DLR Portal
Home|Sitemap|Barrierefreiheit Impressum und Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking |English
Sie sind hier: Home:Institut:Abteilungen:Fahrzeug-Energiekonzepte
Erweiterte Suche
Institut
Abteilungen
Fahrzeugsysteme und Technologiebewertung
Fahrzeug-Energiekonzepte
Alternative Energiewandler
Fahrzeugarchitekturen und Leichtbaukonzepte
Werkstoff- und Verfahrensanwendungen Gesamtfahrzeug
Ausstattung
Anfahrt
Aktuelles
Forschung und Projekte
Jobs & Karriere
Veröffentlichungen
Qualitätsmanagement
Archiv

Fahrzeug-Energiekonzepte

 

Wie kommen Sie in Zukunft schnell von A nach B – und sparen dabei Energie? 

 
Zwischen Brennstoffzellentechnologien, intelligentem Laden und Thermomanagement-Strategien: Wir entwickeln innovative Fahrzeug-Energiekonzepte mit dem klaren Ziel den Energiebedarf auf Straße und Schiene zu optimieren. An Forschung und Entwicklung in diesem Bereich besteht national wie international ungebrochen starkes Interesse. Wir erforschen Energiewirkungsketten – von der Erzeugung über die Speicherung und Weiterleitung bis zur Nutzung. Das Zusammenwirken der Komponenten in Energiewirkungsketten optimieren wir durch Datenerfassung und -analyse. Dabei arbeiten wir ganzheitlich: vom Konzept, über die Simulation bis hin zur Entwicklung ausgewählter Technologien und Forschungsfahrzeuge. Um das alles abzurunden, nutzen wir eine umfangreiche Prüfstandinfrastruktur mit Batterie-, Brennstoffzellen-, Elektromotorentestständen und einem klimatisierten Rollenprüfstand, der für Wasserstoffanwendungen zertifiziert ist. Damit validieren wir komplette Fahrzeuge. So ist es möglich, die gesamte Energiewirkungskette im Fahrzeug zu erforschen.
 
 
Rollenprüfstand_2021
Klimatisierbarer Allrad-Rollenprüfstand
 
 

Simulations- und Testumgebung für den gesamten Prozess

 
Neue Methoden entwickeln, erproben und einfach anwenden: Das gelingt, indem wir von der Gesamtfahrzeug- bis zur Komponentenebene unsere Simulations- und Testumgebung durchgängig nutzen. Es geht vor allem darum, wie zukünftige Fahrzeuge mit Wasserstoff als Energieträger funktionieren – und wie Brennstoffzellen direkt elektrische Energie für das Fahrzeug bereitstellen können. Außerdem arbeiten wir verstärkt am Thermomanagement in Fahrzeugen sowie an Betriebsstrategien für hybridisierte Nutzfahrzeuge.
 

Aktuelle Projekte und Arbeitsfelder

 
  • Auslegung und Anforderungsmanagement von Brennstoffzellenzügen
  • Elektrofahrzeug mit BZ-Range Extender
  • BZ-Lastenfahrräder mit wasserstoffbetriebenen Metallhybridvorheizer
  • BZ-Fahrzeuge als mobile Kraftwerke
  • Wasserstoffbetriebene Klimaanlage für NFZ-Transportkälte
  • Wasserstoffmobilität/Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
  • Sektorenkopplung/Energieflussoptimierung und intelligentes Laden
  • Klimatisierungs- und Thermomanagementstrategien
  • Komponenten und Gesamtfahrzeugtests
 

Was wir aktuell besonders auf den Prüfstand stellen

 
Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von 4t.
 

Aktuelle Forschungsthemen und Projekte der Abteilung finden Sie hier.

Aktuelle Pubilkationen der Abteilung finden Sie hier.

 

Immer interessiert an neuen Partnern

 
Bei unseren Projekten arbeiten wir eng mit Partnern aus der Industrie zusammen, vor allem mit Automobil- und Schienenfahrzeugherstellern sowie deren Zulieferern. Besonderen Wert legen wir auf die Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen aus dem regionalen Umfeld.
 

 

Interesse? Jetzt Kontakt aufnehmen

 
Sie interessieren sich für aktuelle Konzepte rund um Energie im Fahrzeug? Sind Sie sogar dabei, in einem KMU Fahrzeuge effizienter zu machen – und suchen nach Projektpartnern? Dann kontaktieren Sie uns hier: 
 
Dr. Michael Schier
E-Mail: michael.schier@dlr.de
Telefon: 0711 6862-535
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

Copyright © 2023 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Alle Rechte vorbehalten.