Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
16. Dezember 2018
Das Institut arbeitet im Forschungsprogramm Verkehr an der Entwicklung zukünftiger Fahrzeugkonzepte. Auf der Messe Controlling 2018 stellten beide Partner ein Zweimotorenkonzept zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades von Elektrofahrzeug-Antriebsträngen vor.
Vollständiger Artikel
Projekt DuoTherm: Wärmespeicher-Konzept erhöht die Reichweite von Elektrofahrzeugen im Winter
10. September 2018
Elektroantriebe sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Verkehrssystem. Eine Herausforderung ist dabei unter anderem der Reichweitenverlust der Fahrzeuge im Winter. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben mit DuoTherm ein Konzept entwickelt, in dem ein effizienter Wärmespeicher die Heizleistung im Elektrofahrzeug übernimmt
Vollständiger Artikel
Wissenschaftsminister der kanadischen Provinz Ontario zu Besuch am Institut
27. Juni 2018
Im Zuge der seit 30 Jahren bestehenden Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und der kanadischen Provinz Ontario besuchte der Wissenschaftsminister, Reza Moridi, am 28. August 2017 das Institut. Die Provinz Ontario zeichnet sich wie die Region Stuttgart durch eine starke Automobilindustrie aus. Beide arbeiten an Technologien für die intelligente und nachhaltige Mobilität von morgen.
Vollständiger Artikel
The 30th International Electric Vehicle Symposium
1. Juni 2018
Beim 30. International Electric Vehicle Symposium auf der Stuttgarter Messe präsentiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 9. bis zum 11. Oktober 2017 aktuelle Forschungsprojekte zur Mobilität der Zukunft und für eine nachhaltige Energieversorgung. Im Fokus des DLR-Stands IG57 in Halle 1 stehen das DLR-Leuchtturmprojekt Next Generation Car (NGC).
Vollständiger Artikel
Kooperation mit Yamaha Corporation bei der Entwicklung Thermoelektrischer Fahrzeugsysteme
2. März 2018
Das Institut entwickelt gemeinsam mit der japanischen Firma Yamaha Corporation spezielle Fahrzeugsysteme auf Basis thermoelektrischer Effekte. Ziel der Zusammenarbeit ist, neuartige Module für den Einsatz in der Restenergienutzung von Straßen- und Schienenfahrzeugen prototypisch herzustellen. Ein vielversprechendes Anwendungsgebiet dieser Technologie ist vorrangig der Automobilbereich.
Vollständiger Artikel
Bedarfsorientiertes Busfahren: Reallabor Schorndorf erhält zwei Test-Busse
2. Februar 2018
Das Reallabor Schorndorf geht einen weiteren Schritt, um das Ziel eines bedarfsgerechten Nahverkehrs umzusetzen: Zwei Test-Busse werden pünktlich zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2016 im innerstädtischen Busverkehr der baden-württembergischen Kreisstadt zum Einsatz kommen. Der Schorndorfer Oberbürgermeister Matthias Klopfer übergab die beiden Fahrzeuge am 9. Dezember an Knauss Linienbusse, den Betreiber der Buslinien des öffentlichen Personennahverkehrs.
Vollständiger Artikel
Ein Crash für mehr Sicherheit: DLR testet neues Crashkonzept für Hochgeschwindigkeitszüge der Zukunft
2. Februar 2018
Zusammenstöße im Zugbereich können schon bei geringen Geschwindigkeiten verheerende Folgen haben: Oft kollidieren hunderte Tonnen bewegter Masse. Die Zugwagen schieben sich aufeinander oder entgleisen. Um Fahrgäste wie Zugpersonal besser zu schützen und Unfallfolgen zu reduzieren, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein neuartiges Crashkonzept entwickelt. Es arbeitet mit speziellen Deformationszonen, die außerhalb des Fahrgastbereichs liegen. Bei einem Zusammenstoß verformen sie sich kontrolliert und nehmen dabei einen Großteil der Energie aus dem Aufprall auf.
Vollständiger Artikel
Fahrzeug- und Materialkonzepte für das Auto der Zukunft: 7. Tagung für neue Fahrzeug- und Werkstoffkonzept
20. Januar 2018
Die Straßenfahrzeuge von morgen werden zunehmend intelligent, vernetzt, elektrifiziert und autonom unterwegs sein. Diese Trends wirken sich auch auf Fahrzeugkonzepte und die zum Einsatz kommenden Werkstofftechnologien aus. Dieser Themenkomplex stand im Mittelpunkt der 7. Tagung für neue Fahrzeug- und Werkstoffkonzepte, die unter der Leitung des DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte am 15.-16. Februar 2017 mit neuem Namen „WerkstoffPlus Auto“ in der Alten Reithalle in Stuttgart stattgefunden hat.
