DLR Portal
Home
|
Sitemap
|
Barrierefreiheit
Impressum und Nutzungsbedingungen
Datenschutz
Cookies & Tracking
|
English
Sie sind hier:
Home
:
Institut
:
Abteilungen
:
Alternative Energiewandler
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Ausstattung
Anfahrt
Aktuelles
Forschung und Projekte
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv
Alternative Energiewandler
Was treibt uns in Zukunft an?
Die Mobilität der Zukunft muss mehrere zentrale Kriterien erfüllen: Sie soll sowohl Klima als auch Ressourcen schonen und trotzdem bezahlbar sein. Energie muss effizient und dabei vor allem emissionsarm umgewandelt und transportiert werden. In vier zentralen Bereichen arbeiten wir darum an den relevanten Fragestellungen zum Thema Alternative Energiewandler.
Innovative Antriebsysteme
Wie bremsen wir, ohne Feinstaub zu produzieren? Wie geht Elektromobilität ohne seltene Erden? Wie werden E-Antriebe für den Einsatz im Real Live Cycle optimiert? Wie werden elektrische Antriebssysteme (E- Motoren, Leistungselektronik, …) noch effizienter? Wir sorgen dafür, dass elektrische in mechanische Energie immer effizienter, ressourcenschonender und bezahlbarer umgewandelt wird. Und das in Anwendungen vom Kleinstfahrzeug über Personenkraftwagen, Peoplemover, Nutzfahrzeuge und der Bahnen bis hin zu Anwendungen in Flugzeugen.
Primärenergiewandler
Wie nutzen wir alternative Kraftstoffe möglichst effizient und Emissionsarm oder gar Emissionsfrei? Wie sieht ein Freikolbenverdichter für eine Gasturbine aus? Von seriellen Hybriden über synthetische und regenerative Kraftstoffe bis zu modernen Brennverfahren – bei den Primärenergiewandlern arbeiten wir an der Schnittstelle von chemischer und elektrischer Energie.
Sekundärenergienutzung
Sie haben Wärme? Wir machen daraus Strom – und zwar günstig. In der Sekundärenergienutzung beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie wandeln wir thermische in elektrische Energie um, sodass keine Energie verschwendet wird? Mit unserer Arbeit schonen wir die Umwelt und das Portemonnaie – zuverlässig und wartungsfrei. Die Technologie ist im mobilen Bereich vielseitig einsetzbar, vom PKW über Busse und den Schwerlastverkehr bis hin zum Schiffen. Durch den Einsatz unsere Thermoelektrischen Generatoren (TEG), in Anwendungen im stationären Bereich (Industrie, Energie, BHKW,…), könnte in Deutschland mehr Strom aus erzeugt werden, als aus Wasserkraft. Und sogar in der eigenen Heizung zu Hause schlummern Potentiale.
Thermische Hochleistungsspeicher
Ob Bus oder Zug: Wie bekommen wir zuverlässige und kostengünstige Elektromobilität im ÖPNV – ohne Reichweitenverlust im Winter? Wie sorgen wir kostengünstig, platz-, ressourcen- und nutzlastschonend für Ihr Wohlfühlklima im ÖPNV? Voraussetzung dafür sind thermische Hochleistungsspeicher. Darum arbeiten wir an der ganzheitlichen Entwicklung der Technologie metallischer Phasenwechselmaterialien – von den Grundlagen bis hin zum Einsatz im Fahrzeug.
Elektromotoren-Prüfstand
Mit unseren Partnern am gesamten Entwicklungsprozess aktiv
Wir arbeiten in allen Feldern am gesamten Entwicklungsprozess: vom Konzept über die Simulation, die Konstruktion, die Optimierung und den Aufbau bis hin zur Integration und der Prüfung der Komponenten. Um den Forschungs- und Entwicklungsaufgaben von morgen innovativ und effizient begegnen zu können, setzen wir Werkzeuge ein, wie:
Matlab/Simulink
Maxwell3D
Simplorer
Catia
Ansys
KI-Methoden
Dymola/MODELICA
Wir weisen die Leistungsfähigkeit der entwickelten Komponenten mit Hilfe einer hochmodernen, einzigartigen Prüfstandumgebung nach. Die Erkenntnisse der Vergangenheit kombinieren wir täglich mit neuem Wissen. Das ermöglicht uns gewinnbringend zu forschen – sowohl im Institut als auch mit Partnern aus Forschung und Industrie.
Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie interessieren sich für die aktuelle Entwicklungen rund um alternative Energiewandler?
Dann kontaktieren Sie uns hier:
Dr. Frank Rinderknecht
E-Mail: frank.rinderknecht@dlr.de
Telefon: 0711 6862-288
Kompezentbereiche:
Innovative Antriebssysteme
Sekundärenergienutzung
Range-Extender
Thermische Hochleistungsspeicher
Prüfstände
Heißgasprüfstand
Prüfstand Wärmespeichersysteme
Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.