Die Herausforderungen einer emissionsarmen, effizienten, bezahlbaren, ressourcen- und klimaschonenden Mobilität von übermorgen zu meistern und mit den Energiewandlern der Zukunft auszustatten, ist die Vision der Abteilung Alternative Energiewandler. Die Forschungsarbeiten, mit denen der Weg hin zu dieser Vision gestaltet werden soll, lassen sich drei Kompetenzfeldern zuordnen.
Die Arbeiten in den jeweiligen Kompetenzfeldern umfassen von der Konzeptfindung, der Simulation, der Auslegung, die Konstruktion über die Optimierung und den Aufbau bis hin zur Prüfung der Komponenten den gesamten Entwicklungsprozess.
Dabei werden Werkzeuge wie Matlab/Simulink, Maxwell3D, Simplorer, Catia, Ansys sowie Dymola/MODELICA eingesetzt, um innovativ und hocheffizient den Forschungs- und Entwicklungsaufgaben von morgen begegnen zu können. Um die Leistungsfähigkeit der entwickelten Komponenten nachweisen zu können, steht eine hochmoderne, teilweise einzigartige Prüfstandumgebung zur Verfügung.
Die in der Vergangenheit gewonnenen Erkenntnisse akkumuliert mit dem täglich hinzugewonnenen Wissen ermöglichen eine gewinnbringende Forschung sowohl im Institut als auch mit Partnern aus Forschung und Industrie. Die Bündelung von Kompetenzen in der Abteilung soll nutzbringend in die Forschung und Industrie eingebracht werden.
Aktuelle Veröffentlichungen finden Sie hier.