Vollständiger Artikel
Quo vadis, Thermische Rekuperation in Fahrzeugen
19. Januar 2018
Wer träumt nicht davon, Restenergie, die ohne Nutzen an die Umwelt abgegeben wird, dem entsprechenden System wieder zuzuführen um somit die Gesamteffizienz des Systems zu steigern und letztlich den CO2- Ausstoß zu verringern. Am 25. Januar 2017 trafen sich Experten aus ganz Deutschland um diese Fragen auszuloten.
Vollständiger Artikel
NGT CARGO: So sieht der Güterzug der Zukunft aus
10. Januar 2018
Der Anteil des Schienengüterverkehrs am Gesamttransportaufkommen steigt nicht. Die politisch gewollte Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schienen findet nicht statt. Gleichzeitig wird der Güterverkehr in Zukunft weiter wachsen. Für Deutschland rechnet man bis zum Jahr 2030 mit einem Anstieg um fast vierzig Prozent. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir innovative Logistik-, Produktions- und Fahrzeugkonzepte wie den NGT CARGO entwickeln, um die gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Vorteile des Schienengüterverkehrs zu erschließen“, erklärt DLR-Forscher Dr. Joachim Winter, der das Projekt Next Generation Train (NGT) leitet.
Vollständiger Artikel
Kabel ade: DLR erforscht induktives Laden von Elektroautos
19. Juli 2017
Was bei kleinen Elektrogeräten wie Mobiltelefonen oder Zahnbürsten bereits funktioniert, soll bald auch für Elektrofahrzeuge mit Batterie möglich sein: kabelloses Laden mit Hilfe induktiver Energieübertragung. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie haben Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart im Kontext des Projekts BIPoLplus die dazu benötige Technologie untersucht.
Vollständiger Artikel
Das DLR auf der InnoTrans 2016: Sprechende Schienen, ein innovatives Crashkonzept und Zugdesign der Zukunft
19. Juli 2017
Auf der weltweit größten Fachmesse für Bahn- und Verkehrstechnik InnoTrans in Berlin geben die Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 20. bis 23. September 2016 einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, um den Schienenverkehr schneller, effizienter, sicherer und komfortabler zu machen. Auf dem rund 110 Quadratmeter großen Stand (Halle 2.2, Nummer 405) nehmen unter anderem interaktive Exponate und maßstabsgetreue Modelle die Messebesucher mit auf eine Reise in die Zukunft des Zugfahrens. Im Fokus der Arbeiten stehen die Schienenfahrzeuge von morgen ebenso wie die technischen, betrieblichen und wirtschaftlichen Aspekte eines zukunftsweisenden Bahnsystems.
Vollständiger Artikel
DLR und Chinesisch-Deutsches Leichtbauzentrum vereinbaren Kooperation
19. Juli 2017
Metallische Leichtbauweisen stehen im Fokus einer Kooperationsvereinbarung, die das Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 15. August 2016 mit dem Chinesisch-Deutschen Leichtbauzentrum Shenyang (SGLC) geschlossen hat. Gemeinsam wollen die Partner innovative Leichtbaulösungen auf Basis metallischer Werkstoffe wie Magnesiumlegierungen für den Automobilbereich erforschen und entwickeln. Diese Strukturen und Komponenten sollen zum Beispiel in Fahrzeugkarosserien zum Einsatz kommen. Ein weiterer Schwerpunkt der Kooperation ist der Leichtbau von elektrischen Antriebskomponenten für Elektrofahrzeuge.
Vollständiger Artikel
Next Generation Train bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2016 in Berlin-Adlershof
19. Juli 2017
Wie können wir den Bahnverkehr noch sicherer, effizienter und umweltfreundlicher gestalten? Wie müssen die Züge von Morgen beschaffen sein? Diesen Fragen gehen die Schienenverkehrsforscher des DLR nach. Im Projekt "Next Generation Train" (NGT) arbeiten Wissenschaftler aus elf DLR-Instituten interdisziplinär an den zentralen Fragestellungen, wie schnell, sicher, komfortabel und umweltverträglich die Hochgeschwindigkeits-Züge der nächsten Generation sein müssen.
Vollständiger Artikel
FUTURE BIKES: DLR-Brennstoffzellenfahrrad gesellt sich neben Nachbauten des ersten Elektro- und Benzinfahrzeugs
19. Juli 2017
Das wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenfahrrad des Instituts für Fahrzeugkonzepte war vom 26. bis zum 29.05.2016 im Autovision-Museum in Altlußheim bei Speyer zu Gast. Dort fand es einen Platz in der Sonderausstellung FUTURE BIKES, in der die Fortschrittsgeschichte der Fahrradentwicklung von Karl Drais‘ Laufmaschine bis heute veranschaulicht wurde.
Vollständiger Artikel
Was hält das Auto der Zukunft zusammen? – DLR erforscht Fügetechniken für Sandwichstrukturen
19. Juli 2017
Das Thema Leichtbau spielt für das Fahrzeug von morgen eine wichtige Rolle: Ungefähr zwei Drittel des Kraftstoffverbrauchs hängen direkt vom Fahrzeuggewicht ab. Im Forschungsprojekt PuVerSand (Entwicklung von Konzepten und Auslegungsstrategien zum punktförmigen Verbinden von innovativen, strukturell tragenden Sandwichstrukturen) entwickelt die Forscher mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie die dazu benötigten Fügekonzepte.
Vollständiger Artikel
Leichtbau und Crashsicherheit im Fokus: DLR-Fahrzeugforscher schließen wissenschaftlichen Kooperationsvertrag mit kanadischen Universitäten
19. Juli 2017
Um das Auto der Zukunft leichter und gleichzeitig noch sicherer zu machen, arbeiten Wissenschaftler am Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) intensiv an neuartigen Leicht- und Hybridbauweisen sowie innovativen Konzepten für die Crashsicherheit. Um diese wegweisenden Forschungsarbeiten international zu vernetzen und deren wissenschaftliche Sichtbarkeit zu steigern, hat das in Stuttgart beheimatete DLR-Institut am 11. April 2016 eine Kooperation mit der University of Waterloo und der University of Windsor geschlossen. Die beiden kanadischen Universitäten liegen in der Provinz Ontario, die sich wie die Region Stuttgart durch eine starke Automobilindustrie auszeichnet.
Vollständiger Artikel
International Forum Automotive Thermal Management 2016
19. Juli 2017
Das International Forum Automotive Thermal Management fand zum ersten Mal vom 10. bis zum 11. Mai 2016 in Chester (UK) statt. Das Institut für Fahrzeugkonzepte war mit einem Beitrag aus dem Forschungsfeld Fahrzeug-Energiekonzepte zum Thema Innovative Konzepte für den Einsatz von feststoffbasierten Wasserstoffspeichern zur Klimatisierung von Elektrofahrzeugen vertreten.
Vollständiger Artikel
InitiativE-BW – Elektrische Flottenfahrzeuge für Baden-Württemberg
19. Juli 2017
Das Projektkonsortium unter der Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart und der Firma e-Motion Line kann bereits ein Jahr vor Projektende die zielgemäße Einführung von 300 Elektrofahrzeugen vermelden.
Vollständiger Artikel
Zwei Awards auf EVER 16 in Monaco
19. Juli 2017
Das Institut für Fahrzeugkonzepte kann auch in diesem Jahr wieder mit zwei gewonnenen Awards auf die Internationale Konferenz on Ecological Vehicles and Renewable Energies EVER 16, die vom 6. bis zum 08. April 2016 in Monaco im Grimaldi-Forum statt fand, erfolgreich zurückblicken.
Vollständiger Artikel
15. - 16. März 2016: Das Institut auf dem Internationalen Stuttgarter Symposium "Automobil und Motorentechnik"
19. Juli 2017
Das Internationale Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik ist mit 900 Teilnehmern und der Unterstützung einer Vielzahl von Partnern aus der Industrie eines der wichtigsten Diskussionsforen im Bereich der Fahrzeug- und Motorenentwicklung in Europa. Die mehr als 100 Fachvorträge der internationalen Veranstaltung und die begleitende Fachmesse verbinden bewährte Lösungen mit innovativen Konzepten.
Vollständiger Artikel
Studie: Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg
19. Juli 2017
Ein breites Spektrum an neuen Technologien und Lösungen wird notwendig sein, um den Übergang vom fossilen zum erneuerbaren Energiezeitalter verlässlich und wirtschaftlich zu gestalten. Gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen Ludwig-Bölkow-Systemtechnik hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag des Clusters Brennstoffzelle BW untersucht, welchen Beitrag der Energieträger Wasserstoff zum Energie- und Verkehrssystem bis zum Jahr 2030 leisten und wie er aus erneuerbarem Strom hergestellt werden kann. Für die am 17. Februar 2016 vorgestellte Studie „Kommerzialisierung der Wasserstofftechnologie in Baden-Württemberg“ analysierten sie potenzielle Einsatzbereiche, die jeweils benötigte Infrastruktur, die Kopplung von Strom- und Wasserstofferzeugung sowie die finanziellen und klimarelevanten Auswirkungen.
Vollständiger Artikel
Busfahren on demand: DLR entwickelt im Projekt Reallabor Schorndorf bedarfsorientiertes Buskonzept ohne Haltestellen
19. Juli 2017
Bus kommt an den gewünschten Abholungsort und zwar genau dann, wenn man ihn braucht. Was wie ein Traum für jeden Nutzer des öffentlichen Personennahverkehrs klingt, könnte schon bald in der baden-württembergischen Stadt Schorndorf Wirklichkeit werden: Im Zuge des Projekts "Reallabor Schorndorf" arbeiten Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern an einem bedarfsorientierten, digital gestützten Buskonzept.
Vollständiger Artikel
Forschung für die Mobilität von morgen: Verkehrsminister Winfried Hermann besucht den DLR-Standort Stuttgart
8. März 2017
Der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur Winfried Hermann hat am 27. Januar 2016 den DLR-Standort Stuttgart besucht. Im Fokus standen aktuelle Forschungsprojekte und Technologien für die Mobilität von morgen. Auf einem Rundgang durch Labore und Versuchsanlagen tauschte sich der Verkehrsminister mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DLR aus und informierte sich über Zug- und Fahrzeugkonzepte der nächsten Generation, emissionsarmes elektrisches Fliegen sowie Verbrennungsforschung für weniger Schadstoffe in Luftfahrt und Verkehr.
Vollständiger Artikel
Strom aus Abwärme: Thermoelektrik macht Hybridfahrzeuge effizienter
8. März 2017
Thermoelektrische Generatoren (TEG) wandeln Wärme in elektrischen Strom um. Ein vielversprechendes Einsatzgebiet für diese Art von Generatoren ist der Automobilbereich: Die dort verwendeten Verbrennungsmotoren nutzen nur rund ein Drittel der im Kraftstoff gebundenen Energie für den Antrieb, die restlichen zwei Drittel gehen als Abwärme verloren. Im Zuge des Projekts RExTEG haben Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik (IPM) das Potenzial dieser Technologie für den Einsatz in Hybrid- und Range-Extender-Fahrzeugen (REx) untersucht und erstmalig für diese ein Funktionsmuster entwickelt.
Vollständiger Artikel
Korrosion im Schnellverfahren: Mit einer speziellen Prüfanlage testen DLR-Forscher die Eigenschaften von Leichtbaustrukturen
8. März 2017
Kälte, Regen, Schnee – der Winter stellt auch Fahrzeugkarosserien auf die Probe. Trifft ein Kratzer im Lack auf das typische Gemisch aus hoher Feuchtigkeit und Streusalz, kann sich dort Rost bilden. Wissenschaftler sprechen von einem Korrosionsprozess: eine elektrochemische Reaktion zwischen einem metallischen Werkstoff und seiner Umgebung. Sie beeinflusst die Eigenschaften des Werkstoffes oft negativ, führt beispielsweise zu einer geringeren Festigkeit. Am Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart untersuchen Forscher mit Hilfe einer speziellen Prüfanlage, wie stark und an welchen Stellen Korrosion auftreten kann. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf neuartigen Karosseriekonzepten aus Leichtbaumaterialien und Multi-Material-Kombinationen.
Vollständiger Artikel
Wann lohnt der Umstieg auf Elektrofahrzeuge? – Online-Tool unterstützt Flottenbetreiber bei der Entscheidung
8. März 2017
Ob Taxiunternehmen, Carsharing-Anbieter oder Firmenwagen – Fahrzeugflotten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Elektromobilität auf die Straße zu bringen und sichtbar zu machen. Doch der Umstieg von konventionell zu elektrisch betriebenen Fahrzeugen muss sich auch finanziell lohnen. Das im Zuge des EU-Projekts I-CVUE (Incentives for Cleaner Vehicles in Urban Europe) von den DLR-Forschern entwickelte Programm ist nach Registrierung kostenlos nutzbar.
Vollständiger Artikel
Grundsteinlegung für Forschungsfabrik ARENA2036 am Campus Stuttgart
20. Juni 2016
Im Forschungscampus ARENA2036 arbeiten das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft an innovativen Ansätzen für den Automobilbau und die Produktion der Zukunft. Am 8. Oktober 2015 fand die feierliche Grundsteinlegung des neuen Forschungsgebäudes in Anwesenheit von rund 200 hochrangigen Gästen aus Politik, Industrie und Wissenschaft auf dem Universitätscampus in Stuttgart-Vaihingen statt. Darunter vertreten auch der baden-württembergische Minister für Finanzen und Wirtschaft, Dr. Nils Schmid, sowie die baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer.
Vollständiger Artikel
6. ATZ-Fachtagung Werkstofftechnik im Automobilbau: Bauweisen und Werkstofftechniken behalten ihre Schlüsselstelle im Automobilbau
20. Juni 2016
Die 6. ATZ-Fachtagung "Werkstofftechnik im Automobilbau" beschäftigt sich vertiefend mit der Frage, welchen Beitrag innovative Werkstofftechniken zu CO2-Reduzierung, Sicherheit und Kosteneffizienz leisten können. Kunststoff- und Verbundwerkstoffe sowie der Einsatz neuer Aluminium- und Stahlwerkstoffe bergen dabei nach wie vor hohes Potenzial für moderne Fahrzeugkonzepte
Vollständiger Artikel
CSIR and DLR-FK strengthen their cooperation in the fields of transport and mobility as well as in the field of light metals
20. Juni 2016
In between 20th -23rd of April 2015 an international workshop was held at the Institute for Vehicle Concepts in Stuttgart. The workshop was part of the CSIR and DLR collaboration activities that started in March 2014 with the visit of the DLR delegation to South Africa. Both parties signed a memorandum of understanding (MoU) to make the future collaboration official.
Vollständiger Artikel
Institut für Fahrzeugkonzepte fährt jetzt für das Projekt InitiativE-BW elektrisch
20. Juni 2016
Das Institut nahm am 07.05.15 sein neuestes Forschungsfahrzeug in Empfang, einen BMWi3, elektrisch angetrieben, für die Mitwirkung im Projekt „InitiativE Baden–Württemberg“ zur Untersuchung des Elektromobilitätsverhaltens. Ziel des Projektes ist es, die Potentiale zur Nutzung von Elektrofahrzeugen bei Industrie, Gewerbe und privaten Institutionen sowie (halb-) öffentlichen Institutionen und einzelner Endverbraucher in Baden-Württemberg zu erschließen.
Vollständiger Artikel
Radfahren mit Turbo - DLR-BZ-Bike nimmt an der ADFC Radsternfahrt in Esslingen teil
20. Juni 2016
Wie wird sich der Verkehr in den Städten zukünftig verändern? Einen Beitrag zur Einbindung von Pedelecs in das Verkehrssystem lieferte das DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte am 17.05.15 bei der RadSTERNFAHRT des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. ADFC. Bastian Mayer und Heribert Hellstern nahmen an dieser Sternfahrt teil und benutzten dabei ein brennstoffzellen-angetriebenes Pedelec, das in der Abteilung Fahrzeug-Energiesysteme zusammen mit der Dualen Hochschule BW Mosbach entwickelt wurde.
Vollständiger Artikel
Program Committee Award auf dem 10th Anniversary of EVER 15 in Monaco
20. Juni 2016
Das Instititut für Fahrzeugkonzepte hat auf der Konferenz EVER 15 (International Conference on Ecological Vehicles and Renewable Energies) in Monaco zwischenzeitlich einen festen Platz eingenommen. Die Konferenz wird im Grimaldi Forum in Monaco abgehalten und ist von einer Ausstellung zum Thema Elektromobilität begleitet. In diesem Jahr fand die Feier zum 10-jährigen Bestehen statt. Das Institut für Fahrzeugkonzepte war aus den Forschungsfeldern Fahrzeug-Energiekonzepte und Alternative Energiewandler mit vier Beiträgen vertreten.
Vollständiger Artikel
Chinesisch-Deutsches Experten-Symposium für E-Mobility in Shanghai
20. Juni 2016
An der Shanghai Jiao Tong University fand vom 02.03. bis zum 06.03.15 das „Sino-German Symposium on Technology of Coordination between Energy Efficiency and Driving Safety in Electric Vehicles“ statt, organisiert von der Jiao Tong University und der Universität Stuttgart, mit Unterstützung des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung.
Vollständiger Artikel
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.